lung, welche Behrisch veranstaltet hatte; es ist aber nichts davon übrig geblieben.
Das Kunst- und Geschmackselement, wor¬ in Oeser lebte, und auf welchem man selbst, in sofern man ihn fleißig besuchte, getragen wurde, ward auch dadurch immer würdiger und erfreulicher, daß er sich gern abgeschiede¬ ner oder abwesender Männer erinnerte, mit denen er in Verhältniß gestanden hatte, oder solches noch immer fort erhielt; wie er denn, wenn er Jemanden einmal seine Achtung ge¬ schenkt, unveränderlich in dem Betragen ge¬ gen denselben blieb, und sich immer gleich ge¬ neigt erwies.
Nachdem wir unter den Franzosen vor¬ züglich Caylus hatten rühmen hören, machte er uns auch mit deutschen, in diesem Fache thätigen Männern bekannt. So erfuhren wir, daß Professor Christ als Liebhaber, Samm¬ ler, Kenner, Mitarbeiter, der Kunst schöne
lung, welche Behriſch veranſtaltet hatte; es iſt aber nichts davon uͤbrig geblieben.
Das Kunſt- und Geſchmackselement, wor¬ in Oeſer lebte, und auf welchem man ſelbſt, in ſofern man ihn fleißig beſuchte, getragen wurde, ward auch dadurch immer wuͤrdiger und erfreulicher, daß er ſich gern abgeſchiede¬ ner oder abweſender Maͤnner erinnerte, mit denen er in Verhaͤltniß geſtanden hatte, oder ſolches noch immer fort erhielt; wie er denn, wenn er Jemanden einmal ſeine Achtung ge¬ ſchenkt, unveraͤnderlich in dem Betragen ge¬ gen denſelben blieb, und ſich immer gleich ge¬ neigt erwies.
Nachdem wir unter den Franzoſen vor¬ zuͤglich Caylus hatten ruͤhmen hoͤren, machte er uns auch mit deutſchen, in dieſem Fache thaͤtigen Maͤnnern bekannt. So erfuhren wir, daß Profeſſor Chriſt als Liebhaber, Samm¬ ler, Kenner, Mitarbeiter, der Kunſt ſchoͤne
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="242"/>
lung, welche Behriſch veranſtaltet hatte; es<lb/>
iſt aber nichts davon uͤbrig geblieben.</p><lb/><p>Das Kunſt- und Geſchmackselement, wor¬<lb/>
in Oeſer lebte, und auf welchem man ſelbſt,<lb/>
in ſofern man ihn fleißig beſuchte, getragen<lb/>
wurde, ward auch dadurch immer wuͤrdiger<lb/>
und erfreulicher, daß er ſich gern abgeſchiede¬<lb/>
ner oder abweſender Maͤnner erinnerte, mit<lb/>
denen er in Verhaͤltniß geſtanden hatte, oder<lb/>ſolches noch immer fort erhielt; wie er denn,<lb/>
wenn er Jemanden einmal ſeine Achtung ge¬<lb/>ſchenkt, unveraͤnderlich in dem Betragen ge¬<lb/>
gen denſelben blieb, und ſich immer gleich ge¬<lb/>
neigt erwies.</p><lb/><p>Nachdem wir unter den Franzoſen vor¬<lb/>
zuͤglich <hirendition="#g">Caylus</hi> hatten ruͤhmen hoͤren, machte<lb/>
er uns auch mit deutſchen, in dieſem Fache<lb/>
thaͤtigen Maͤnnern bekannt. So erfuhren wir,<lb/>
daß Profeſſor <hirendition="#g">Chriſt</hi> als Liebhaber, Samm¬<lb/>
ler, Kenner, Mitarbeiter, der Kunſt ſchoͤne<lb/></p></div></body></text></TEI>
[242/0250]
lung, welche Behriſch veranſtaltet hatte; es
iſt aber nichts davon uͤbrig geblieben.
Das Kunſt- und Geſchmackselement, wor¬
in Oeſer lebte, und auf welchem man ſelbſt,
in ſofern man ihn fleißig beſuchte, getragen
wurde, ward auch dadurch immer wuͤrdiger
und erfreulicher, daß er ſich gern abgeſchiede¬
ner oder abweſender Maͤnner erinnerte, mit
denen er in Verhaͤltniß geſtanden hatte, oder
ſolches noch immer fort erhielt; wie er denn,
wenn er Jemanden einmal ſeine Achtung ge¬
ſchenkt, unveraͤnderlich in dem Betragen ge¬
gen denſelben blieb, und ſich immer gleich ge¬
neigt erwies.
Nachdem wir unter den Franzoſen vor¬
zuͤglich Caylus hatten ruͤhmen hoͤren, machte
er uns auch mit deutſchen, in dieſem Fache
thaͤtigen Maͤnnern bekannt. So erfuhren wir,
daß Profeſſor Chriſt als Liebhaber, Samm¬
ler, Kenner, Mitarbeiter, der Kunſt ſchoͤne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/250>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.