Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

So wie das was eigentlich Methode sey, den
Augen der Gesellen fast gänzlich verborgen war, so
hatte man gleichfalls eine sorgliche Abneigung vor ei-
ner Methode zu der Erfahrung. Die Unterhaltung
der Gesellschaft in ihren ersten Zeiten war immer zu-
fällig gewesen. Was die Einen als eigenes Studium
beschäftigte, was die Andern als Neuigkeit interessirte,
brachte Jeder unaufgefordert und nach Belieben vor.
Eben so blieb es nach der übrigens sehr förmlich ein-
gerichteten Constitution. Jeder theilt mit was gerade
zufällig bereit ist. Erscheinungen der Naturlehre, Kör-
per der Naturgeschichte, Operationen der Technik, alles
zeigt sich bunt durch einander. Manches Unbedeutende,
anderes durch einen wunderbaren Schein Interessirende,
anderes bloß Curiose findet Platz und Aufnahme; ja
sogar werden Versuche mitgetheilt aus deren nähern
Umständen man ein Geheimniß macht. Man sieht eine
Gesellschaft ernsthafter würdiger Männer, die nach allen
Richtungen Streifzüge durch das Feld der Naturwissen-
schaft vornehmen, und weil sie das Unermeßliche dessel-
ben anerkennen, ohne Plan und Maßregel darin her-
umschweifen. Ihre Sessionen sind öfters Quodlibets,
über die man sich des Lächelns, ja des Lachens nicht
enthalten kann.

Die Angst der Societät vor irgend einer rationel-
len Behandlung war so groß, daß sich Niemand ge-
traute auch nur eine empirische Abtheilung und Ord-
nung in das Geschäft zu bringen. Man durfte nur die
verschiedenen Klassen der Gegenstände, man durfte

So wie das was eigentlich Methode ſey, den
Augen der Geſellen faſt gaͤnzlich verborgen war, ſo
hatte man gleichfalls eine ſorgliche Abneigung vor ei-
ner Methode zu der Erfahrung. Die Unterhaltung
der Geſellſchaft in ihren erſten Zeiten war immer zu-
faͤllig geweſen. Was die Einen als eigenes Studium
beſchaͤftigte, was die Andern als Neuigkeit intereſſirte,
brachte Jeder unaufgefordert und nach Belieben vor.
Eben ſo blieb es nach der uͤbrigens ſehr foͤrmlich ein-
gerichteten Conſtitution. Jeder theilt mit was gerade
zufaͤllig bereit iſt. Erſcheinungen der Naturlehre, Koͤr-
per der Naturgeſchichte, Operationen der Technik, alles
zeigt ſich bunt durch einander. Manches Unbedeutende,
anderes durch einen wunderbaren Schein Intereſſirende,
anderes bloß Curioſe findet Platz und Aufnahme; ja
ſogar werden Verſuche mitgetheilt aus deren naͤhern
Umſtaͤnden man ein Geheimniß macht. Man ſieht eine
Geſellſchaft ernſthafter wuͤrdiger Maͤnner, die nach allen
Richtungen Streifzuͤge durch das Feld der Naturwiſſen-
ſchaft vornehmen, und weil ſie das Unermeßliche deſſel-
ben anerkennen, ohne Plan und Maßregel darin her-
umſchweifen. Ihre Seſſionen ſind oͤfters Quodlibets,
uͤber die man ſich des Laͤchelns, ja des Lachens nicht
enthalten kann.

Die Angſt der Societaͤt vor irgend einer rationel-
len Behandlung war ſo groß, daß ſich Niemand ge-
traute auch nur eine empiriſche Abtheilung und Ord-
nung in das Geſchaͤft zu bringen. Man durfte nur die
verſchiedenen Klaſſen der Gegenſtaͤnde, man durfte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0427" n="393"/>
            <p>So wie das was eigentlich Methode &#x017F;ey, den<lb/>
Augen der Ge&#x017F;ellen fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich verborgen war, &#x017F;o<lb/>
hatte man gleichfalls eine &#x017F;orgliche Abneigung vor ei-<lb/>
ner Methode zu der Erfahrung. Die Unterhaltung<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in ihren er&#x017F;ten Zeiten war immer zu-<lb/>
fa&#x0364;llig gewe&#x017F;en. Was die Einen als eigenes Studium<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigte, was die Andern als Neuigkeit intere&#x017F;&#x017F;irte,<lb/>
brachte Jeder unaufgefordert und nach Belieben vor.<lb/>
Eben &#x017F;o blieb es nach der u&#x0364;brigens &#x017F;ehr fo&#x0364;rmlich ein-<lb/>
gerichteten Con&#x017F;titution. Jeder theilt mit was gerade<lb/>
zufa&#x0364;llig bereit i&#x017F;t. Er&#x017F;cheinungen der Naturlehre, Ko&#x0364;r-<lb/>
per der Naturge&#x017F;chichte, Operationen der Technik, alles<lb/>
zeigt &#x017F;ich bunt durch einander. Manches Unbedeutende,<lb/>
anderes durch einen wunderbaren Schein Intere&#x017F;&#x017F;irende,<lb/>
anderes bloß Curio&#x017F;e findet Platz und Aufnahme; ja<lb/>
&#x017F;ogar werden Ver&#x017F;uche mitgetheilt aus deren na&#x0364;hern<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden man ein Geheimniß macht. Man &#x017F;ieht eine<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ern&#x017F;thafter wu&#x0364;rdiger Ma&#x0364;nner, die nach allen<lb/>
Richtungen Streifzu&#x0364;ge durch das Feld der Naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft vornehmen, und weil &#x017F;ie das Unermeßliche de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben anerkennen, ohne Plan und Maßregel darin her-<lb/>
um&#x017F;chweifen. Ihre Se&#x017F;&#x017F;ionen &#x017F;ind o&#x0364;fters Quodlibets,<lb/>
u&#x0364;ber die man &#x017F;ich des La&#x0364;chelns, ja des Lachens nicht<lb/>
enthalten kann.</p><lb/>
            <p>Die Ang&#x017F;t der Societa&#x0364;t vor irgend einer rationel-<lb/>
len Behandlung war &#x017F;o groß, daß &#x017F;ich Niemand ge-<lb/>
traute auch nur eine empiri&#x017F;che Abtheilung und Ord-<lb/>
nung in das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft zu bringen. Man durfte nur die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Kla&#x017F;&#x017F;en der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, man durfte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0427] So wie das was eigentlich Methode ſey, den Augen der Geſellen faſt gaͤnzlich verborgen war, ſo hatte man gleichfalls eine ſorgliche Abneigung vor ei- ner Methode zu der Erfahrung. Die Unterhaltung der Geſellſchaft in ihren erſten Zeiten war immer zu- faͤllig geweſen. Was die Einen als eigenes Studium beſchaͤftigte, was die Andern als Neuigkeit intereſſirte, brachte Jeder unaufgefordert und nach Belieben vor. Eben ſo blieb es nach der uͤbrigens ſehr foͤrmlich ein- gerichteten Conſtitution. Jeder theilt mit was gerade zufaͤllig bereit iſt. Erſcheinungen der Naturlehre, Koͤr- per der Naturgeſchichte, Operationen der Technik, alles zeigt ſich bunt durch einander. Manches Unbedeutende, anderes durch einen wunderbaren Schein Intereſſirende, anderes bloß Curioſe findet Platz und Aufnahme; ja ſogar werden Verſuche mitgetheilt aus deren naͤhern Umſtaͤnden man ein Geheimniß macht. Man ſieht eine Geſellſchaft ernſthafter wuͤrdiger Maͤnner, die nach allen Richtungen Streifzuͤge durch das Feld der Naturwiſſen- ſchaft vornehmen, und weil ſie das Unermeßliche deſſel- ben anerkennen, ohne Plan und Maßregel darin her- umſchweifen. Ihre Seſſionen ſind oͤfters Quodlibets, uͤber die man ſich des Laͤchelns, ja des Lachens nicht enthalten kann. Die Angſt der Societaͤt vor irgend einer rationel- len Behandlung war ſo groß, daß ſich Niemand ge- traute auch nur eine empiriſche Abtheilung und Ord- nung in das Geſchaͤft zu bringen. Man durfte nur die verſchiedenen Klaſſen der Gegenſtaͤnde, man durfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/427
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/427>, abgerufen am 04.05.2024.