Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

mer, vor wie nach, sein gefärbtes verlängertes Bild.
Daraus schließt er, die Oeffnung habe keinen Einfluß
auf die Färbung desselben.

Wir fodern alle unsere gegenwärtigen und künfti-
gen Gegner auf diese Stelle. Hier wird von nun an
um die Haltbarkeit oder Unhaltbarkeit des Newtoni-
schen Systems gekämpft, hier, gleich am Eingange des
Labyrinths und nicht drinnen in den verworrenen Irr-
gängen, hier, wo uns Newton selbst aufbewahrt hat,
wie er zu seiner Ueberzeugung gelangt ist.

Wir wiederholen daher was schon oft von uns
didactisch und polemisch eingeschärft worden: Das ge-
brochene Licht zeigt keine Farbe als bis es begränzt ist;
das Licht nicht als Licht, sondern insofern es als ein
Bild erscheint, zeigt bey der Brechung eine Farbe,
und es ist ganz einerley, ob erst ein Bild entstehe das
nachher gebrochen wird, oder ob eine Brechung vor-
gehe, innerhalb welcher man ein Bild begränzt.

Man gewöhne sich mit dem großen Wasserprisma
zu operiren, welches uns ganz allein über die Sache
einen vollkommnen Aufschluß geben kann, und man
wird nicht aufhören sich zu wundern, durch welch ei-
nen unglaublichen Fehlschluß sich ein so vorzüglicher
Mann nicht allein zu Anfang getäuscht, sondern den
Irrthum so bey sich festwurzeln lassen, daß er wider
allen Augenschein, ja wider besser Wissen und Gewissen,
in der Folge dabey verharrt und einen ungehörigen

mer, vor wie nach, ſein gefaͤrbtes verlaͤngertes Bild.
Daraus ſchließt er, die Oeffnung habe keinen Einfluß
auf die Faͤrbung deſſelben.

Wir fodern alle unſere gegenwaͤrtigen und kuͤnfti-
gen Gegner auf dieſe Stelle. Hier wird von nun an
um die Haltbarkeit oder Unhaltbarkeit des Newtoni-
ſchen Syſtems gekaͤmpft, hier, gleich am Eingange des
Labyrinths und nicht drinnen in den verworrenen Irr-
gaͤngen, hier, wo uns Newton ſelbſt aufbewahrt hat,
wie er zu ſeiner Ueberzeugung gelangt iſt.

Wir wiederholen daher was ſchon oft von uns
didactiſch und polemiſch eingeſchaͤrft worden: Das ge-
brochene Licht zeigt keine Farbe als bis es begraͤnzt iſt;
das Licht nicht als Licht, ſondern inſofern es als ein
Bild erſcheint, zeigt bey der Brechung eine Farbe,
und es iſt ganz einerley, ob erſt ein Bild entſtehe das
nachher gebrochen wird, oder ob eine Brechung vor-
gehe, innerhalb welcher man ein Bild begraͤnzt.

Man gewoͤhne ſich mit dem großen Waſſerprisma
zu operiren, welches uns ganz allein uͤber die Sache
einen vollkommnen Aufſchluß geben kann, und man
wird nicht aufhoͤren ſich zu wundern, durch welch ei-
nen unglaublichen Fehlſchluß ſich ein ſo vorzuͤglicher
Mann nicht allein zu Anfang getaͤuſcht, ſondern den
Irrthum ſo bey ſich feſtwurzeln laſſen, daß er wider
allen Augenſchein, ja wider beſſer Wiſſen und Gewiſſen,
in der Folge dabey verharrt und einen ungehoͤrigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="411"/>
mer, vor wie nach, &#x017F;ein gefa&#x0364;rbtes verla&#x0364;ngertes Bild.<lb/>
Daraus &#x017F;chließt er, die Oeffnung habe keinen Einfluß<lb/>
auf die Fa&#x0364;rbung de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>Wir fodern alle un&#x017F;ere gegenwa&#x0364;rtigen und ku&#x0364;nfti-<lb/>
gen Gegner auf die&#x017F;e Stelle. Hier wird von nun an<lb/>
um die Haltbarkeit oder Unhaltbarkeit des Newtoni-<lb/>
&#x017F;chen Sy&#x017F;tems geka&#x0364;mpft, hier, gleich am Eingange des<lb/>
Labyrinths und nicht drinnen in den verworrenen Irr-<lb/>
ga&#x0364;ngen, hier, wo uns Newton &#x017F;elb&#x017F;t aufbewahrt hat,<lb/>
wie er zu &#x017F;einer Ueberzeugung gelangt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wir wiederholen daher was &#x017F;chon oft von uns<lb/>
didacti&#x017F;ch und polemi&#x017F;ch einge&#x017F;cha&#x0364;rft worden: Das ge-<lb/>
brochene Licht zeigt keine Farbe als bis es begra&#x0364;nzt i&#x017F;t;<lb/>
das Licht nicht als Licht, &#x017F;ondern in&#x017F;ofern es als ein<lb/>
Bild er&#x017F;cheint, zeigt bey der Brechung eine Farbe,<lb/>
und es i&#x017F;t ganz einerley, ob er&#x017F;t ein Bild ent&#x017F;tehe das<lb/>
nachher gebrochen wird, oder ob eine Brechung vor-<lb/>
gehe, innerhalb welcher man ein Bild begra&#x0364;nzt.</p><lb/>
            <p>Man gewo&#x0364;hne &#x017F;ich mit dem großen Wa&#x017F;&#x017F;erprisma<lb/>
zu operiren, welches uns ganz allein u&#x0364;ber die Sache<lb/>
einen vollkommnen Auf&#x017F;chluß geben kann, und man<lb/>
wird nicht aufho&#x0364;ren &#x017F;ich zu wundern, durch welch ei-<lb/>
nen unglaublichen Fehl&#x017F;chluß &#x017F;ich ein &#x017F;o vorzu&#x0364;glicher<lb/>
Mann nicht allein zu Anfang geta&#x0364;u&#x017F;cht, &#x017F;ondern den<lb/>
Irrthum &#x017F;o bey &#x017F;ich fe&#x017F;twurzeln la&#x017F;&#x017F;en, daß er wider<lb/>
allen Augen&#x017F;chein, ja wider be&#x017F;&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en und Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
in der Folge dabey verharrt und einen ungeho&#x0364;rigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0445] mer, vor wie nach, ſein gefaͤrbtes verlaͤngertes Bild. Daraus ſchließt er, die Oeffnung habe keinen Einfluß auf die Faͤrbung deſſelben. Wir fodern alle unſere gegenwaͤrtigen und kuͤnfti- gen Gegner auf dieſe Stelle. Hier wird von nun an um die Haltbarkeit oder Unhaltbarkeit des Newtoni- ſchen Syſtems gekaͤmpft, hier, gleich am Eingange des Labyrinths und nicht drinnen in den verworrenen Irr- gaͤngen, hier, wo uns Newton ſelbſt aufbewahrt hat, wie er zu ſeiner Ueberzeugung gelangt iſt. Wir wiederholen daher was ſchon oft von uns didactiſch und polemiſch eingeſchaͤrft worden: Das ge- brochene Licht zeigt keine Farbe als bis es begraͤnzt iſt; das Licht nicht als Licht, ſondern inſofern es als ein Bild erſcheint, zeigt bey der Brechung eine Farbe, und es iſt ganz einerley, ob erſt ein Bild entſtehe das nachher gebrochen wird, oder ob eine Brechung vor- gehe, innerhalb welcher man ein Bild begraͤnzt. Man gewoͤhne ſich mit dem großen Waſſerprisma zu operiren, welches uns ganz allein uͤber die Sache einen vollkommnen Aufſchluß geben kann, und man wird nicht aufhoͤren ſich zu wundern, durch welch ei- nen unglaublichen Fehlſchluß ſich ein ſo vorzuͤglicher Mann nicht allein zu Anfang getaͤuſcht, ſondern den Irrthum ſo bey ſich feſtwurzeln laſſen, daß er wider allen Augenſchein, ja wider beſſer Wiſſen und Gewiſſen, in der Folge dabey verharrt und einen ungehoͤrigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/445
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/445>, abgerufen am 04.05.2024.