Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

lange die Sinne eben thätig sind, sondern auch wenn
sie aufhören. Wenn wir anhaltend einer Sinnesem-
pfindung uns hingeben, und nun den Sinn auf einen
andern Gegenstand übertragen; so begleitet ihn der
erste Zustand mit hinüber, z. E. wenn man aus der
Sonne ins Dunkle geht. Dann sieht man nichts, we-
gen des in den Augen fortdauernden Lichteindrucks.
Auch wenn wir auf eine Farbe, weiß oder grün,
lange hingeschaut haben, so erscheint uns etwas der-
gleichen, wohin wir auch den Blick wenden mögen.
Auch sobald wir in die Sonne, oder auf einen andern
hellen Gegenstand gesehen haben, und die Augen
schließen, erscheint, wenn wir in der geraden Rich-
tung, worin wir sehen, beobachten, zuförderst etwas
dergleichen an Farbe: dann verwandelt es sich in Roth,
dann in Purpur, bis es zuletzt ins Schwarze übergeht
und verschwindet.


lange die Sinne eben thaͤtig ſind, ſondern auch wenn
ſie aufhoͤren. Wenn wir anhaltend einer Sinnesem-
pfindung uns hingeben, und nun den Sinn auf einen
andern Gegenſtand uͤbertragen; ſo begleitet ihn der
erſte Zuſtand mit hinuͤber, z. E. wenn man aus der
Sonne ins Dunkle geht. Dann ſieht man nichts, we-
gen des in den Augen fortdauernden Lichteindrucks.
Auch wenn wir auf eine Farbe, weiß oder gruͤn,
lange hingeſchaut haben, ſo erſcheint uns etwas der-
gleichen, wohin wir auch den Blick wenden moͤgen.
Auch ſobald wir in die Sonne, oder auf einen andern
hellen Gegenſtand geſehen haben, und die Augen
ſchließen, erſcheint, wenn wir in der geraden Rich-
tung, worin wir ſehen, beobachten, zufoͤrderſt etwas
dergleichen an Farbe: dann verwandelt es ſich in Roth,
dann in Purpur, bis es zuletzt ins Schwarze uͤbergeht
und verſchwindet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="23"/>
lange die Sinne eben tha&#x0364;tig &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch wenn<lb/>
&#x017F;ie aufho&#x0364;ren. Wenn wir anhaltend einer Sinnesem-<lb/>
pfindung uns hingeben, und nun den Sinn auf einen<lb/>
andern Gegen&#x017F;tand u&#x0364;bertragen; &#x017F;o begleitet ihn der<lb/>
er&#x017F;te Zu&#x017F;tand mit hinu&#x0364;ber, z. E. wenn man aus der<lb/>
Sonne ins Dunkle geht. Dann &#x017F;ieht man nichts, we-<lb/>
gen des in den Augen fortdauernden Lichteindrucks.<lb/>
Auch wenn wir auf eine Farbe, weiß oder gru&#x0364;n,<lb/>
lange hinge&#x017F;chaut haben, &#x017F;o er&#x017F;cheint uns etwas der-<lb/>
gleichen, wohin wir auch den Blick wenden mo&#x0364;gen.<lb/>
Auch &#x017F;obald wir in die Sonne, oder auf einen andern<lb/>
hellen Gegen&#x017F;tand ge&#x017F;ehen haben, und die Augen<lb/>
&#x017F;chließen, er&#x017F;cheint, wenn wir in der geraden Rich-<lb/>
tung, worin wir &#x017F;ehen, beobachten, zufo&#x0364;rder&#x017F;t etwas<lb/>
dergleichen an Farbe: dann verwandelt es &#x017F;ich in Roth,<lb/>
dann in Purpur, bis es zuletzt ins Schwarze u&#x0364;bergeht<lb/>
und ver&#x017F;chwindet.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0057] lange die Sinne eben thaͤtig ſind, ſondern auch wenn ſie aufhoͤren. Wenn wir anhaltend einer Sinnesem- pfindung uns hingeben, und nun den Sinn auf einen andern Gegenſtand uͤbertragen; ſo begleitet ihn der erſte Zuſtand mit hinuͤber, z. E. wenn man aus der Sonne ins Dunkle geht. Dann ſieht man nichts, we- gen des in den Augen fortdauernden Lichteindrucks. Auch wenn wir auf eine Farbe, weiß oder gruͤn, lange hingeſchaut haben, ſo erſcheint uns etwas der- gleichen, wohin wir auch den Blick wenden moͤgen. Auch ſobald wir in die Sonne, oder auf einen andern hellen Gegenſtand geſehen haben, und die Augen ſchließen, erſcheint, wenn wir in der geraden Rich- tung, worin wir ſehen, beobachten, zufoͤrderſt etwas dergleichen an Farbe: dann verwandelt es ſich in Roth, dann in Purpur, bis es zuletzt ins Schwarze uͤbergeht und verſchwindet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/57
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/57>, abgerufen am 24.04.2024.