selbst mit umzuwenden und dasjenige als todt zu verspotten, was mir kurz vorher eine so lebendige Freude gemacht hatte.
Diesen ihren Lehren kam, ohne es zu wissen, der Professor Morus zu Hülfe, ein ungemein sanfter und freundlicher Mann, den ich an dem Tische des Hofraths Ludwig ken¬ nen lernte und der mich sehr gefällig aufnahm, wenn ich mir die Freyheit ausbat, ihn zu be¬ suchen. Indem ich mich nun bey ihm um das Alterthum erkundigte, so verbarg ich ihm nicht, was mich unter den Neuern ergetzte; da er denn mit mehr Ruhe als Madame Böhme, was aber noch schlimmer war, mit mehr Gründlichkeit über solche Dinge sprach und mir, Anfangs zum größten Verdruß, nachher aber doch zum Erstaunen und zuletzt zur Erbauung die Augen öffnete.
Hiezu kamen noch die Jeremiaden, mit denen uns Gellert in seinem Practicum von
II. 7
ſelbſt mit umzuwenden und dasjenige als todt zu verſpotten, was mir kurz vorher eine ſo lebendige Freude gemacht hatte.
Dieſen ihren Lehren kam, ohne es zu wiſſen, der Profeſſor Morus zu Huͤlfe, ein ungemein ſanfter und freundlicher Mann, den ich an dem Tiſche des Hofraths Ludwig ken¬ nen lernte und der mich ſehr gefaͤllig aufnahm, wenn ich mir die Freyheit ausbat, ihn zu be¬ ſuchen. Indem ich mich nun bey ihm um das Alterthum erkundigte, ſo verbarg ich ihm nicht, was mich unter den Neuern ergetzte; da er denn mit mehr Ruhe als Madame Boͤhme, was aber noch ſchlimmer war, mit mehr Gruͤndlichkeit uͤber ſolche Dinge ſprach und mir, Anfangs zum groͤßten Verdruß, nachher aber doch zum Erſtaunen und zuletzt zur Erbauung die Augen oͤffnete.
Hiezu kamen noch die Jeremiaden, mit denen uns Gellert in ſeinem Practicum von
II. 7
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0105"n="97"/>ſelbſt mit umzuwenden und dasjenige als todt<lb/>
zu verſpotten, was mir kurz vorher eine ſo<lb/>
lebendige Freude gemacht hatte.</p><lb/><p>Dieſen ihren Lehren kam, ohne es zu<lb/>
wiſſen, der Profeſſor <hirendition="#g">Morus</hi> zu Huͤlfe, ein<lb/>
ungemein ſanfter und freundlicher Mann, den<lb/>
ich an dem Tiſche des Hofraths <hirendition="#g">Ludwig</hi> ken¬<lb/>
nen lernte und der mich ſehr gefaͤllig aufnahm,<lb/>
wenn ich mir die Freyheit ausbat, ihn zu be¬<lb/>ſuchen. Indem ich mich nun bey ihm um<lb/>
das Alterthum erkundigte, ſo verbarg ich ihm<lb/>
nicht, was mich unter den Neuern ergetzte;<lb/>
da er denn mit mehr Ruhe als Madame<lb/>
Boͤhme, was aber noch ſchlimmer war, mit<lb/>
mehr Gruͤndlichkeit uͤber ſolche Dinge ſprach<lb/>
und mir, Anfangs zum groͤßten Verdruß,<lb/>
nachher aber doch zum Erſtaunen und zuletzt<lb/>
zur Erbauung die Augen oͤffnete.</p><lb/><p>Hiezu kamen noch die Jeremiaden, mit<lb/>
denen uns Gellert in ſeinem Practicum von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">II. 7<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[97/0105]
ſelbſt mit umzuwenden und dasjenige als todt
zu verſpotten, was mir kurz vorher eine ſo
lebendige Freude gemacht hatte.
Dieſen ihren Lehren kam, ohne es zu
wiſſen, der Profeſſor Morus zu Huͤlfe, ein
ungemein ſanfter und freundlicher Mann, den
ich an dem Tiſche des Hofraths Ludwig ken¬
nen lernte und der mich ſehr gefaͤllig aufnahm,
wenn ich mir die Freyheit ausbat, ihn zu be¬
ſuchen. Indem ich mich nun bey ihm um
das Alterthum erkundigte, ſo verbarg ich ihm
nicht, was mich unter den Neuern ergetzte;
da er denn mit mehr Ruhe als Madame
Boͤhme, was aber noch ſchlimmer war, mit
mehr Gruͤndlichkeit uͤber ſolche Dinge ſprach
und mir, Anfangs zum groͤßten Verdruß,
nachher aber doch zum Erſtaunen und zuletzt
zur Erbauung die Augen oͤffnete.
Hiezu kamen noch die Jeremiaden, mit
denen uns Gellert in ſeinem Practicum von
II. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.