Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

hat viel Gutes. Er gesteht zwar selbst die Zartheit
und Beweglichkeit der Criterien ein, gibt aber doch
deswegen nicht alle Hoffnungen auf; wie wir denn
von dem was er uns überliefert, nähern Gebrauch
zu machen gedenken, wenn wir auf diese Materie,
die wir in unserm Entwurfe nur beyläufig behandelt
haben, dereinst zurückkehren.

In dem animalischen Reiche hatte Reaumür den
Saft einiger europäischen Purpurschnecken und dessen
Färbungseigenschaften untersucht. Man fand, daß
Licht und Luft die Farbe gar herrlich erhöhten. An-
dere waren auf die Farbe des Blutes aufmerksam ge-
worden, und beobachteten, daß das arterielle Blut
ein höheres, das venöse ein tieferes Roth zeige. Man
schrieb der Wirkung der Luft auf die Lungen jene Farbe
zu; weil man es aber materiell und mechanisch nahm,
so kam man nicht weiter und erregte Widerspruch.

Das Mineralreich bot dagegen bequeme und sichere
Versuche dar. Lemery, der jüngere, untersuchte die
Metalle nach ihren verschiedenen Auflösungen und Prä-
cipitationen. Man schrieb dem Quecksilber die größte
Versatilität in Absicht der Farben zu, weil sie sich an
demselben am leichtesten offenbart. Wegen der übrigen,
glaubte man eine Specification eines jeden Metalls zu
gewissen Farben annehmen zu müssen, und blieb des-
wegen in einer gewissen Beschränktheit, aus der wir
uns noch nicht ganz haben herausreißen können.

hat viel Gutes. Er geſteht zwar ſelbſt die Zartheit
und Beweglichkeit der Criterien ein, gibt aber doch
deswegen nicht alle Hoffnungen auf; wie wir denn
von dem was er uns uͤberliefert, naͤhern Gebrauch
zu machen gedenken, wenn wir auf dieſe Materie,
die wir in unſerm Entwurfe nur beylaͤufig behandelt
haben, dereinſt zuruͤckkehren.

In dem animaliſchen Reiche hatte Reaumuͤr den
Saft einiger europaͤiſchen Purpurſchnecken und deſſen
Faͤrbungseigenſchaften unterſucht. Man fand, daß
Licht und Luft die Farbe gar herrlich erhoͤhten. An-
dere waren auf die Farbe des Blutes aufmerkſam ge-
worden, und beobachteten, daß das arterielle Blut
ein hoͤheres, das venoͤſe ein tieferes Roth zeige. Man
ſchrieb der Wirkung der Luft auf die Lungen jene Farbe
zu; weil man es aber materiell und mechaniſch nahm,
ſo kam man nicht weiter und erregte Widerſpruch.

Das Mineralreich bot dagegen bequeme und ſichere
Verſuche dar. Lemery, der juͤngere, unterſuchte die
Metalle nach ihren verſchiedenen Aufloͤſungen und Praͤ-
cipitationen. Man ſchrieb dem Queckſilber die groͤßte
Verſatilitaͤt in Abſicht der Farben zu, weil ſie ſich an
demſelben am leichteſten offenbart. Wegen der uͤbrigen,
glaubte man eine Specification eines jeden Metalls zu
gewiſſen Farben annehmen zu muͤſſen, und blieb des-
wegen in einer gewiſſen Beſchraͤnktheit, aus der wir
uns noch nicht ganz haben herausreißen koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="523"/>
hat viel Gutes. Er ge&#x017F;teht zwar &#x017F;elb&#x017F;t die Zartheit<lb/>
und Beweglichkeit der Criterien ein, gibt aber doch<lb/>
deswegen nicht alle Hoffnungen auf; wie wir denn<lb/>
von dem was er uns u&#x0364;berliefert, na&#x0364;hern Gebrauch<lb/>
zu machen gedenken, wenn wir auf die&#x017F;e Materie,<lb/>
die wir in un&#x017F;erm Entwurfe nur beyla&#x0364;ufig behandelt<lb/>
haben, derein&#x017F;t zuru&#x0364;ckkehren.</p><lb/>
            <p>In dem animali&#x017F;chen Reiche hatte Reaumu&#x0364;r den<lb/>
Saft einiger europa&#x0364;i&#x017F;chen Purpur&#x017F;chnecken und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fa&#x0364;rbungseigen&#x017F;chaften unter&#x017F;ucht. Man fand, daß<lb/>
Licht und Luft die Farbe gar herrlich erho&#x0364;hten. An-<lb/>
dere waren auf die Farbe des Blutes aufmerk&#x017F;am ge-<lb/>
worden, und beobachteten, daß das arterielle Blut<lb/>
ein ho&#x0364;heres, das veno&#x0364;&#x017F;e ein tieferes Roth zeige. Man<lb/>
&#x017F;chrieb der Wirkung der Luft auf die Lungen jene Farbe<lb/>
zu; weil man es aber materiell und mechani&#x017F;ch nahm,<lb/>
&#x017F;o kam man nicht weiter und erregte Wider&#x017F;pruch.</p><lb/>
            <p>Das Mineralreich bot dagegen bequeme und &#x017F;ichere<lb/>
Ver&#x017F;uche dar. Lemery, der ju&#x0364;ngere, unter&#x017F;uchte die<lb/>
Metalle nach ihren ver&#x017F;chiedenen Auflo&#x0364;&#x017F;ungen und Pra&#x0364;-<lb/>
cipitationen. Man &#x017F;chrieb dem Queck&#x017F;ilber die gro&#x0364;ßte<lb/>
Ver&#x017F;atilita&#x0364;t in Ab&#x017F;icht der Farben zu, weil &#x017F;ie &#x017F;ich an<lb/>
dem&#x017F;elben am leichte&#x017F;ten offenbart. Wegen der u&#x0364;brigen,<lb/>
glaubte man eine Specification eines jeden Metalls zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Farben annehmen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und blieb des-<lb/>
wegen in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit, aus der wir<lb/>
uns noch nicht ganz haben herausreißen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0557] hat viel Gutes. Er geſteht zwar ſelbſt die Zartheit und Beweglichkeit der Criterien ein, gibt aber doch deswegen nicht alle Hoffnungen auf; wie wir denn von dem was er uns uͤberliefert, naͤhern Gebrauch zu machen gedenken, wenn wir auf dieſe Materie, die wir in unſerm Entwurfe nur beylaͤufig behandelt haben, dereinſt zuruͤckkehren. In dem animaliſchen Reiche hatte Reaumuͤr den Saft einiger europaͤiſchen Purpurſchnecken und deſſen Faͤrbungseigenſchaften unterſucht. Man fand, daß Licht und Luft die Farbe gar herrlich erhoͤhten. An- dere waren auf die Farbe des Blutes aufmerkſam ge- worden, und beobachteten, daß das arterielle Blut ein hoͤheres, das venoͤſe ein tieferes Roth zeige. Man ſchrieb der Wirkung der Luft auf die Lungen jene Farbe zu; weil man es aber materiell und mechaniſch nahm, ſo kam man nicht weiter und erregte Widerſpruch. Das Mineralreich bot dagegen bequeme und ſichere Verſuche dar. Lemery, der juͤngere, unterſuchte die Metalle nach ihren verſchiedenen Aufloͤſungen und Praͤ- cipitationen. Man ſchrieb dem Queckſilber die groͤßte Verſatilitaͤt in Abſicht der Farben zu, weil ſie ſich an demſelben am leichteſten offenbart. Wegen der uͤbrigen, glaubte man eine Specification eines jeden Metalls zu gewiſſen Farben annehmen zu muͤſſen, und blieb des- wegen in einer gewiſſen Beſchraͤnktheit, aus der wir uns noch nicht ganz haben herausreißen koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/557
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/557>, abgerufen am 24.05.2024.