sammen weiter fort, welches unter Kindern immer ein erprobtes Versöhnungsmittel bleibt.
Mir war jedoch durch diese hämischen Worte eine Art von sittlicher Krankheit ein¬ geimpft, die im Stillen fortschlich. Es wollte mir gar nicht misfallen, der Enkel ir¬ gend eines vornehmen Herrn zu seyn, wenn es auch nicht auf die gesetzlichste Weise ge¬ wesen wäre. Meine Spürkraft ging auf dieser Fährte, meine Einbildungskraft war angeregt und mein Scharfsinn aufgefordert. Ich fing nun an die Aufgaben jener zu un¬ tersuchen, fand und erfand neue Gründe der Wahrscheinlichkeit. Ich hatte von meinem Großvater wenig reden hören, außer daß sein Bildniß mit dem meiner Großmutter in einem Besuchzimmer des alten Hauses gehangen hatte, welche beyde, nach Erbauung des neuen, in einer obern Cammer aufbe¬ wahrt wurden. Meine Großmutter mußte eine sehr schöne Frau gewesen seyn, und von
ſammen weiter fort, welches unter Kindern immer ein erprobtes Verſoͤhnungsmittel bleibt.
Mir war jedoch durch dieſe haͤmiſchen Worte eine Art von ſittlicher Krankheit ein¬ geimpft, die im Stillen fortſchlich. Es wollte mir gar nicht misfallen, der Enkel ir¬ gend eines vornehmen Herrn zu ſeyn, wenn es auch nicht auf die geſetzlichſte Weiſe ge¬ weſen waͤre. Meine Spuͤrkraft ging auf dieſer Faͤhrte, meine Einbildungskraft war angeregt und mein Scharfſinn aufgefordert. Ich fing nun an die Aufgaben jener zu un¬ terſuchen, fand und erfand neue Gruͤnde der Wahrſcheinlichkeit. Ich hatte von meinem Großvater wenig reden hoͤren, außer daß ſein Bildniß mit dem meiner Großmutter in einem Beſuchzimmer des alten Hauſes gehangen hatte, welche beyde, nach Erbauung des neuen, in einer obern Cammer aufbe¬ wahrt wurden. Meine Großmutter mußte eine ſehr ſchoͤne Frau geweſen ſeyn, und von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="151"/>ſammen weiter fort, welches unter Kindern<lb/>
immer ein erprobtes Verſoͤhnungsmittel bleibt.</p><lb/><p>Mir war jedoch durch dieſe haͤmiſchen<lb/>
Worte eine Art von ſittlicher Krankheit ein¬<lb/>
geimpft, die im Stillen fortſchlich. Es<lb/>
wollte mir gar nicht misfallen, der Enkel ir¬<lb/>
gend eines vornehmen Herrn zu ſeyn, wenn<lb/>
es auch nicht auf die geſetzlichſte Weiſe ge¬<lb/>
weſen waͤre. Meine Spuͤrkraft ging auf<lb/>
dieſer Faͤhrte, meine Einbildungskraft war<lb/>
angeregt und mein Scharfſinn aufgefordert.<lb/>
Ich fing nun an die Aufgaben jener zu un¬<lb/>
terſuchen, fand und erfand neue Gruͤnde der<lb/>
Wahrſcheinlichkeit. Ich hatte von meinem<lb/>
Großvater wenig reden hoͤren, außer daß<lb/>ſein Bildniß mit dem meiner Großmutter<lb/>
in einem Beſuchzimmer des alten Hauſes<lb/>
gehangen hatte, welche beyde, nach Erbauung<lb/>
des neuen, in einer obern Cammer aufbe¬<lb/>
wahrt wurden. Meine Großmutter mußte<lb/>
eine ſehr ſchoͤne Frau geweſen ſeyn, und von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0167]
ſammen weiter fort, welches unter Kindern
immer ein erprobtes Verſoͤhnungsmittel bleibt.
Mir war jedoch durch dieſe haͤmiſchen
Worte eine Art von ſittlicher Krankheit ein¬
geimpft, die im Stillen fortſchlich. Es
wollte mir gar nicht misfallen, der Enkel ir¬
gend eines vornehmen Herrn zu ſeyn, wenn
es auch nicht auf die geſetzlichſte Weiſe ge¬
weſen waͤre. Meine Spuͤrkraft ging auf
dieſer Faͤhrte, meine Einbildungskraft war
angeregt und mein Scharfſinn aufgefordert.
Ich fing nun an die Aufgaben jener zu un¬
terſuchen, fand und erfand neue Gruͤnde der
Wahrſcheinlichkeit. Ich hatte von meinem
Großvater wenig reden hoͤren, außer daß
ſein Bildniß mit dem meiner Großmutter
in einem Beſuchzimmer des alten Hauſes
gehangen hatte, welche beyde, nach Erbauung
des neuen, in einer obern Cammer aufbe¬
wahrt wurden. Meine Großmutter mußte
eine ſehr ſchoͤne Frau geweſen ſeyn, und von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.