ten epitomirt. Wir ziehen sie noch mehr ins Enge zusammen, um unsern Lesern einen Begriff von diesen zwar redlichen, doch seltsamen und unzulänglichen Be- mühungen zu geben.
Theoretische Grundsätze.
"Die Farben manifestiren und formiren sich durchs Licht. Das Licht, welches von leuchtenden Körpern ausfließt, oder das von dunklen Körpern zurückstrahlt, enthält die nämlichen Farben und producirt eben die- selben Phänomene. Die Lebhaftigkeit des Lichts ist eben so zerstörend für die Farben, als die Tiefe des Schattens. Bey einem Mittellicht erscheinen und bil- den sich die Farben."
"Primitive Farben gibt es zwey: Roth und Grün. Blau und Gelb sind keine primitiven Farben. Schwarz ist eine positive Farbe, sie entsteht aus Roth und Grün. Weiß ist eine positive Farbe, und ent- steht durch die äußerste Trennung der primitiven Far- ben, Roth und Grün."
Erfahrungen die den Verfasser auf seine Theorie geleitet.
"Der Anlaß, Roth und Grün als primitive Far- ben anzunehmen und zu sehen, gab sich mir durch ei- nen Zufall im December 1788, zu Lamego. Ich kam in ein Zimmer und sah an der Wand grüne und rothe
ten epitomirt. Wir ziehen ſie noch mehr ins Enge zuſammen, um unſern Leſern einen Begriff von dieſen zwar redlichen, doch ſeltſamen und unzulaͤnglichen Be- muͤhungen zu geben.
Theoretiſche Grundſaͤtze.
„Die Farben manifeſtiren und formiren ſich durchs Licht. Das Licht, welches von leuchtenden Koͤrpern ausfließt, oder das von dunklen Koͤrpern zuruͤckſtrahlt, enthaͤlt die naͤmlichen Farben und producirt eben die- ſelben Phaͤnomene. Die Lebhaftigkeit des Lichts iſt eben ſo zerſtoͤrend fuͤr die Farben, als die Tiefe des Schattens. Bey einem Mittellicht erſcheinen und bil- den ſich die Farben.“
„Primitive Farben gibt es zwey: Roth und Gruͤn. Blau und Gelb ſind keine primitiven Farben. Schwarz iſt eine poſitive Farbe, ſie entſteht aus Roth und Gruͤn. Weiß iſt eine poſitive Farbe, und ent- ſteht durch die aͤußerſte Trennung der primitiven Far- ben, Roth und Gruͤn.“
Erfahrungen die den Verfaſſer auf ſeine Theorie geleitet.
„Der Anlaß, Roth und Gruͤn als primitive Far- ben anzunehmen und zu ſehen, gab ſich mir durch ei- nen Zufall im December 1788, zu Lamego. Ich kam in ein Zimmer und ſah an der Wand gruͤne und rothe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0649"n="615"/>
ten epitomirt. Wir ziehen ſie noch mehr ins Enge<lb/>
zuſammen, um unſern Leſern einen Begriff von dieſen<lb/>
zwar redlichen, doch ſeltſamen und unzulaͤnglichen Be-<lb/>
muͤhungen zu geben.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Theoretiſche Grundſaͤtze</hi>.</head><lb/><p>„Die Farben manifeſtiren und formiren ſich durchs<lb/>
Licht. Das Licht, welches von leuchtenden Koͤrpern<lb/>
ausfließt, oder das von dunklen Koͤrpern zuruͤckſtrahlt,<lb/>
enthaͤlt die naͤmlichen Farben und producirt eben die-<lb/>ſelben Phaͤnomene. Die Lebhaftigkeit des Lichts iſt<lb/>
eben ſo zerſtoͤrend fuͤr die Farben, als die Tiefe des<lb/>
Schattens. Bey einem Mittellicht erſcheinen und bil-<lb/>
den ſich die Farben.“</p><lb/><p>„Primitive Farben gibt es zwey: Roth und<lb/>
Gruͤn. Blau und Gelb ſind keine primitiven Farben.<lb/>
Schwarz iſt eine poſitive Farbe, ſie entſteht aus Roth<lb/>
und Gruͤn. Weiß iſt eine poſitive Farbe, und ent-<lb/>ſteht durch die aͤußerſte Trennung der primitiven Far-<lb/>
ben, Roth und Gruͤn.“</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Erfahrungen<lb/>
die den Verfaſſer auf ſeine Theorie geleitet</hi>.</head><lb/><p>„Der Anlaß, Roth und Gruͤn als primitive Far-<lb/>
ben anzunehmen und zu ſehen, gab ſich mir durch ei-<lb/>
nen Zufall im December 1788, zu Lamego. Ich kam<lb/>
in ein Zimmer und ſah an der Wand gruͤne und rothe<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[615/0649]
ten epitomirt. Wir ziehen ſie noch mehr ins Enge
zuſammen, um unſern Leſern einen Begriff von dieſen
zwar redlichen, doch ſeltſamen und unzulaͤnglichen Be-
muͤhungen zu geben.
Theoretiſche Grundſaͤtze.
„Die Farben manifeſtiren und formiren ſich durchs
Licht. Das Licht, welches von leuchtenden Koͤrpern
ausfließt, oder das von dunklen Koͤrpern zuruͤckſtrahlt,
enthaͤlt die naͤmlichen Farben und producirt eben die-
ſelben Phaͤnomene. Die Lebhaftigkeit des Lichts iſt
eben ſo zerſtoͤrend fuͤr die Farben, als die Tiefe des
Schattens. Bey einem Mittellicht erſcheinen und bil-
den ſich die Farben.“
„Primitive Farben gibt es zwey: Roth und
Gruͤn. Blau und Gelb ſind keine primitiven Farben.
Schwarz iſt eine poſitive Farbe, ſie entſteht aus Roth
und Gruͤn. Weiß iſt eine poſitive Farbe, und ent-
ſteht durch die aͤußerſte Trennung der primitiven Far-
ben, Roth und Gruͤn.“
Erfahrungen
die den Verfaſſer auf ſeine Theorie geleitet.
„Der Anlaß, Roth und Gruͤn als primitive Far-
ben anzunehmen und zu ſehen, gab ſich mir durch ei-
nen Zufall im December 1788, zu Lamego. Ich kam
in ein Zimmer und ſah an der Wand gruͤne und rothe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/649>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.