Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

zu verwirren, ist das eine Unredlichkeit des Herzens,
die ein schlechtes System bemäntelt, oder eine Schief-
heit des Geistes, die es aufzustutzen sucht?"

"Die Farben kommen fast ganz getrennt aus dem
Prisma in zwey Bündeln, durch einen breiten Streif
weißen Lichtes getrennt, der ihnen nicht erlaubt sich
zusammen zu begeben, sich in eine einzige Erscheinung
zu vereinigen, als nach einer merklichen Entfernung,
die man nach Belieben vergrößern kann. Hier ist der
wahre Standpunct, günstig für den, der die redliche
Gesinnung hat, das zusammengesetzte Gespenst zu ent-
wirren. Die Natur selbst bietet einem Jeden diese An-
sicht, den das gefährliche Gespenst nicht zu sehr bezau-
bert hat. Wir klagen die Natur an, sie sey geheim-
nißvoll; aber unser Geist ist es, der Spitzfindigkeiten
und Geheimnisse liebt.

Naturam expellas furca, tamen usque recurret."

"Herr Newton hat mit Kreuzesmarter und Gewalt
hier die Natur zu beseitigen gesucht; tausendmal hat er
dieses primitive Phänomen gesehen; die Farben sind
nicht so schön, aber sie sind wahrer, sie sprechen uns
natürlicher an. Von dieser Erscheinung spricht der
große Mann, aber im Vorbeygehen und gleichsam
vorsätzlich, daß nicht mehr davon die Rede sey, daß
die Nachfolger gewissermaßen verhindert werden, die
Augen für die Wahrheit zu eröffnen."

"Er thut mehr. Auch wider Willen würde man

zu verwirren, iſt das eine Unredlichkeit des Herzens,
die ein ſchlechtes Syſtem bemaͤntelt, oder eine Schief-
heit des Geiſtes, die es aufzuſtutzen ſucht?“

„Die Farben kommen faſt ganz getrennt aus dem
Prisma in zwey Buͤndeln, durch einen breiten Streif
weißen Lichtes getrennt, der ihnen nicht erlaubt ſich
zuſammen zu begeben, ſich in eine einzige Erſcheinung
zu vereinigen, als nach einer merklichen Entfernung,
die man nach Belieben vergroͤßern kann. Hier iſt der
wahre Standpunct, guͤnſtig fuͤr den, der die redliche
Geſinnung hat, das zuſammengeſetzte Geſpenſt zu ent-
wirren. Die Natur ſelbſt bietet einem Jeden dieſe An-
ſicht, den das gefaͤhrliche Geſpenſt nicht zu ſehr bezau-
bert hat. Wir klagen die Natur an, ſie ſey geheim-
nißvoll; aber unſer Geiſt iſt es, der Spitzfindigkeiten
und Geheimniſſe liebt.

Naturam expellas furca, tamen usque recurret.“

„Herr Newton hat mit Kreuzesmarter und Gewalt
hier die Natur zu beſeitigen geſucht; tauſendmal hat er
dieſes primitive Phaͤnomen geſehen; die Farben ſind
nicht ſo ſchoͤn, aber ſie ſind wahrer, ſie ſprechen uns
natuͤrlicher an. Von dieſer Erſcheinung ſpricht der
große Mann, aber im Vorbeygehen und gleichſam
vorſaͤtzlich, daß nicht mehr davon die Rede ſey, daß
die Nachfolger gewiſſermaßen verhindert werden, die
Augen fuͤr die Wahrheit zu eroͤffnen.“

„Er thut mehr. Auch wider Willen wuͤrde man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="533"/>
zu verwirren, i&#x017F;t das eine Unredlichkeit des Herzens,<lb/>
die ein &#x017F;chlechtes Sy&#x017F;tem bema&#x0364;ntelt, oder eine Schief-<lb/>
heit des Gei&#x017F;tes, die es aufzu&#x017F;tutzen &#x017F;ucht?&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Farben kommen fa&#x017F;t ganz getrennt aus dem<lb/>
Prisma in zwey Bu&#x0364;ndeln, durch einen breiten Streif<lb/>
weißen Lichtes getrennt, der ihnen nicht erlaubt &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammen zu begeben, &#x017F;ich in eine einzige Er&#x017F;cheinung<lb/>
zu vereinigen, als nach einer merklichen Entfernung,<lb/>
die man nach Belieben vergro&#x0364;ßern kann. Hier i&#x017F;t der<lb/>
wahre Standpunct, gu&#x0364;n&#x017F;tig fu&#x0364;r den, der die redliche<lb/>
Ge&#x017F;innung hat, das zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Ge&#x017F;pen&#x017F;t zu ent-<lb/>
wirren. Die Natur &#x017F;elb&#x017F;t bietet einem Jeden die&#x017F;e An-<lb/>
&#x017F;icht, den das gefa&#x0364;hrliche Ge&#x017F;pen&#x017F;t nicht zu &#x017F;ehr bezau-<lb/>
bert hat. Wir klagen die Natur an, &#x017F;ie &#x017F;ey geheim-<lb/>
nißvoll; aber un&#x017F;er Gei&#x017F;t i&#x017F;t es, der Spitzfindigkeiten<lb/>
und Geheimni&#x017F;&#x017F;e liebt.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Naturam expellas furca, tamen usque recurret.&#x201C;</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>&#x201E;Herr Newton hat mit Kreuzesmarter und Gewalt<lb/>
hier die Natur zu be&#x017F;eitigen ge&#x017F;ucht; tau&#x017F;endmal hat er<lb/>
die&#x017F;es primitive Pha&#x0364;nomen ge&#x017F;ehen; die Farben &#x017F;ind<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n, aber &#x017F;ie &#x017F;ind wahrer, &#x017F;ie &#x017F;prechen uns<lb/>
natu&#x0364;rlicher an. Von die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung &#x017F;pricht der<lb/>
große Mann, aber im Vorbeygehen und gleich&#x017F;am<lb/>
vor&#x017F;a&#x0364;tzlich, daß nicht mehr davon die Rede &#x017F;ey, daß<lb/>
die Nachfolger gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen verhindert werden, die<lb/>
Augen fu&#x0364;r die Wahrheit zu ero&#x0364;ffnen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Er thut mehr. Auch wider Willen wu&#x0364;rde man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0567] zu verwirren, iſt das eine Unredlichkeit des Herzens, die ein ſchlechtes Syſtem bemaͤntelt, oder eine Schief- heit des Geiſtes, die es aufzuſtutzen ſucht?“ „Die Farben kommen faſt ganz getrennt aus dem Prisma in zwey Buͤndeln, durch einen breiten Streif weißen Lichtes getrennt, der ihnen nicht erlaubt ſich zuſammen zu begeben, ſich in eine einzige Erſcheinung zu vereinigen, als nach einer merklichen Entfernung, die man nach Belieben vergroͤßern kann. Hier iſt der wahre Standpunct, guͤnſtig fuͤr den, der die redliche Geſinnung hat, das zuſammengeſetzte Geſpenſt zu ent- wirren. Die Natur ſelbſt bietet einem Jeden dieſe An- ſicht, den das gefaͤhrliche Geſpenſt nicht zu ſehr bezau- bert hat. Wir klagen die Natur an, ſie ſey geheim- nißvoll; aber unſer Geiſt iſt es, der Spitzfindigkeiten und Geheimniſſe liebt. Naturam expellas furca, tamen usque recurret.“ „Herr Newton hat mit Kreuzesmarter und Gewalt hier die Natur zu beſeitigen geſucht; tauſendmal hat er dieſes primitive Phaͤnomen geſehen; die Farben ſind nicht ſo ſchoͤn, aber ſie ſind wahrer, ſie ſprechen uns natuͤrlicher an. Von dieſer Erſcheinung ſpricht der große Mann, aber im Vorbeygehen und gleichſam vorſaͤtzlich, daß nicht mehr davon die Rede ſey, daß die Nachfolger gewiſſermaßen verhindert werden, die Augen fuͤr die Wahrheit zu eroͤffnen.“ „Er thut mehr. Auch wider Willen wuͤrde man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/567
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/567>, abgerufen am 24.05.2024.