Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

türliche Licht; und daß sie sogar endlich verschwanden,
wenn das natürliche Licht, welches man durch Fen-
ster oder Thüre eingehen ließ, die Reflexe an Stärke
übertraf."

"Bey der Wiederholung der Versuche stellte ich
mich so, daß ein Theil der Sonne auf die weiße
Wand fiel und ein anderer auf einen Theil meiner
scharlachrothen Maltheser-Uniform, und indem ich die
Reflexe der Wand beobachtete, sah ich sie nochmals
roth und grün, so daß die grüne Farbe mit dem
rothen Reflex, und die rothe mit dem Lichte an der
Wand correspondirte."

"So oft ich diese Observationen machte, so oft
ergaben sich die nämlichen Resultate. Es ergiebt sich
also, daß das Licht der Sonne eine achromatische
Flüssigkeit ist, mit der Eigenschaft wie das Wasser,
sich mit allen Farben färben zu können, und daß in
dieser Flüssigkeit einige farbige und sehr feine Theil-
chen schwimmen, welche das Licht verschiedentlich fär-
bend, durch Refraction, Reflexion und Inflexion alle
diejenigen Farben bilden, die wir auf den natürlichen
Körpern und in dem gefärbten Lichte erblicken."

"Das Licht, als Element angesehen, ist kein ein-
facher Körper, sondern aus unter sich verschiedenen
Principien zusammengesetzt. Eine achromatische, höchst
feine durchsichtige Flüssigkeit bildet seine Basis, und

tuͤrliche Licht; und daß ſie ſogar endlich verſchwanden,
wenn das natuͤrliche Licht, welches man durch Fen-
ſter oder Thuͤre eingehen ließ, die Reflexe an Staͤrke
uͤbertraf.“

„Bey der Wiederholung der Verſuche ſtellte ich
mich ſo, daß ein Theil der Sonne auf die weiße
Wand fiel und ein anderer auf einen Theil meiner
ſcharlachrothen Maltheſer-Uniform, und indem ich die
Reflexe der Wand beobachtete, ſah ich ſie nochmals
roth und gruͤn, ſo daß die gruͤne Farbe mit dem
rothen Reflex, und die rothe mit dem Lichte an der
Wand correſpondirte.“

„So oft ich dieſe Obſervationen machte, ſo oft
ergaben ſich die naͤmlichen Reſultate. Es ergiebt ſich
alſo, daß das Licht der Sonne eine achromatiſche
Fluͤſſigkeit iſt, mit der Eigenſchaft wie das Waſſer,
ſich mit allen Farben faͤrben zu koͤnnen, und daß in
dieſer Fluͤſſigkeit einige farbige und ſehr feine Theil-
chen ſchwimmen, welche das Licht verſchiedentlich faͤr-
bend, durch Refraction, Reflexion und Inflexion alle
diejenigen Farben bilden, die wir auf den natuͤrlichen
Koͤrpern und in dem gefaͤrbten Lichte erblicken.“

„Das Licht, als Element angeſehen, iſt kein ein-
facher Koͤrper, ſondern aus unter ſich verſchiedenen
Principien zuſammengeſetzt. Eine achromatiſche, hoͤchſt
feine durchſichtige Fluͤſſigkeit bildet ſeine Baſis, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0651" n="617"/>
tu&#x0364;rliche Licht; und daß &#x017F;ie &#x017F;ogar endlich ver&#x017F;chwanden,<lb/>
wenn das natu&#x0364;rliche Licht, welches man durch Fen-<lb/>
&#x017F;ter oder Thu&#x0364;re eingehen ließ, die Reflexe an Sta&#x0364;rke<lb/>
u&#x0364;bertraf.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Bey der Wiederholung der Ver&#x017F;uche &#x017F;tellte ich<lb/>
mich &#x017F;o, daß ein Theil der Sonne auf die weiße<lb/>
Wand fiel und ein anderer auf einen Theil meiner<lb/>
&#x017F;charlachrothen Malthe&#x017F;er-Uniform, und indem ich die<lb/>
Reflexe der Wand beobachtete, &#x017F;ah ich &#x017F;ie nochmals<lb/>
roth und gru&#x0364;n, &#x017F;o daß die gru&#x0364;ne Farbe mit dem<lb/>
rothen Reflex, und die rothe mit dem Lichte an der<lb/>
Wand corre&#x017F;pondirte.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;So oft ich die&#x017F;e Ob&#x017F;ervationen machte, &#x017F;o oft<lb/>
ergaben &#x017F;ich die na&#x0364;mlichen Re&#x017F;ultate. Es ergiebt &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o, daß das Licht der Sonne eine achromati&#x017F;che<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit i&#x017F;t, mit der Eigen&#x017F;chaft wie das Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;ich mit allen Farben fa&#x0364;rben zu ko&#x0364;nnen, und daß in<lb/>
die&#x017F;er Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit einige farbige und &#x017F;ehr feine Theil-<lb/>
chen &#x017F;chwimmen, welche das Licht ver&#x017F;chiedentlich fa&#x0364;r-<lb/>
bend, durch Refraction, Reflexion und Inflexion alle<lb/>
diejenigen Farben bilden, die wir auf den natu&#x0364;rlichen<lb/>
Ko&#x0364;rpern und in dem gefa&#x0364;rbten Lichte erblicken.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Das Licht, als Element ange&#x017F;ehen, i&#x017F;t kein ein-<lb/>
facher Ko&#x0364;rper, &#x017F;ondern aus unter &#x017F;ich ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Principien zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Eine achromati&#x017F;che, ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
feine durch&#x017F;ichtige Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit bildet &#x017F;eine Ba&#x017F;is, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0651] tuͤrliche Licht; und daß ſie ſogar endlich verſchwanden, wenn das natuͤrliche Licht, welches man durch Fen- ſter oder Thuͤre eingehen ließ, die Reflexe an Staͤrke uͤbertraf.“ „Bey der Wiederholung der Verſuche ſtellte ich mich ſo, daß ein Theil der Sonne auf die weiße Wand fiel und ein anderer auf einen Theil meiner ſcharlachrothen Maltheſer-Uniform, und indem ich die Reflexe der Wand beobachtete, ſah ich ſie nochmals roth und gruͤn, ſo daß die gruͤne Farbe mit dem rothen Reflex, und die rothe mit dem Lichte an der Wand correſpondirte.“ „So oft ich dieſe Obſervationen machte, ſo oft ergaben ſich die naͤmlichen Reſultate. Es ergiebt ſich alſo, daß das Licht der Sonne eine achromatiſche Fluͤſſigkeit iſt, mit der Eigenſchaft wie das Waſſer, ſich mit allen Farben faͤrben zu koͤnnen, und daß in dieſer Fluͤſſigkeit einige farbige und ſehr feine Theil- chen ſchwimmen, welche das Licht verſchiedentlich faͤr- bend, durch Refraction, Reflexion und Inflexion alle diejenigen Farben bilden, die wir auf den natuͤrlichen Koͤrpern und in dem gefaͤrbten Lichte erblicken.“ „Das Licht, als Element angeſehen, iſt kein ein- facher Koͤrper, ſondern aus unter ſich verſchiedenen Principien zuſammengeſetzt. Eine achromatiſche, hoͤchſt feine durchſichtige Fluͤſſigkeit bildet ſeine Baſis, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/651
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/651>, abgerufen am 06.05.2024.