Diesen seltsamen Gewinn festzuhalten, ein Werk von so bedeutendem und mannigfalti¬ gem Inhalt mir zu vergegenwärtigen, und in allen seinen Theilen auszuführen war mir um so angelegener, als ich schon wieder in eine peinliche Lage gerathen war, die noch weniger Hoffnung ließ als die vorigen, und nichts als Unmuth, wo nicht Verdruß weis¬ sagte.
Es ist immer ein Unglück in neue Ver¬ hältnisse zu treten, in denen man nicht her¬ gekommen ist; wir werden oft wider unsern Willen zu einer falschen Theilnahme gelockt, uns peinigt die Halbheit solcher Zustände, und doch sehen wir weder ein Mittel sie zu ergänzen noch ihnen zu entsagen.
Frau von Laroche hatte ihre älteste Toch¬ ter nach Frankfurt verheiratet, kam oft sie zu besuchen, und konnte sich nicht recht in den Zustand finden, den sie doch selbst aus¬
22*
Dieſen ſeltſamen Gewinn feſtzuhalten, ein Werk von ſo bedeutendem und mannigfalti¬ gem Inhalt mir zu vergegenwaͤrtigen, und in allen ſeinen Theilen auszufuͤhren war mir um ſo angelegener, als ich ſchon wieder in eine peinliche Lage gerathen war, die noch weniger Hoffnung ließ als die vorigen, und nichts als Unmuth, wo nicht Verdruß weiſ¬ ſagte.
Es iſt immer ein Ungluͤck in neue Ver¬ haͤltniſſe zu treten, in denen man nicht her¬ gekommen iſt; wir werden oft wider unſern Willen zu einer falſchen Theilnahme gelockt, uns peinigt die Halbheit ſolcher Zuſtaͤnde, und doch ſehen wir weder ein Mittel ſie zu ergaͤnzen noch ihnen zu entſagen.
Frau von Laroche hatte ihre aͤlteſte Toch¬ ter nach Frankfurt verheiratet, kam oft ſie zu beſuchen, und konnte ſich nicht recht in den Zuſtand finden, den ſie doch ſelbſt aus¬
22*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0347"n="339"/>
Dieſen ſeltſamen Gewinn feſtzuhalten, ein<lb/>
Werk von ſo bedeutendem und mannigfalti¬<lb/>
gem Inhalt mir zu vergegenwaͤrtigen, und in<lb/>
allen ſeinen Theilen auszufuͤhren war mir<lb/>
um ſo angelegener, als ich ſchon wieder in<lb/>
eine peinliche Lage gerathen war, die noch<lb/>
weniger Hoffnung ließ als die vorigen, und<lb/>
nichts als Unmuth, wo nicht Verdruß weiſ¬<lb/>ſagte.</p><lb/><p>Es iſt immer ein Ungluͤck in neue Ver¬<lb/>
haͤltniſſe zu treten, in denen man nicht her¬<lb/>
gekommen iſt; wir werden oft wider unſern<lb/>
Willen zu einer falſchen Theilnahme gelockt,<lb/>
uns peinigt die Halbheit ſolcher Zuſtaͤnde,<lb/>
und doch ſehen wir weder ein Mittel ſie zu<lb/>
ergaͤnzen noch ihnen zu entſagen.</p><lb/><p>Frau von Laroche hatte ihre aͤlteſte Toch¬<lb/>
ter nach Frankfurt verheiratet, kam oft ſie<lb/>
zu beſuchen, und konnte ſich nicht recht in<lb/>
den Zuſtand finden, den ſie doch ſelbſt aus¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">22*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[339/0347]
Dieſen ſeltſamen Gewinn feſtzuhalten, ein
Werk von ſo bedeutendem und mannigfalti¬
gem Inhalt mir zu vergegenwaͤrtigen, und in
allen ſeinen Theilen auszufuͤhren war mir
um ſo angelegener, als ich ſchon wieder in
eine peinliche Lage gerathen war, die noch
weniger Hoffnung ließ als die vorigen, und
nichts als Unmuth, wo nicht Verdruß weiſ¬
ſagte.
Es iſt immer ein Ungluͤck in neue Ver¬
haͤltniſſe zu treten, in denen man nicht her¬
gekommen iſt; wir werden oft wider unſern
Willen zu einer falſchen Theilnahme gelockt,
uns peinigt die Halbheit ſolcher Zuſtaͤnde,
und doch ſehen wir weder ein Mittel ſie zu
ergaͤnzen noch ihnen zu entſagen.
Frau von Laroche hatte ihre aͤlteſte Toch¬
ter nach Frankfurt verheiratet, kam oft ſie
zu beſuchen, und konnte ſich nicht recht in
den Zuſtand finden, den ſie doch ſelbſt aus¬
22*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/347>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.