gebildeten Menschen, geschweige denn einem Liebhaber, würde ein solcher Name auf den Lippen stocken. Der kalt und einseitig urthei¬ lenden Welt ist nicht zu verargen, wenn sie alles was phantastisch hervortritt, für lächer¬ lich und verwerflich achtet; der denkende Ken¬ ner der Menschheit aber muß es nach seinem Werthe zu würdigen wissen.
Für den Zustand der Liebenden an dem schönen Ufer des Rheins war diese Verglei¬ chung, zu der sie ein Schalk genöthigt hatte, von den anmuthigsten Folgen. Man denkt nicht über sich, wenn man sich im Spiegel betrachtet, aber man fühlt sich und läßt sich gelten. So ist es auch mit jenen moralischen Nachbildern, an denen man seine Sitten und Neigungen, seine Gewohnheiten und Eigen¬ heiten, wie im Schattenriß erkennt und mit brüderlicher Innigkeit zu fassen und zu umar¬ men strebt.
gebildeten Menſchen, geſchweige denn einem Liebhaber, wuͤrde ein ſolcher Name auf den Lippen ſtocken. Der kalt und einſeitig urthei¬ lenden Welt iſt nicht zu verargen, wenn ſie alles was phantaſtiſch hervortritt, fuͤr laͤcher¬ lich und verwerflich achtet; der denkende Ken¬ ner der Menſchheit aber muß es nach ſeinem Werthe zu wuͤrdigen wiſſen.
Fuͤr den Zuſtand der Liebenden an dem ſchoͤnen Ufer des Rheins war dieſe Verglei¬ chung, zu der ſie ein Schalk genoͤthigt hatte, von den anmuthigſten Folgen. Man denkt nicht uͤber ſich, wenn man ſich im Spiegel betrachtet, aber man fuͤhlt ſich und laͤßt ſich gelten. So iſt es auch mit jenen moraliſchen Nachbildern, an denen man ſeine Sitten und Neigungen, ſeine Gewohnheiten und Eigen¬ heiten, wie im Schattenriß erkennt und mit bruͤderlicher Innigkeit zu faſſen und zu umar¬ men ſtrebt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0048"n="40"/>
gebildeten Menſchen, geſchweige denn einem<lb/>
Liebhaber, wuͤrde ein ſolcher Name auf den<lb/>
Lippen ſtocken. Der kalt und einſeitig urthei¬<lb/>
lenden Welt iſt nicht zu verargen, wenn ſie<lb/>
alles was phantaſtiſch hervortritt, fuͤr laͤcher¬<lb/>
lich und verwerflich achtet; der denkende Ken¬<lb/>
ner der Menſchheit aber muß es nach ſeinem<lb/>
Werthe zu wuͤrdigen wiſſen.</p><lb/><p>Fuͤr den Zuſtand der Liebenden an dem<lb/>ſchoͤnen Ufer des Rheins war dieſe Verglei¬<lb/>
chung, zu der ſie ein Schalk genoͤthigt hatte,<lb/>
von den anmuthigſten Folgen. Man denkt<lb/>
nicht uͤber ſich, wenn man ſich im Spiegel<lb/>
betrachtet, aber man fuͤhlt ſich und laͤßt ſich<lb/>
gelten. So iſt es auch mit jenen moraliſchen<lb/>
Nachbildern, an denen man ſeine Sitten und<lb/>
Neigungen, ſeine Gewohnheiten und Eigen¬<lb/>
heiten, wie im Schattenriß erkennt und mit<lb/>
bruͤderlicher Innigkeit zu faſſen und zu umar¬<lb/>
men ſtrebt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[40/0048]
gebildeten Menſchen, geſchweige denn einem
Liebhaber, wuͤrde ein ſolcher Name auf den
Lippen ſtocken. Der kalt und einſeitig urthei¬
lenden Welt iſt nicht zu verargen, wenn ſie
alles was phantaſtiſch hervortritt, fuͤr laͤcher¬
lich und verwerflich achtet; der denkende Ken¬
ner der Menſchheit aber muß es nach ſeinem
Werthe zu wuͤrdigen wiſſen.
Fuͤr den Zuſtand der Liebenden an dem
ſchoͤnen Ufer des Rheins war dieſe Verglei¬
chung, zu der ſie ein Schalk genoͤthigt hatte,
von den anmuthigſten Folgen. Man denkt
nicht uͤber ſich, wenn man ſich im Spiegel
betrachtet, aber man fuͤhlt ſich und laͤßt ſich
gelten. So iſt es auch mit jenen moraliſchen
Nachbildern, an denen man ſeine Sitten und
Neigungen, ſeine Gewohnheiten und Eigen¬
heiten, wie im Schattenriß erkennt und mit
bruͤderlicher Innigkeit zu faſſen und zu umar¬
men ſtrebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/48>, abgerufen am 20.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.