Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Wirkung der farbigen Beleuchtung auf die
Pflanzen
.

Die wichtigsten Versuche hierüber verdanken wir
Senebier und Tessier. Nach Senebier (s. dessen
Abhandlung über den Einfluß des Sonnenlichtes 2. Thl.
S. 29. 4.) erreichten die Pflanzen unter gelber Be-
leuchtung eine größere Höhe als unter der violetten;
die Blätter der Pflanzen unter dem gelben Glase kamen
grün zum Vorschein und vergilbten hernach, die unter
dem rothen blieben grün, wie sie hervorkamen; in der
violetten Beleuchtung nahm die grüne Farbe der Blät-
ter mit dem Alter zu, sie wurde dunkler.

Nach den Versuchen von Tessier (v. Mem. de
l'Academ. des Sc. de Paris. 1783. p.
133.) blieben
die Pflanzen unter dunkelblauem Glase am grünsten,
unter dunkelgelbem hingegen wurden sie bleich.

Die blaue Beleuchtung wirkt also auf die Pflanzen
vollkommen wie das reine Sonnenlicht, die dunkelgelbe
Beleuchtung dagegen wie die Finsterniß; denn auch in
dieser werden die Pflanzen bleich, schießen stärker;
genug sie zeigen sich mehr oder weniger etiolirt.


Wirkung der farbigen Beleuchtung auf die
Pflanzen
.

Die wichtigſten Verſuche hieruͤber verdanken wir
Senebier und Teſſier. Nach Senebier (ſ. deſſen
Abhandlung uͤber den Einfluß des Sonnenlichtes 2. Thl.
S. 29. 4.) erreichten die Pflanzen unter gelber Be-
leuchtung eine groͤßere Hoͤhe als unter der violetten;
die Blaͤtter der Pflanzen unter dem gelben Glaſe kamen
gruͤn zum Vorſchein und vergilbten hernach, die unter
dem rothen blieben gruͤn, wie ſie hervorkamen; in der
violetten Beleuchtung nahm die gruͤne Farbe der Blaͤt-
ter mit dem Alter zu, ſie wurde dunkler.

Nach den Verſuchen von Teſſier (v. Mem. de
l’Academ. des Sc. de Paris. 1783. p.
133.) blieben
die Pflanzen unter dunkelblauem Glaſe am gruͤnſten,
unter dunkelgelbem hingegen wurden ſie bleich.

Die blaue Beleuchtung wirkt alſo auf die Pflanzen
vollkommen wie das reine Sonnenlicht, die dunkelgelbe
Beleuchtung dagegen wie die Finſterniß; denn auch in
dieſer werden die Pflanzen bleich, ſchießen ſtaͤrker;
genug ſie zeigen ſich mehr oder weniger etiolirt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0758" n="724"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Wirkung der farbigen Beleuchtung auf die<lb/>
Pflanzen</hi>.</head><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;ten Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber verdanken wir<lb/><hi rendition="#g">Senebier</hi> und <hi rendition="#g">Te&#x017F;&#x017F;ier</hi>. Nach Senebier (&#x017F;. de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Abhandlung u&#x0364;ber den Einfluß des Sonnenlichtes 2. Thl.<lb/>
S. 29. 4.) erreichten die Pflanzen unter gelber Be-<lb/>
leuchtung eine gro&#x0364;ßere Ho&#x0364;he als unter der violetten;<lb/>
die Bla&#x0364;tter der Pflanzen unter dem gelben Gla&#x017F;e kamen<lb/>
gru&#x0364;n zum Vor&#x017F;chein und vergilbten hernach, die unter<lb/>
dem rothen blieben gru&#x0364;n, wie &#x017F;ie hervorkamen; in der<lb/>
violetten Beleuchtung nahm die gru&#x0364;ne Farbe der Bla&#x0364;t-<lb/>
ter mit dem Alter zu, &#x017F;ie wurde dunkler.</p><lb/>
            <p>Nach den Ver&#x017F;uchen von Te&#x017F;&#x017F;ier (<hi rendition="#aq">v. Mem. de<lb/>
l&#x2019;Academ. des Sc. de Paris. 1783. p.</hi> 133.) blieben<lb/>
die Pflanzen unter dunkelblauem Gla&#x017F;e am gru&#x0364;n&#x017F;ten,<lb/>
unter dunkelgelbem hingegen wurden &#x017F;ie bleich.</p><lb/>
            <p>Die blaue Beleuchtung wirkt al&#x017F;o auf die Pflanzen<lb/>
vollkommen wie das reine Sonnenlicht, die dunkelgelbe<lb/>
Beleuchtung dagegen wie die Fin&#x017F;terniß; denn auch in<lb/>
die&#x017F;er werden die Pflanzen bleich, &#x017F;chießen &#x017F;ta&#x0364;rker;<lb/>
genug &#x017F;ie zeigen &#x017F;ich mehr oder weniger etiolirt.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
      <div type="index">
</div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[724/0758] Wirkung der farbigen Beleuchtung auf die Pflanzen. Die wichtigſten Verſuche hieruͤber verdanken wir Senebier und Teſſier. Nach Senebier (ſ. deſſen Abhandlung uͤber den Einfluß des Sonnenlichtes 2. Thl. S. 29. 4.) erreichten die Pflanzen unter gelber Be- leuchtung eine groͤßere Hoͤhe als unter der violetten; die Blaͤtter der Pflanzen unter dem gelben Glaſe kamen gruͤn zum Vorſchein und vergilbten hernach, die unter dem rothen blieben gruͤn, wie ſie hervorkamen; in der violetten Beleuchtung nahm die gruͤne Farbe der Blaͤt- ter mit dem Alter zu, ſie wurde dunkler. Nach den Verſuchen von Teſſier (v. Mem. de l’Academ. des Sc. de Paris. 1783. p. 133.) blieben die Pflanzen unter dunkelblauem Glaſe am gruͤnſten, unter dunkelgelbem hingegen wurden ſie bleich. Die blaue Beleuchtung wirkt alſo auf die Pflanzen vollkommen wie das reine Sonnenlicht, die dunkelgelbe Beleuchtung dagegen wie die Finſterniß; denn auch in dieſer werden die Pflanzen bleich, ſchießen ſtaͤrker; genug ſie zeigen ſich mehr oder weniger etiolirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/758
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/758>, abgerufen am 23.04.2024.