Goethe, Johann Wolfgang von: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. [s. l.], 1773. Link. Raucht schon brav. Metzler. Dort hinten brennts. Laß uns mit der Beute gelassen zu dem grosen Haufen ziehen. Link. Wo hält er? Metzler. Von Heilbronn hierher zu. Sie deliberiren einen zum Hauptmann, vor dem das Volk all Respeckt hätt. Denn wir sind doch nur ih- res gleichen, das fühlen sie und werden schwürig. Link. Wen meynen sie? Metzler. Max Stumpf oder Götz von Ber- lichingen. Link. Das wär gut gäb auch der Sache einen Schein, wenn's der Götz thät, er ist immer für einen rechtschafnen Ritter passirt. Auf! Auf! wir ziehen nach Heilbronn zu! rufts herum. Metzler. Das Feuer leucht uns noch eine gute Strecke. Hast du den großen Cometen gesehen? Link. Ja. Das ist ein grausam erschrecklich Zeichen. Wenn wir die Nacht durchziehen können wir'n recht sehn. Er geht gegen Eins auf. Metzler. Und bleibt nur fünfviertel Stunden. Wie ein gebogner Arm mit einem Schwerdt sieht er aus, so blut gelb roth. Link.
Link. Raucht ſchon brav. Metzler. Dort hinten brennts. Laß uns mit der Beute gelaſſen zu dem groſen Haufen ziehen. Link. Wo haͤlt er? Metzler. Von Heilbronn hierher zu. Sie deliberiren einen zum Hauptmann, vor dem das Volk all Reſpeckt haͤtt. Denn wir ſind doch nur ih- res gleichen, das fuͤhlen ſie und werden ſchwuͤrig. Link. Wen meynen ſie? Metzler. Max Stumpf oder Goͤtz von Ber- lichingen. Link. Das waͤr gut gaͤb auch der Sache einen Schein, wenn’s der Goͤtz thaͤt, er iſt immer fuͤr einen rechtſchafnen Ritter paſſirt. Auf! Auf! wir ziehen nach Heilbronn zu! rufts herum. Metzler. Das Feuer leucht uns noch eine gute Strecke. Haſt du den großen Cometen geſehen? Link. Ja. Das iſt ein grauſam erſchrecklich Zeichen. Wenn wir die Nacht durchziehen koͤnnen wir’n recht ſehn. Er geht gegen Eins auf. Metzler. Und bleibt nur fuͤnfviertel Stunden. Wie ein gebogner Arm mit einem Schwerdt ſieht er aus, ſo blut gelb roth. Link.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#MET"> <pb facs="#f0176" n="172"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> </sp> <sp who="#LIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Link.</hi> </speaker> <p>Raucht ſchon brav.</p> </sp><lb/> <sp who="#MET"> <speaker> <hi rendition="#fr">Metzler.</hi> </speaker> <p>Dort hinten brennts. Laß uns mit<lb/> der Beute gelaſſen zu dem groſen Haufen ziehen.</p> </sp><lb/> <sp who="#LIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Link.</hi> </speaker> <p>Wo haͤlt er?</p> </sp><lb/> <sp who="#MET"> <speaker> <hi rendition="#fr">Metzler.</hi> </speaker> <p>Von Heilbronn hierher zu. Sie<lb/> deliberiren einen zum Hauptmann, vor dem das<lb/> Volk all Reſpeckt haͤtt. Denn wir ſind doch nur ih-<lb/> res gleichen, das fuͤhlen ſie und werden ſchwuͤrig.</p> </sp><lb/> <sp who="#LIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Link.</hi> </speaker> <p>Wen meynen ſie?</p> </sp><lb/> <sp who="#MET"> <speaker> <hi rendition="#fr">Metzler.</hi> </speaker> <p>Max Stumpf oder Goͤtz von Ber-<lb/> lichingen.</p> </sp><lb/> <sp who="#LIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Link.</hi> </speaker> <p>Das waͤr gut gaͤb auch der Sache<lb/> einen Schein, wenn’s der Goͤtz thaͤt, er iſt immer<lb/> fuͤr einen rechtſchafnen Ritter paſſirt. Auf! Auf!<lb/> wir ziehen nach Heilbronn zu! rufts herum.</p> </sp><lb/> <sp who="#MET"> <speaker> <hi rendition="#fr">Metzler.</hi> </speaker> <p>Das Feuer leucht uns noch eine gute<lb/> Strecke. Haſt du den großen Cometen geſehen?</p> </sp><lb/> <sp who="#LIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Link.</hi> </speaker> <p>Ja. Das iſt ein grauſam erſchrecklich<lb/> Zeichen. Wenn wir die Nacht durchziehen koͤnnen<lb/> wir’n recht ſehn. Er geht gegen Eins auf.</p> </sp><lb/> <sp who="#MET"> <speaker> <hi rendition="#fr">Metzler.</hi> </speaker> <p>Und bleibt nur fuͤnfviertel Stunden.<lb/> Wie ein gebogner Arm mit einem Schwerdt ſieht er<lb/> aus, ſo blut gelb roth.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Link.</fw><lb/> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [172/0176]
Link. Raucht ſchon brav.
Metzler. Dort hinten brennts. Laß uns mit
der Beute gelaſſen zu dem groſen Haufen ziehen.
Link. Wo haͤlt er?
Metzler. Von Heilbronn hierher zu. Sie
deliberiren einen zum Hauptmann, vor dem das
Volk all Reſpeckt haͤtt. Denn wir ſind doch nur ih-
res gleichen, das fuͤhlen ſie und werden ſchwuͤrig.
Link. Wen meynen ſie?
Metzler. Max Stumpf oder Goͤtz von Ber-
lichingen.
Link. Das waͤr gut gaͤb auch der Sache
einen Schein, wenn’s der Goͤtz thaͤt, er iſt immer
fuͤr einen rechtſchafnen Ritter paſſirt. Auf! Auf!
wir ziehen nach Heilbronn zu! rufts herum.
Metzler. Das Feuer leucht uns noch eine gute
Strecke. Haſt du den großen Cometen geſehen?
Link. Ja. Das iſt ein grauſam erſchrecklich
Zeichen. Wenn wir die Nacht durchziehen koͤnnen
wir’n recht ſehn. Er geht gegen Eins auf.
Metzler. Und bleibt nur fuͤnfviertel Stunden.
Wie ein gebogner Arm mit einem Schwerdt ſieht er
aus, ſo blut gelb roth.
Link.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773/176 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. [s. l.], 1773, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773/176>, abgerufen am 16.02.2025. |