Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz unbewunden und sprechen deutlich aus, daß Tycho,
wenn er nicht schon sein System publicirt und eine
Zeit lang behauptet hätte, das Copernikanische wahr-
scheinlich annehmen und dadurch der Wissenschaft gro-
ßen Dienst leisten würde; dahingegen nunmehr zu
fürchten sey, daß er den Himmel öfter nach seiner Lehre
ziehen und biegen werde.

Schon die Zeitgenossen und Mitarbeiter Tycho's
befreyten sich von seiner ängstlichen verwirrenden Mey-
nung. Aber Newton theilte seine Ueberzeugung, so
wie seine Hartnäckigkeit, seinen Schülern mit, und
wer den Parteygeist kennt, wird sich nicht verwundern,
daß diese keine Augen und Ohren mehr haben, son-
dern das alte Credo immerfort wiederholen, wie es ihnen
der Meister eingelernt.

Der Character, die Fähigkeiten, das Benehmen,
die Schicksale seiner Gegner, können nur im Einzel-
nen vorgetragen werden. Zum Theil begriffen sie nicht
worauf es ankam, zum Theil sahen sie den Irrthum
wohl ein; hatten aber weder Kraft, noch Geschick, noch
Opportunität ihn zu zerstören.


Wir finden 1666 Newton als Studirenden zu
Cambridge, mit Verbesserung der Teleskope und mit
prismatischen Versuchen zu diesem Zweck beschäftigt,
wobey er seine Farbentheorie bey sich festsetzt. Von
ihm selbst haben wir hierüber drey Arbeiten, aus wel-

26 *

ganz unbewunden und ſprechen deutlich aus, daß Tycho,
wenn er nicht ſchon ſein Syſtem publicirt und eine
Zeit lang behauptet haͤtte, das Copernikaniſche wahr-
ſcheinlich annehmen und dadurch der Wiſſenſchaft gro-
ßen Dienſt leiſten wuͤrde; dahingegen nunmehr zu
fuͤrchten ſey, daß er den Himmel oͤfter nach ſeiner Lehre
ziehen und biegen werde.

Schon die Zeitgenoſſen und Mitarbeiter Tycho’s
befreyten ſich von ſeiner aͤngſtlichen verwirrenden Mey-
nung. Aber Newton theilte ſeine Ueberzeugung, ſo
wie ſeine Hartnaͤckigkeit, ſeinen Schuͤlern mit, und
wer den Parteygeiſt kennt, wird ſich nicht verwundern,
daß dieſe keine Augen und Ohren mehr haben, ſon-
dern das alte Credo immerfort wiederholen, wie es ihnen
der Meiſter eingelernt.

Der Character, die Faͤhigkeiten, das Benehmen,
die Schickſale ſeiner Gegner, koͤnnen nur im Einzel-
nen vorgetragen werden. Zum Theil begriffen ſie nicht
worauf es ankam, zum Theil ſahen ſie den Irrthum
wohl ein; hatten aber weder Kraft, noch Geſchick, noch
Opportunitaͤt ihn zu zerſtoͤren.


Wir finden 1666 Newton als Studirenden zu
Cambridge, mit Verbeſſerung der Teleſkope und mit
prismatiſchen Verſuchen zu dieſem Zweck beſchaͤftigt,
wobey er ſeine Farbentheorie bey ſich feſtſetzt. Von
ihm ſelbſt haben wir hieruͤber drey Arbeiten, aus wel-

26 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" n="403"/>
ganz unbewunden und &#x017F;prechen deutlich aus, daß Tycho,<lb/>
wenn er nicht &#x017F;chon &#x017F;ein Sy&#x017F;tem publicirt und eine<lb/>
Zeit lang behauptet ha&#x0364;tte, das Copernikani&#x017F;che wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich annehmen und dadurch der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gro-<lb/>
ßen Dien&#x017F;t lei&#x017F;ten wu&#x0364;rde; dahingegen nunmehr zu<lb/>
fu&#x0364;rchten &#x017F;ey, daß er den Himmel o&#x0364;fter nach &#x017F;einer Lehre<lb/>
ziehen und biegen werde.</p><lb/>
            <p>Schon die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en und Mitarbeiter Tycho&#x2019;s<lb/>
befreyten &#x017F;ich von &#x017F;einer a&#x0364;ng&#x017F;tlichen verwirrenden Mey-<lb/>
nung. Aber Newton theilte &#x017F;eine Ueberzeugung, &#x017F;o<lb/>
wie &#x017F;eine Hartna&#x0364;ckigkeit, &#x017F;einen Schu&#x0364;lern mit, und<lb/>
wer den Parteygei&#x017F;t kennt, wird &#x017F;ich nicht verwundern,<lb/>
daß die&#x017F;e keine Augen und Ohren mehr haben, &#x017F;on-<lb/>
dern das alte Credo immerfort wiederholen, wie es ihnen<lb/>
der Mei&#x017F;ter eingelernt.</p><lb/>
            <p>Der Character, die Fa&#x0364;higkeiten, das Benehmen,<lb/>
die Schick&#x017F;ale &#x017F;einer Gegner, ko&#x0364;nnen nur im Einzel-<lb/>
nen vorgetragen werden. Zum Theil begriffen &#x017F;ie nicht<lb/>
worauf es ankam, zum Theil &#x017F;ahen &#x017F;ie den Irrthum<lb/>
wohl ein; hatten aber weder Kraft, noch Ge&#x017F;chick, noch<lb/>
Opportunita&#x0364;t ihn zu zer&#x017F;to&#x0364;ren.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Wir finden 1666 Newton als Studirenden zu<lb/>
Cambridge, mit Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Tele&#x017F;kope und mit<lb/>
prismati&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen zu die&#x017F;em Zweck be&#x017F;cha&#x0364;ftigt,<lb/>
wobey er &#x017F;eine Farbentheorie bey &#x017F;ich fe&#x017F;t&#x017F;etzt. Von<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t haben wir hieru&#x0364;ber drey Arbeiten, aus wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0437] ganz unbewunden und ſprechen deutlich aus, daß Tycho, wenn er nicht ſchon ſein Syſtem publicirt und eine Zeit lang behauptet haͤtte, das Copernikaniſche wahr- ſcheinlich annehmen und dadurch der Wiſſenſchaft gro- ßen Dienſt leiſten wuͤrde; dahingegen nunmehr zu fuͤrchten ſey, daß er den Himmel oͤfter nach ſeiner Lehre ziehen und biegen werde. Schon die Zeitgenoſſen und Mitarbeiter Tycho’s befreyten ſich von ſeiner aͤngſtlichen verwirrenden Mey- nung. Aber Newton theilte ſeine Ueberzeugung, ſo wie ſeine Hartnaͤckigkeit, ſeinen Schuͤlern mit, und wer den Parteygeiſt kennt, wird ſich nicht verwundern, daß dieſe keine Augen und Ohren mehr haben, ſon- dern das alte Credo immerfort wiederholen, wie es ihnen der Meiſter eingelernt. Der Character, die Faͤhigkeiten, das Benehmen, die Schickſale ſeiner Gegner, koͤnnen nur im Einzel- nen vorgetragen werden. Zum Theil begriffen ſie nicht worauf es ankam, zum Theil ſahen ſie den Irrthum wohl ein; hatten aber weder Kraft, noch Geſchick, noch Opportunitaͤt ihn zu zerſtoͤren. Wir finden 1666 Newton als Studirenden zu Cambridge, mit Verbeſſerung der Teleſkope und mit prismatiſchen Verſuchen zu dieſem Zweck beſchaͤftigt, wobey er ſeine Farbentheorie bey ſich feſtſetzt. Von ihm ſelbſt haben wir hieruͤber drey Arbeiten, aus wel- 26 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/437
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/437>, abgerufen am 04.05.2024.