Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

lige fremde Worte nöthiger und unnöthiger
Weise mit auf, und auch für schon bekannte
Gegenstände ward man veranlaßt, sich aus¬
ländischer Ausdrücke und Wendungen zu be¬
dienen. Der Deutsche, seit beynahe zwey
Jahrhunderten, in einem unglücklichen, tu¬
multuarischen Zustande verwildert, begab sich
bey den Franzosen in die Schule, um lebens¬
artig zu werden, und bey den Römern, um
sich würdig auszudrücken. Dieß sollte aber
auch in der Muttersprache geschehen; da denn
die unmittelbare Anwendung jener Idiome
und deren Halbverdeutschung sowohl den Welt-
als Geschäftsstyl lächerlich machte. Ueberdieß
faßte man die Gleichnißreden der südlichen
Sprachen unmäßig auf und bediente sich der¬
selben höchst übertrieben. Eben so zog man
den vornehmen Anstand der fürstengleichen
römischen Bürger auf deutsche kleinstädtische
Gelehrten-Verhältnisse herüber, und war eben
nirgends, am wenigsten bey sich zu Hause.

lige fremde Worte noͤthiger und unnoͤthiger
Weiſe mit auf, und auch fuͤr ſchon bekannte
Gegenſtaͤnde ward man veranlaßt, ſich aus¬
laͤndiſcher Ausdruͤcke und Wendungen zu be¬
dienen. Der Deutſche, ſeit beynahe zwey
Jahrhunderten, in einem ungluͤcklichen, tu¬
multuariſchen Zuſtande verwildert, begab ſich
bey den Franzoſen in die Schule, um lebens¬
artig zu werden, und bey den Roͤmern, um
ſich wuͤrdig auszudruͤcken. Dieß ſollte aber
auch in der Mutterſprache geſchehen; da denn
die unmittelbare Anwendung jener Idiome
und deren Halbverdeutſchung ſowohl den Welt-
als Geſchaͤftsſtyl laͤcherlich machte. Ueberdieß
faßte man die Gleichnißreden der ſuͤdlichen
Sprachen unmaͤßig auf und bediente ſich der¬
ſelben hoͤchſt uͤbertrieben. Eben ſo zog man
den vornehmen Anſtand der fuͤrſtengleichen
roͤmiſchen Buͤrger auf deutſche kleinſtaͤdtiſche
Gelehrten-Verhaͤltniſſe heruͤber, und war eben
nirgends, am wenigſten bey ſich zu Hauſe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="107"/>
lige fremde Worte no&#x0364;thiger und unno&#x0364;thiger<lb/>
Wei&#x017F;e mit auf, und auch fu&#x0364;r &#x017F;chon bekannte<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ward man veranlaßt, &#x017F;ich aus¬<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;cher Ausdru&#x0364;cke und Wendungen zu be¬<lb/>
dienen. Der Deut&#x017F;che, &#x017F;eit beynahe zwey<lb/>
Jahrhunderten, in einem unglu&#x0364;cklichen, tu¬<lb/>
multuari&#x017F;chen Zu&#x017F;tande verwildert, begab &#x017F;ich<lb/>
bey den Franzo&#x017F;en in die Schule, um lebens¬<lb/>
artig zu werden, und bey den Ro&#x0364;mern, um<lb/>
&#x017F;ich wu&#x0364;rdig auszudru&#x0364;cken. Dieß &#x017F;ollte aber<lb/>
auch in der Mutter&#x017F;prache ge&#x017F;chehen; da denn<lb/>
die unmittelbare Anwendung jener Idiome<lb/>
und deren Halbverdeut&#x017F;chung &#x017F;owohl den Welt-<lb/>
als Ge&#x017F;cha&#x0364;fts&#x017F;tyl la&#x0364;cherlich machte. Ueberdieß<lb/>
faßte man die Gleichnißreden der &#x017F;u&#x0364;dlichen<lb/>
Sprachen unma&#x0364;ßig auf und bediente &#x017F;ich der¬<lb/>
&#x017F;elben ho&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;bertrieben. Eben &#x017F;o zog man<lb/>
den vornehmen An&#x017F;tand der fu&#x0364;r&#x017F;tengleichen<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rger auf deut&#x017F;che klein&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che<lb/>
Gelehrten-Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e heru&#x0364;ber, und war eben<lb/>
nirgends, am wenig&#x017F;ten bey &#x017F;ich zu Hau&#x017F;e.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0115] lige fremde Worte noͤthiger und unnoͤthiger Weiſe mit auf, und auch fuͤr ſchon bekannte Gegenſtaͤnde ward man veranlaßt, ſich aus¬ laͤndiſcher Ausdruͤcke und Wendungen zu be¬ dienen. Der Deutſche, ſeit beynahe zwey Jahrhunderten, in einem ungluͤcklichen, tu¬ multuariſchen Zuſtande verwildert, begab ſich bey den Franzoſen in die Schule, um lebens¬ artig zu werden, und bey den Roͤmern, um ſich wuͤrdig auszudruͤcken. Dieß ſollte aber auch in der Mutterſprache geſchehen; da denn die unmittelbare Anwendung jener Idiome und deren Halbverdeutſchung ſowohl den Welt- als Geſchaͤftsſtyl laͤcherlich machte. Ueberdieß faßte man die Gleichnißreden der ſuͤdlichen Sprachen unmaͤßig auf und bediente ſich der¬ ſelben hoͤchſt uͤbertrieben. Eben ſo zog man den vornehmen Anſtand der fuͤrſtengleichen roͤmiſchen Buͤrger auf deutſche kleinſtaͤdtiſche Gelehrten-Verhaͤltniſſe heruͤber, und war eben nirgends, am wenigſten bey ſich zu Hauſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/115
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/115>, abgerufen am 24.11.2024.