Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832.
An großer Fläche fließt Peneios frei, Umbuscht, umbaumt, in still' und feuchten Buchten; Die Ebne dehnt sich zu der Berge Schluchten, - Und oben liegt Pharsalus alt und neu. Mephistopheles. O weh! hinweg! und laßt mir jene Streite Von Tyranney und Sklaverey bei Seite. Mich langeweilt's; denn kaum ist's abgethan, So fangen sie von vorne wieder an; Und keiner merkt: er ist doch nur geneckt Vom Asmodeus der dahinter steckt. Sie streiten sich, so heißt's, um Freiheitsrechte, Genau besehn sind's Knechte gegen Knechte. Homunculus. Den Menschen laß ihr widerspenstig Wesen, Ein jeder muß sich wehren wie er kann, Vom Knaben auf, so wird's zuletzt ein Mann. Hier fragt sich's nur wie dieser kann genesen? Hast du ein Mittel so erprob' es hier, Vermagst du's nicht, so überlaß es mir. Mephistopheles.
Manch Brockenstückchen wäre durchzuproben, Doch Heidenriegel find' ich vorgeschoben. Das Griechenvolk es taugte nie recht viel! Doch blendet's euch mit freiem Sinnen-Spiel, Verlockt des Menschen Brust zu heitern Sünden, Die unsern wird man immer düster finden. Und nun was soll's?
An großer Fläche fließt Peneios frei, Umbuscht, umbaumt, in still’ und feuchten Buchten; Die Ebne dehnt sich zu der Berge Schluchten, – Und oben liegt Pharsalus alt und neu. Mephistopheles. O weh! hinweg! und laßt mir jene Streite Von Tyranney und Sklaverey bei Seite. Mich langeweilt’s; denn kaum ist’s abgethan, So fangen sie von vorne wieder an; Und keiner merkt: er ist doch nur geneckt Vom Asmodeus der dahinter steckt. Sie streiten sich, so heißt’s, um Freiheitsrechte, Genau besehn sind’s Knechte gegen Knechte. Homunculus. Den Menschen laß ihr widerspenstig Wesen, Ein jeder muß sich wehren wie er kann, Vom Knaben auf, so wird’s zuletzt ein Mann. Hier fragt sich’s nur wie dieser kann genesen? Hast du ein Mittel so erprob’ es hier, Vermagst du’s nicht, so überlaß es mir. Mephistopheles.
Manch Brockenstückchen wäre durchzuproben, Doch Heidenriegel find’ ich vorgeschoben. Das Griechenvolk es taugte nie recht viel! Doch blendet’s euch mit freiem Sinnen-Spiel, Verlockt des Menschen Brust zu heitern Sünden, Die unsern wird man immer düster finden. Und nun was soll’s? <TEI> <text> <body> <div type="act" n="1"> <div type="scene" n="2"> <sp> <p><pb facs="#f0122" n="110"/> An großer Fläche fließt Peneios frei,<lb/> Umbuscht, umbaumt, in still’ und feuchten Buchten;<lb/> Die Ebne dehnt sich zu der Berge Schluchten, –<lb/> Und oben liegt Pharsalus alt und neu.<lb/></p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Mephistopheles.</hi> </speaker><lb/> <p>O weh! hinweg! und laßt mir jene Streite<lb/> Von Tyranney und Sklaverey bei Seite.<lb/> Mich langeweilt’s; denn kaum ist’s abgethan,<lb/> So fangen sie von vorne wieder an;<lb/> Und keiner merkt: er ist doch nur geneckt<lb/> Vom Asmodeus der dahinter steckt.<lb/> Sie streiten sich, so heißt’s, um Freiheitsrechte,<lb/> Genau besehn sind’s Knechte gegen Knechte.<lb/></p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Homunculus.</hi> </speaker><lb/> <p>Den Menschen laß ihr widerspenstig Wesen,<lb/> Ein jeder muß sich wehren wie er kann,<lb/> Vom Knaben auf, so wird’s zuletzt ein Mann.<lb/> Hier fragt sich’s nur wie dieser kann genesen?<lb/> Hast du ein Mittel so erprob’ es hier,<lb/> Vermagst du’s nicht, so überlaß es mir.<lb/></p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Mephistopheles.</hi> </speaker><lb/> <p>Manch Brockenstückchen wäre durchzuproben,<lb/> Doch Heidenriegel find’ ich vorgeschoben.<lb/> Das Griechenvolk es taugte nie recht viel!<lb/> Doch blendet’s euch mit freiem Sinnen-Spiel,<lb/> Verlockt des Menschen Brust zu heitern Sünden,<lb/> Die unsern wird man immer düster finden.<lb/> Und nun was soll’s?<lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0122]
An großer Fläche fließt Peneios frei,
Umbuscht, umbaumt, in still’ und feuchten Buchten;
Die Ebne dehnt sich zu der Berge Schluchten, –
Und oben liegt Pharsalus alt und neu.
Mephistopheles.
O weh! hinweg! und laßt mir jene Streite
Von Tyranney und Sklaverey bei Seite.
Mich langeweilt’s; denn kaum ist’s abgethan,
So fangen sie von vorne wieder an;
Und keiner merkt: er ist doch nur geneckt
Vom Asmodeus der dahinter steckt.
Sie streiten sich, so heißt’s, um Freiheitsrechte,
Genau besehn sind’s Knechte gegen Knechte.
Homunculus.
Den Menschen laß ihr widerspenstig Wesen,
Ein jeder muß sich wehren wie er kann,
Vom Knaben auf, so wird’s zuletzt ein Mann.
Hier fragt sich’s nur wie dieser kann genesen?
Hast du ein Mittel so erprob’ es hier,
Vermagst du’s nicht, so überlaß es mir.
Mephistopheles.
Manch Brockenstückchen wäre durchzuproben,
Doch Heidenriegel find’ ich vorgeschoben.
Das Griechenvolk es taugte nie recht viel!
Doch blendet’s euch mit freiem Sinnen-Spiel,
Verlockt des Menschen Brust zu heitern Sünden,
Die unsern wird man immer düster finden.
Und nun was soll’s?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/122 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/122>, abgerufen am 16.02.2025. |