Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

hat; welches doch bis auf einen gewissen Grad leicht
gewesen wäre, da ihm die Erscheinungen, aus denen
sein Spectrum zusammengesetzt wird, selbst nicht unbe-
kannt waren.

"Der Gegenstand dieser Optik ist durchaus die
Anatomie des Lichts. Dieser Ausdruck ist nicht zu
kühn, es ist die Sache selbst."

So weit war man nach und nach im Glauben
gekommen! An die Stelle des Phänomens setzte man
eine Erklärung; nun nannte man die Erklärung ein
Factum, und das Factum gar zuletzt eine Sache.

Bey dem Streite mit Newton, da er ihn noch
selbst führte, findet man, daß die Gegner seine Er-
klärung als Hypothese behandelten; er aber glaubte,
daß man sie als eine Theorie ja wohl gar ein Factum
nennen könnte, und nun macht sein Lobredner die Er-
klärung gar zur Sache!

"Ein sehr kleiner Lichtstrahl,"

Hier ist also der hypothetische Lichtstrahl: denn
bey dem Experiment bleibt es immer das ganze Son-
nenbild.

"den man in eine vollkommen dunkle Kammer her-
einläßt,"

hat; welches doch bis auf einen gewiſſen Grad leicht
geweſen waͤre, da ihm die Erſcheinungen, aus denen
ſein Spectrum zuſammengeſetzt wird, ſelbſt nicht unbe-
kannt waren.

„Der Gegenſtand dieſer Optik iſt durchaus die
Anatomie des Lichts. Dieſer Ausdruck iſt nicht zu
kuͤhn, es iſt die Sache ſelbſt.“

So weit war man nach und nach im Glauben
gekommen! An die Stelle des Phaͤnomens ſetzte man
eine Erklaͤrung; nun nannte man die Erklaͤrung ein
Factum, und das Factum gar zuletzt eine Sache.

Bey dem Streite mit Newton, da er ihn noch
ſelbſt fuͤhrte, findet man, daß die Gegner ſeine Er-
klaͤrung als Hypotheſe behandelten; er aber glaubte,
daß man ſie als eine Theorie ja wohl gar ein Factum
nennen koͤnnte, und nun macht ſein Lobredner die Er-
klaͤrung gar zur Sache!

„Ein ſehr kleiner Lichtſtrahl,“

Hier iſt alſo der hypothetiſche Lichtſtrahl: denn
bey dem Experiment bleibt es immer das ganze Son-
nenbild.

„den man in eine vollkommen dunkle Kammer her-
einlaͤßt,“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" n="502"/>
hat; welches doch bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad leicht<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, da ihm die Er&#x017F;cheinungen, aus denen<lb/>
&#x017F;ein Spectrum zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt wird, &#x017F;elb&#x017F;t nicht unbe-<lb/>
kannt waren.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Der Gegen&#x017F;tand die&#x017F;er Optik i&#x017F;t durchaus die<lb/>
Anatomie des Lichts. Die&#x017F;er Ausdruck i&#x017F;t nicht zu<lb/>
ku&#x0364;hn, es i&#x017F;t die Sache &#x017F;elb&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
            <p>So weit war man nach und nach im Glauben<lb/>
gekommen! An die Stelle des Pha&#x0364;nomens &#x017F;etzte man<lb/>
eine Erkla&#x0364;rung; nun nannte man die Erkla&#x0364;rung ein<lb/>
Factum, und das Factum gar zuletzt eine Sache.</p><lb/>
            <p>Bey dem Streite mit Newton, da er ihn noch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hrte, findet man, daß die Gegner &#x017F;eine Er-<lb/>
kla&#x0364;rung als Hypothe&#x017F;e behandelten; er aber glaubte,<lb/>
daß man &#x017F;ie als eine Theorie ja wohl gar ein Factum<lb/>
nennen ko&#x0364;nnte, und nun macht &#x017F;ein Lobredner die Er-<lb/>
kla&#x0364;rung gar zur Sache!</p><lb/>
            <p>&#x201E;Ein &#x017F;ehr kleiner Licht&#x017F;trahl,&#x201C;</p><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t al&#x017F;o der hypotheti&#x017F;che Licht&#x017F;trahl: denn<lb/>
bey dem Experiment bleibt es immer das ganze Son-<lb/>
nenbild.</p><lb/>
            <p>&#x201E;den man in eine vollkommen dunkle Kammer her-<lb/>
einla&#x0364;ßt,&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0536] hat; welches doch bis auf einen gewiſſen Grad leicht geweſen waͤre, da ihm die Erſcheinungen, aus denen ſein Spectrum zuſammengeſetzt wird, ſelbſt nicht unbe- kannt waren. „Der Gegenſtand dieſer Optik iſt durchaus die Anatomie des Lichts. Dieſer Ausdruck iſt nicht zu kuͤhn, es iſt die Sache ſelbſt.“ So weit war man nach und nach im Glauben gekommen! An die Stelle des Phaͤnomens ſetzte man eine Erklaͤrung; nun nannte man die Erklaͤrung ein Factum, und das Factum gar zuletzt eine Sache. Bey dem Streite mit Newton, da er ihn noch ſelbſt fuͤhrte, findet man, daß die Gegner ſeine Er- klaͤrung als Hypotheſe behandelten; er aber glaubte, daß man ſie als eine Theorie ja wohl gar ein Factum nennen koͤnnte, und nun macht ſein Lobredner die Er- klaͤrung gar zur Sache! „Ein ſehr kleiner Lichtſtrahl,“ Hier iſt alſo der hypothetiſche Lichtſtrahl: denn bey dem Experiment bleibt es immer das ganze Son- nenbild. „den man in eine vollkommen dunkle Kammer her- einlaͤßt,“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/536
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/536>, abgerufen am 12.05.2024.