Thürmer (wie oben). Wie segelt froh der bunte Kahn, Mit frischem Abendwind heran! Wie thürmt sich sein behender Lauf In Kisten, Kasten, Säcken auf!
(Prächtiger Kahn, reich und bunt beladen mit Erzeugnissen fremder Weltgegenden.)
Mephistopheles. Die drey gewaltigen Gesellen.
Chorus.
Da landen wir,
Da sind wir schon.
Glück an! dem Herren,
Dem Patron.
(Sie steigen aus, die Güter werden an's Land geschafft.)
Mephistopheles. So haben wir uns wohl erprobt, Vergnügt wenn der Patron es lobt. Nur mit zwey Schiffen ging es fort, Mit zwanzig sind wir nun im Port. Was große Dinge wir gethan, Das sieht man unsrer Ladung an. Das freie Meer befreit den Geist, Wer weiß da was Besinnen heißt! Da fördert nur ein rascher Griff, Man fängt den Fisch, man fängt ein Schiff, Und ist man erst der Herr zu drey Dann hackelt man das vierte bei.
Thürmer (wie oben). Wie segelt froh der bunte Kahn, Mit frischem Abendwind heran! Wie thürmt sich sein behender Lauf In Kisten, Kasten, Säcken auf!
(Prächtiger Kahn, reich und bunt beladen mit Erzeugnissen fremder Weltgegenden.)
Mephistopheles. Die drey gewaltigen Gesellen.
Chorus.
Da landen wir,
Da sind wir schon.
Glück an! dem Herren,
Dem Patron.
(Sie steigen aus, die Güter werden an’s Land geschafft.)
Mephistopheles. So haben wir uns wohl erprobt, Vergnügt wenn der Patron es lobt. Nur mit zwey Schiffen ging es fort, Mit zwanzig sind wir nun im Port. Was große Dinge wir gethan, Das sieht man unsrer Ladung an. Das freie Meer befreit den Geist, Wer weiß da was Besinnen heißt! Da fördert nur ein rascher Griff, Man fängt den Fisch, man fängt ein Schiff, Und ist man erst der Herr zu drey Dann hackelt man das vierte bei.
<TEI><text><body><divtype="act"n="1"><divtype="scene"n="2"><pbfacs="#f0315"n="303"/><sp><speaker><hirendition="#g">Thürmer</hi></speaker><stage>(wie oben).</stage><lb/><p>Wie segelt froh der bunte Kahn,<lb/>
Mit frischem Abendwind heran!<lb/>
Wie thürmt sich sein behender Lauf<lb/>
In Kisten, Kasten, Säcken auf!<lb/></p></sp><stage>(Prächtiger Kahn, reich und bunt beladen mit Erzeugnissen<lb/>
fremder Weltgegenden.)</stage><lb/><stage>Mephistopheles. Die drey gewaltigen<lb/>
Gesellen.</stage><lb/><sp><speaker><hirendition="#g">Chorus.</hi></speaker><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">Da landen wir,</l><lb/><lrendition="#et">Da sind wir schon.</l><lb/><lrendition="#et">Glück an! dem Herren,</l><lb/><lrendition="#et">Dem Patron.</l><lb/></lg></sp><stage>(Sie steigen aus, die Güter werden an’s Land geschafft.)</stage><lb/><sp><speaker><hirendition="#g">Mephistopheles.</hi></speaker><lb/><p>So haben wir uns wohl erprobt,<lb/>
Vergnügt wenn der Patron es lobt.<lb/>
Nur mit zwey Schiffen ging es fort,<lb/>
Mit zwanzig sind wir nun im Port.<lb/>
Was große Dinge wir gethan,<lb/>
Das sieht man unsrer Ladung an.<lb/>
Das freie Meer befreit den Geist,<lb/>
Wer weiß da was Besinnen heißt!<lb/>
Da fördert nur ein rascher Griff,<lb/>
Man fängt den Fisch, man fängt ein Schiff,<lb/>
Und ist man erst der Herr zu drey<lb/>
Dann hackelt man das vierte bei.<lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[303/0315]
Thürmer (wie oben).
Wie segelt froh der bunte Kahn,
Mit frischem Abendwind heran!
Wie thürmt sich sein behender Lauf
In Kisten, Kasten, Säcken auf!
(Prächtiger Kahn, reich und bunt beladen mit Erzeugnissen
fremder Weltgegenden.)
Mephistopheles. Die drey gewaltigen
Gesellen.
Chorus.
Da landen wir,
Da sind wir schon.
Glück an! dem Herren,
Dem Patron.
(Sie steigen aus, die Güter werden an’s Land geschafft.)
Mephistopheles.
So haben wir uns wohl erprobt,
Vergnügt wenn der Patron es lobt.
Nur mit zwey Schiffen ging es fort,
Mit zwanzig sind wir nun im Port.
Was große Dinge wir gethan,
Das sieht man unsrer Ladung an.
Das freie Meer befreit den Geist,
Wer weiß da was Besinnen heißt!
Da fördert nur ein rascher Griff,
Man fängt den Fisch, man fängt ein Schiff,
Und ist man erst der Herr zu drey
Dann hackelt man das vierte bei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethe-Museum), Sign. III B / 23: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2014-03-12T12:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-15T13:54:31Z)
Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/315>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.