hat; welches doch bis auf einen gewissen Grad leicht gewesen wäre, da ihm die Erscheinungen, aus denen sein Spectrum zusammengesetzt wird, selbst nicht unbe- kannt waren.
"Der Gegenstand dieser Optik ist durchaus die Anatomie des Lichts. Dieser Ausdruck ist nicht zu kühn, es ist die Sache selbst."
So weit war man nach und nach im Glauben gekommen! An die Stelle des Phänomens setzte man eine Erklärung; nun nannte man die Erklärung ein Factum, und das Factum gar zuletzt eine Sache.
Bey dem Streite mit Newton, da er ihn noch selbst führte, findet man, daß die Gegner seine Er- klärung als Hypothese behandelten; er aber glaubte, daß man sie als eine Theorie ja wohl gar ein Factum nennen könnte, und nun macht sein Lobredner die Er- klärung gar zur Sache!
"Ein sehr kleiner Lichtstrahl,"
Hier ist also der hypothetische Lichtstrahl: denn bey dem Experiment bleibt es immer das ganze Son- nenbild.
"den man in eine vollkommen dunkle Kammer her- einläßt,"
hat; welches doch bis auf einen gewiſſen Grad leicht geweſen waͤre, da ihm die Erſcheinungen, aus denen ſein Spectrum zuſammengeſetzt wird, ſelbſt nicht unbe- kannt waren.
„Der Gegenſtand dieſer Optik iſt durchaus die Anatomie des Lichts. Dieſer Ausdruck iſt nicht zu kuͤhn, es iſt die Sache ſelbſt.“
So weit war man nach und nach im Glauben gekommen! An die Stelle des Phaͤnomens ſetzte man eine Erklaͤrung; nun nannte man die Erklaͤrung ein Factum, und das Factum gar zuletzt eine Sache.
Bey dem Streite mit Newton, da er ihn noch ſelbſt fuͤhrte, findet man, daß die Gegner ſeine Er- klaͤrung als Hypotheſe behandelten; er aber glaubte, daß man ſie als eine Theorie ja wohl gar ein Factum nennen koͤnnte, und nun macht ſein Lobredner die Er- klaͤrung gar zur Sache!
„Ein ſehr kleiner Lichtſtrahl,“
Hier iſt alſo der hypothetiſche Lichtſtrahl: denn bey dem Experiment bleibt es immer das ganze Son- nenbild.
„den man in eine vollkommen dunkle Kammer her- einlaͤßt,“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0536"n="502"/>
hat; welches doch bis auf einen gewiſſen Grad leicht<lb/>
geweſen waͤre, da ihm die Erſcheinungen, aus denen<lb/>ſein Spectrum zuſammengeſetzt wird, ſelbſt nicht unbe-<lb/>
kannt waren.</p><lb/><p>„Der Gegenſtand dieſer Optik iſt durchaus die<lb/>
Anatomie des Lichts. Dieſer Ausdruck iſt nicht zu<lb/>
kuͤhn, es iſt die Sache ſelbſt.“</p><lb/><p>So weit war man nach und nach im Glauben<lb/>
gekommen! An die Stelle des Phaͤnomens ſetzte man<lb/>
eine Erklaͤrung; nun nannte man die Erklaͤrung ein<lb/>
Factum, und das Factum gar zuletzt eine Sache.</p><lb/><p>Bey dem Streite mit Newton, da er ihn noch<lb/>ſelbſt fuͤhrte, findet man, daß die Gegner ſeine Er-<lb/>
klaͤrung als Hypotheſe behandelten; er aber glaubte,<lb/>
daß man ſie als eine Theorie ja wohl gar ein Factum<lb/>
nennen koͤnnte, und nun macht ſein Lobredner die Er-<lb/>
klaͤrung gar zur Sache!</p><lb/><p>„Ein ſehr kleiner Lichtſtrahl,“</p><lb/><p>Hier iſt alſo der hypothetiſche Lichtſtrahl: denn<lb/>
bey dem Experiment bleibt es immer das ganze Son-<lb/>
nenbild.</p><lb/><p>„den man in eine vollkommen dunkle Kammer her-<lb/>
einlaͤßt,“</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0536]
hat; welches doch bis auf einen gewiſſen Grad leicht
geweſen waͤre, da ihm die Erſcheinungen, aus denen
ſein Spectrum zuſammengeſetzt wird, ſelbſt nicht unbe-
kannt waren.
„Der Gegenſtand dieſer Optik iſt durchaus die
Anatomie des Lichts. Dieſer Ausdruck iſt nicht zu
kuͤhn, es iſt die Sache ſelbſt.“
So weit war man nach und nach im Glauben
gekommen! An die Stelle des Phaͤnomens ſetzte man
eine Erklaͤrung; nun nannte man die Erklaͤrung ein
Factum, und das Factum gar zuletzt eine Sache.
Bey dem Streite mit Newton, da er ihn noch
ſelbſt fuͤhrte, findet man, daß die Gegner ſeine Er-
klaͤrung als Hypotheſe behandelten; er aber glaubte,
daß man ſie als eine Theorie ja wohl gar ein Factum
nennen koͤnnte, und nun macht ſein Lobredner die Er-
klaͤrung gar zur Sache!
„Ein ſehr kleiner Lichtſtrahl,“
Hier iſt alſo der hypothetiſche Lichtſtrahl: denn
bey dem Experiment bleibt es immer das ganze Son-
nenbild.
„den man in eine vollkommen dunkle Kammer her-
einlaͤßt,“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.