Dieses Experiment, dessen ganzen Werth man in einem Notabene zurücknehmen kann, noch besser ken- nen zu lernen, ersuchen wir unsere Leser besonders das- jenige nachzusehen, was wir im polemischen Theil zum sechzehnten Versuch, (312 -- 315) angemerkt haben.
Rizzetti hatte 1727 sein Werk herausgegeben, dessen einzeine Theile schon früher bekannt gemacht wor- den. Desaguliers experimentirt und argumentirt gegen ihn: man sehe die Philosophischen Transactionen Nr. 406. Monat December 1728.
Zuerst beklagt sich Desaguliers über die arrogante Manier, womit Rizzetti dem größten Philosophen jetzi- ger und vergangener Zeit begegne; über den triumphi- renden Ton, womit er die Irrthümmer eines großen Mannes darzustellen glaube. Darauf zieht er solche Stellen aus die freylich nicht die höflichsten sind, und von einem Schüler Newtons als Gotteslästerung ver- abscheut werden mußten. Ferner tractirt er den Autor als some people (so ein Mensch), bringt noch meh- rere Stellen aus dem Werke vor, die er theils kurz abfertigt, theils auf sich beruhen läßt, ohne jedoch im mindesten eine Uebersicht über das Buch zu geben. Endlich wendet er sich zu Experimenten, die sich unter verschiedene Rubriken begreifen lassen.
a) Zum Beweise der diversen Refrangibilität: 1) das zweyte Experiment aus Newtons Optik; 2) das erste Experiment daher.
Dieſes Experiment, deſſen ganzen Werth man in einem Notabene zuruͤcknehmen kann, noch beſſer ken- nen zu lernen, erſuchen wir unſere Leſer beſonders das- jenige nachzuſehen, was wir im polemiſchen Theil zum ſechzehnten Verſuch, (312 — 315) angemerkt haben.
Rizzetti hatte 1727 ſein Werk herausgegeben, deſſen einzeine Theile ſchon fruͤher bekannt gemacht wor- den. Desaguliers experimentirt und argumentirt gegen ihn: man ſehe die Philoſophiſchen Transactionen Nr. 406. Monat December 1728.
Zuerſt beklagt ſich Desaguliers uͤber die arrogante Manier, womit Rizzetti dem groͤßten Philoſophen jetzi- ger und vergangener Zeit begegne; uͤber den triumphi- renden Ton, womit er die Irrthuͤmmer eines großen Mannes darzuſtellen glaube. Darauf zieht er ſolche Stellen aus die freylich nicht die hoͤflichſten ſind, und von einem Schuͤler Newtons als Gotteslaͤſterung ver- abſcheut werden mußten. Ferner tractirt er den Autor als some people (ſo ein Menſch), bringt noch meh- rere Stellen aus dem Werke vor, die er theils kurz abfertigt, theils auf ſich beruhen laͤßt, ohne jedoch im mindeſten eine Ueberſicht uͤber das Buch zu geben. Endlich wendet er ſich zu Experimenten, die ſich unter verſchiedene Rubriken begreifen laſſen.
a) Zum Beweiſe der diverſen Refrangibilitaͤt: 1) das zweyte Experiment aus Newtons Optik; 2) das erſte Experiment daher.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0504"n="470"/><p>Dieſes Experiment, deſſen ganzen Werth man in<lb/>
einem Notabene zuruͤcknehmen kann, noch beſſer ken-<lb/>
nen zu lernen, erſuchen wir unſere Leſer beſonders das-<lb/>
jenige nachzuſehen, was wir im polemiſchen Theil zum<lb/>ſechzehnten Verſuch, (312 — 315) angemerkt haben.</p><lb/><p>Rizzetti hatte 1727 ſein Werk herausgegeben,<lb/>
deſſen einzeine Theile ſchon fruͤher bekannt gemacht wor-<lb/>
den. Desaguliers experimentirt und argumentirt gegen<lb/>
ihn: man ſehe die Philoſophiſchen Transactionen<lb/>
Nr. 406. Monat December 1728.</p><lb/><p>Zuerſt beklagt ſich Desaguliers uͤber die arrogante<lb/>
Manier, womit Rizzetti dem groͤßten Philoſophen jetzi-<lb/>
ger und vergangener Zeit begegne; uͤber den triumphi-<lb/>
renden Ton, womit er die Irrthuͤmmer eines großen<lb/>
Mannes darzuſtellen glaube. Darauf zieht er ſolche<lb/>
Stellen aus die freylich nicht die hoͤflichſten ſind, und<lb/>
von einem Schuͤler Newtons als Gotteslaͤſterung ver-<lb/>
abſcheut werden mußten. Ferner tractirt er den Autor<lb/>
als <hirendition="#aq">some people</hi> (ſo ein Menſch), bringt noch meh-<lb/>
rere Stellen aus dem Werke vor, die er theils kurz<lb/>
abfertigt, theils auf ſich beruhen laͤßt, ohne jedoch im<lb/>
mindeſten eine Ueberſicht uͤber das Buch zu geben.<lb/>
Endlich wendet er ſich zu Experimenten, die ſich unter<lb/>
verſchiedene Rubriken begreifen laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">a</hi>) Zum Beweiſe der diverſen Refrangibilitaͤt:<lb/>
1) das zweyte Experiment aus Newtons Optik; 2) das<lb/>
erſte Experiment daher.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[470/0504]
Dieſes Experiment, deſſen ganzen Werth man in
einem Notabene zuruͤcknehmen kann, noch beſſer ken-
nen zu lernen, erſuchen wir unſere Leſer beſonders das-
jenige nachzuſehen, was wir im polemiſchen Theil zum
ſechzehnten Verſuch, (312 — 315) angemerkt haben.
Rizzetti hatte 1727 ſein Werk herausgegeben,
deſſen einzeine Theile ſchon fruͤher bekannt gemacht wor-
den. Desaguliers experimentirt und argumentirt gegen
ihn: man ſehe die Philoſophiſchen Transactionen
Nr. 406. Monat December 1728.
Zuerſt beklagt ſich Desaguliers uͤber die arrogante
Manier, womit Rizzetti dem groͤßten Philoſophen jetzi-
ger und vergangener Zeit begegne; uͤber den triumphi-
renden Ton, womit er die Irrthuͤmmer eines großen
Mannes darzuſtellen glaube. Darauf zieht er ſolche
Stellen aus die freylich nicht die hoͤflichſten ſind, und
von einem Schuͤler Newtons als Gotteslaͤſterung ver-
abſcheut werden mußten. Ferner tractirt er den Autor
als some people (ſo ein Menſch), bringt noch meh-
rere Stellen aus dem Werke vor, die er theils kurz
abfertigt, theils auf ſich beruhen laͤßt, ohne jedoch im
mindeſten eine Ueberſicht uͤber das Buch zu geben.
Endlich wendet er ſich zu Experimenten, die ſich unter
verſchiedene Rubriken begreifen laſſen.
a) Zum Beweiſe der diverſen Refrangibilitaͤt:
1) das zweyte Experiment aus Newtons Optik; 2) das
erſte Experiment daher.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.