Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

extra nos positis, sed in nostris solum perceptio-
nibus, immo certa tantummodo perceptionum no-
strarum modificatio est, a sola diversa lucis modi-
ficatione in nobis solum oriunda.

Er verwirft daher die alte Eintheilung in reales
und apparentes. Trägt die Newtonische Lehre bündig,
doch mehr überredend, als entscheidend vor.

Die Note zum 150 §. enthält zur Geschichte der
Theorie sehr brauchbare Allegate, woraus man sieht,
daß er die Entstehung der Lehre, sowohl als die Con-
troversen dagegen recht gut kennt, nicht weniger den
Beyfall den sie erhalten. Aus dem Tone des Vortrags
im Texte bemerkt man, daß er sein Urtheil in suspen-
so
halten will.

Johann Heinrich Winkler. Institutiones ma-
thematico-physicae.
1738. §. 1112. erwähnt er der
Newtonischen Lehre im Vorbeygehen, bey Gelegenheit
der undeutlichen Bilder durch die Linsen: praeterea
Newtonus observavit, radium unum per refractio-
nem in plures diversi coloris dispesci, qui cum ca-
theto refractionis diversos angulos efficiunt.

Samuel Christ. Hollmann. Primae physicae ex-
perimentalis lineae,
Göttingen 1742. Die Newtonische
Lehre laconisch, jedoch noch mit videtur vorgetragen.
In den Ausgaben von 1749, 1753, 1765 laconisch
und ganz entschieden.

extra nos positis, sed in nostris solum perceptio-
nibus, immo certa tantummodo perceptionum no-
strarum modificatio est, a sola diversa lucis modi-
ficatione in nobis solum oriunda.

Er verwirft daher die alte Eintheilung in reales
und apparentes. Traͤgt die Newtoniſche Lehre buͤndig,
doch mehr uͤberredend, als entſcheidend vor.

Die Note zum 150 §. enthaͤlt zur Geſchichte der
Theorie ſehr brauchbare Allegate, woraus man ſieht,
daß er die Entſtehung der Lehre, ſowohl als die Con-
troverſen dagegen recht gut kennt, nicht weniger den
Beyfall den ſie erhalten. Aus dem Tone des Vortrags
im Texte bemerkt man, daß er ſein Urtheil in suspen-
so
halten will.

Johann Heinrich Winkler. Institutiones ma-
thematico-physicae.
1738. §. 1112. erwaͤhnt er der
Newtoniſchen Lehre im Vorbeygehen, bey Gelegenheit
der undeutlichen Bilder durch die Linſen: praeterea
Newtonus observavit, radium unum per refractio-
nem in plures diversi coloris dispesci, qui cum ca-
theto refractionis diversos angulos efficiunt.

Samuel Chriſt. Hollmann. Primae physicae ex-
perimentalis lineae,
Goͤttingen 1742. Die Newtoniſche
Lehre laconiſch, jedoch noch mit videtur vorgetragen.
In den Ausgaben von 1749, 1753, 1765 laconiſch
und ganz entſchieden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0592" n="558"/>
extra nos positis, sed in nostris solum perceptio-<lb/>
nibus, immo certa tantummodo perceptionum no-<lb/>
strarum modificatio est, a sola diversa lucis modi-<lb/>
ficatione in nobis solum oriunda.</hi> </p><lb/>
            <p>Er verwirft daher die alte Eintheilung in <hi rendition="#aq">reales</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">apparentes.</hi> Tra&#x0364;gt die Newtoni&#x017F;che Lehre bu&#x0364;ndig,<lb/>
doch mehr u&#x0364;berredend, als ent&#x017F;cheidend vor.</p><lb/>
            <p>Die Note zum 150 §. entha&#x0364;lt zur Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Theorie &#x017F;ehr brauchbare Allegate, woraus man &#x017F;ieht,<lb/>
daß er die Ent&#x017F;tehung der Lehre, &#x017F;owohl als die Con-<lb/>
trover&#x017F;en dagegen recht gut kennt, nicht weniger den<lb/>
Beyfall den &#x017F;ie erhalten. Aus dem Tone des Vortrags<lb/>
im Texte bemerkt man, daß er &#x017F;ein Urtheil <hi rendition="#aq">in suspen-<lb/>
so</hi> halten will.</p><lb/>
            <p>Johann Heinrich <hi rendition="#g">Winkler</hi>. <hi rendition="#aq">Institutiones ma-<lb/>
thematico-physicae.</hi> 1738. §. 1112. erwa&#x0364;hnt er der<lb/>
Newtoni&#x017F;chen Lehre im Vorbeygehen, bey Gelegenheit<lb/>
der undeutlichen Bilder durch die Lin&#x017F;en: <hi rendition="#aq">praeterea<lb/>
Newtonus observavit, radium unum per refractio-<lb/>
nem in plures diversi coloris dispesci, qui cum ca-<lb/>
theto refractionis diversos angulos efficiunt.</hi></p><lb/>
            <p>Samuel Chri&#x017F;t. <hi rendition="#g">Hollmann</hi>. <hi rendition="#aq">Primae physicae ex-<lb/>
perimentalis lineae,</hi> Go&#x0364;ttingen 1742. Die Newtoni&#x017F;che<lb/>
Lehre laconi&#x017F;ch, jedoch noch mit <hi rendition="#aq">videtur</hi> vorgetragen.<lb/>
In den Ausgaben von 1749, 1753, 1765 laconi&#x017F;ch<lb/>
und ganz ent&#x017F;chieden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0592] extra nos positis, sed in nostris solum perceptio- nibus, immo certa tantummodo perceptionum no- strarum modificatio est, a sola diversa lucis modi- ficatione in nobis solum oriunda. Er verwirft daher die alte Eintheilung in reales und apparentes. Traͤgt die Newtoniſche Lehre buͤndig, doch mehr uͤberredend, als entſcheidend vor. Die Note zum 150 §. enthaͤlt zur Geſchichte der Theorie ſehr brauchbare Allegate, woraus man ſieht, daß er die Entſtehung der Lehre, ſowohl als die Con- troverſen dagegen recht gut kennt, nicht weniger den Beyfall den ſie erhalten. Aus dem Tone des Vortrags im Texte bemerkt man, daß er ſein Urtheil in suspen- so halten will. Johann Heinrich Winkler. Institutiones ma- thematico-physicae. 1738. §. 1112. erwaͤhnt er der Newtoniſchen Lehre im Vorbeygehen, bey Gelegenheit der undeutlichen Bilder durch die Linſen: praeterea Newtonus observavit, radium unum per refractio- nem in plures diversi coloris dispesci, qui cum ca- theto refractionis diversos angulos efficiunt. Samuel Chriſt. Hollmann. Primae physicae ex- perimentalis lineae, Goͤttingen 1742. Die Newtoniſche Lehre laconiſch, jedoch noch mit videtur vorgetragen. In den Ausgaben von 1749, 1753, 1765 laconiſch und ganz entſchieden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/592
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/592>, abgerufen am 24.05.2024.