hatte, konnte und sollte noch wirklich ein ganz neues Mittel zur Erfahrung und Beobachtung werden. Das Prisma auf alle mögliche Weise hin und wieder ge- dreht, aus allen Standpuncten angesehen, sollte das nicht durch so viel geschickte Hände erschöpft worden seyn? Wer hätte vermuthen können, daß alle diese Versuche, von denen die Welt geblendet ist, sich auf einen oder zwey zurückführen ließen, auf eine einzige Ansicht und zwar auf eine ganz gemeine, aus hundert andern Ansichten, wie man das Prisma fassen kann, und aus tausend Erfahrungen und Beobachtungen so tiefsinnig als man sie vielleicht nicht machen sollte."
"Niemals hatte Herr Newton einen andern Ge- genstand als sein farbiges Gespenst. Das Prisma zeigte es zuerst auch ganz unphilosophischen Augen. Die ersten welche das Prisma nach ihm handhabten, hand- habten es ihm nur nach. Sie setzten ihren ganzen Ruhm darein, den genauen Punct seiner Versuche zu erhaschen, und sie mit einer abergläubischen Treue zu copiren. Wie hätten sie etwas anderes finden können, als was er gefunden hatte? Sie suchten was er ge- sucht hatte, und hätten sie was anderes gefunden, so hätten sie sich dessen nicht rühmen dürfen; sie würden sich selbst darüber geschämt, sich daraus einen heimli- chen Vorwurf gemacht haben. So kostete es dem be- rühmten Herrn Mariotte seinen Ruf, der doch ein ge- schickter Mann war, weil er es wagte, weil er ver- stand den betretenen Weg zu verlassen. Gab es jemals
hatte, konnte und ſollte noch wirklich ein ganz neues Mittel zur Erfahrung und Beobachtung werden. Das Prisma auf alle moͤgliche Weiſe hin und wieder ge- dreht, aus allen Standpuncten angeſehen, ſollte das nicht durch ſo viel geſchickte Haͤnde erſchoͤpft worden ſeyn? Wer haͤtte vermuthen koͤnnen, daß alle dieſe Verſuche, von denen die Welt geblendet iſt, ſich auf einen oder zwey zuruͤckfuͤhren ließen, auf eine einzige Anſicht und zwar auf eine ganz gemeine, aus hundert andern Anſichten, wie man das Prisma faſſen kann, und aus tauſend Erfahrungen und Beobachtungen ſo tiefſinnig als man ſie vielleicht nicht machen ſollte.“
„Niemals hatte Herr Newton einen andern Ge- genſtand als ſein farbiges Geſpenſt. Das Prisma zeigte es zuerſt auch ganz unphiloſophiſchen Augen. Die erſten welche das Prisma nach ihm handhabten, hand- habten es ihm nur nach. Sie ſetzten ihren ganzen Ruhm darein, den genauen Punct ſeiner Verſuche zu erhaſchen, und ſie mit einer aberglaͤubiſchen Treue zu copiren. Wie haͤtten ſie etwas anderes finden koͤnnen, als was er gefunden hatte? Sie ſuchten was er ge- ſucht hatte, und haͤtten ſie was anderes gefunden, ſo haͤtten ſie ſich deſſen nicht ruͤhmen duͤrfen; ſie wuͤrden ſich ſelbſt daruͤber geſchaͤmt, ſich daraus einen heimli- chen Vorwurf gemacht haben. So koſtete es dem be- ruͤhmten Herrn Mariotte ſeinen Ruf, der doch ein ge- ſchickter Mann war, weil er es wagte, weil er ver- ſtand den betretenen Weg zu verlaſſen. Gab es jemals
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0564"n="530"/>
hatte, konnte und ſollte noch wirklich ein ganz neues<lb/>
Mittel zur Erfahrung und Beobachtung werden. Das<lb/>
Prisma auf alle moͤgliche Weiſe hin und wieder ge-<lb/>
dreht, aus allen Standpuncten angeſehen, ſollte das<lb/>
nicht durch ſo viel geſchickte Haͤnde erſchoͤpft worden<lb/>ſeyn? Wer haͤtte vermuthen koͤnnen, daß alle dieſe<lb/>
Verſuche, von denen die Welt geblendet iſt, ſich auf<lb/>
einen oder zwey zuruͤckfuͤhren ließen, auf eine einzige<lb/>
Anſicht und zwar auf eine ganz gemeine, aus hundert<lb/>
andern Anſichten, wie man das Prisma faſſen kann,<lb/>
und aus tauſend Erfahrungen und Beobachtungen ſo<lb/>
tiefſinnig als man ſie vielleicht nicht machen ſollte.“</p><lb/><p>„Niemals hatte Herr Newton einen andern Ge-<lb/>
genſtand als ſein farbiges Geſpenſt. Das Prisma<lb/>
zeigte es zuerſt auch ganz unphiloſophiſchen Augen. Die<lb/>
erſten welche das Prisma nach ihm handhabten, hand-<lb/>
habten es ihm nur nach. Sie ſetzten ihren ganzen<lb/>
Ruhm darein, den genauen Punct ſeiner Verſuche zu<lb/>
erhaſchen, und ſie mit einer aberglaͤubiſchen Treue zu<lb/>
copiren. Wie haͤtten ſie etwas anderes finden koͤnnen,<lb/>
als was er gefunden hatte? Sie ſuchten was er ge-<lb/>ſucht hatte, und haͤtten ſie was anderes gefunden, ſo<lb/>
haͤtten ſie ſich deſſen nicht ruͤhmen duͤrfen; ſie wuͤrden<lb/>ſich ſelbſt daruͤber geſchaͤmt, ſich daraus einen heimli-<lb/>
chen Vorwurf gemacht haben. So koſtete es dem be-<lb/>
ruͤhmten Herrn Mariotte ſeinen Ruf, der doch ein ge-<lb/>ſchickter Mann war, weil er es wagte, weil er ver-<lb/>ſtand den betretenen Weg zu verlaſſen. Gab es jemals<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0564]
hatte, konnte und ſollte noch wirklich ein ganz neues
Mittel zur Erfahrung und Beobachtung werden. Das
Prisma auf alle moͤgliche Weiſe hin und wieder ge-
dreht, aus allen Standpuncten angeſehen, ſollte das
nicht durch ſo viel geſchickte Haͤnde erſchoͤpft worden
ſeyn? Wer haͤtte vermuthen koͤnnen, daß alle dieſe
Verſuche, von denen die Welt geblendet iſt, ſich auf
einen oder zwey zuruͤckfuͤhren ließen, auf eine einzige
Anſicht und zwar auf eine ganz gemeine, aus hundert
andern Anſichten, wie man das Prisma faſſen kann,
und aus tauſend Erfahrungen und Beobachtungen ſo
tiefſinnig als man ſie vielleicht nicht machen ſollte.“
„Niemals hatte Herr Newton einen andern Ge-
genſtand als ſein farbiges Geſpenſt. Das Prisma
zeigte es zuerſt auch ganz unphiloſophiſchen Augen. Die
erſten welche das Prisma nach ihm handhabten, hand-
habten es ihm nur nach. Sie ſetzten ihren ganzen
Ruhm darein, den genauen Punct ſeiner Verſuche zu
erhaſchen, und ſie mit einer aberglaͤubiſchen Treue zu
copiren. Wie haͤtten ſie etwas anderes finden koͤnnen,
als was er gefunden hatte? Sie ſuchten was er ge-
ſucht hatte, und haͤtten ſie was anderes gefunden, ſo
haͤtten ſie ſich deſſen nicht ruͤhmen duͤrfen; ſie wuͤrden
ſich ſelbſt daruͤber geſchaͤmt, ſich daraus einen heimli-
chen Vorwurf gemacht haben. So koſtete es dem be-
ruͤhmten Herrn Mariotte ſeinen Ruf, der doch ein ge-
ſchickter Mann war, weil er es wagte, weil er ver-
ſtand den betretenen Weg zu verlaſſen. Gab es jemals
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/564>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.