Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

häuslichen Kriegen zwischen dem König und dem Adel,
oder zu wüthenden Kämpfen zwischen jenen beyden ge-
trennten Familien verwendet, wenn nicht irgend ein-
mal ein muthiger Fürst ihre Kräfte zu fremden Er-
oberungen zu gebrauchen wußte. Die zwey Rosen wa-
ren in der Person des Königs Heinrich des VII. ver-
einigt, dessen Regierung, wie seine Gemüthsart, heim-
lich, streng, eifersüchtig, geizig, aber dabey siegreich
und weise war. Wie wenig aber diese Zeit sich zu
neuen Entdeckungen vorbereitet fand, sieht man daraus,
wie gering er das Anerbieten des Christoph Columbus
zu schätzen wußte. Die Regierung Heinrichs des VIII.
war kräftig, kühn, prächtig, freygebig und gelehrt, aber
die Veränderung der Religion trat ein und dieß allein
war genug den Geist der Menschen zu beschäftigen."

"Die Regierung Königs Eduard des VI. war un-
ruhig wegen des Zwiespalts derer die während seiner
Minderjährigkeit regierten, und die Kürze seines Le-
bens hat uns jener Früchte beraubt, die man nach den
bewundernswerthen Anfängen dieses Königs hoffen
konnte. Die Regierung der Königinn Maria war
schwach, melancholisch, blutdürstig gegen die Prote-
stanten, verdunkelt durch eine fremde Heirat und un-
glücklich durch den Verlust von Calais. Dagegen war
die Regierung der Königinn Elisabeth lang, triumphi-
rend, friedlich nach innen, und nach außen glorreich.
Da zeigte sich, zu welcher Höhe die Engländer steigen
können, wenn sie ein Fürst anführt, der ihren Herzen
so gut als ihren Händen gebieten kann. In ihren

25 *

haͤuslichen Kriegen zwiſchen dem Koͤnig und dem Adel,
oder zu wuͤthenden Kaͤmpfen zwiſchen jenen beyden ge-
trennten Familien verwendet, wenn nicht irgend ein-
mal ein muthiger Fuͤrſt ihre Kraͤfte zu fremden Er-
oberungen zu gebrauchen wußte. Die zwey Roſen wa-
ren in der Perſon des Koͤnigs Heinrich des VII. ver-
einigt, deſſen Regierung, wie ſeine Gemuͤthsart, heim-
lich, ſtreng, eiferſuͤchtig, geizig, aber dabey ſiegreich
und weiſe war. Wie wenig aber dieſe Zeit ſich zu
neuen Entdeckungen vorbereitet fand, ſieht man daraus,
wie gering er das Anerbieten des Chriſtoph Columbus
zu ſchaͤtzen wußte. Die Regierung Heinrichs des VIII.
war kraͤftig, kuͤhn, praͤchtig, freygebig und gelehrt, aber
die Veraͤnderung der Religion trat ein und dieß allein
war genug den Geiſt der Menſchen zu beſchaͤftigen.“

„Die Regierung Koͤnigs Eduard des VI. war un-
ruhig wegen des Zwieſpalts derer die waͤhrend ſeiner
Minderjaͤhrigkeit regierten, und die Kuͤrze ſeines Le-
bens hat uns jener Fruͤchte beraubt, die man nach den
bewundernswerthen Anfaͤngen dieſes Koͤnigs hoffen
konnte. Die Regierung der Koͤniginn Maria war
ſchwach, melancholiſch, blutduͤrſtig gegen die Prote-
ſtanten, verdunkelt durch eine fremde Heirat und un-
gluͤcklich durch den Verluſt von Calais. Dagegen war
die Regierung der Koͤniginn Eliſabeth lang, triumphi-
rend, friedlich nach innen, und nach außen glorreich.
Da zeigte ſich, zu welcher Hoͤhe die Englaͤnder ſteigen
koͤnnen, wenn ſie ein Fuͤrſt anfuͤhrt, der ihren Herzen
ſo gut als ihren Haͤnden gebieten kann. In ihren

25 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="387"/>
ha&#x0364;uslichen Kriegen zwi&#x017F;chen dem Ko&#x0364;nig und dem Adel,<lb/>
oder zu wu&#x0364;thenden Ka&#x0364;mpfen zwi&#x017F;chen jenen beyden ge-<lb/>
trennten Familien verwendet, wenn nicht irgend ein-<lb/>
mal ein muthiger Fu&#x0364;r&#x017F;t ihre Kra&#x0364;fte zu fremden Er-<lb/>
oberungen zu gebrauchen wußte. Die zwey Ro&#x017F;en wa-<lb/>
ren in der Per&#x017F;on des Ko&#x0364;nigs Heinrich des <hi rendition="#aq">VII.</hi> ver-<lb/>
einigt, de&#x017F;&#x017F;en Regierung, wie &#x017F;eine Gemu&#x0364;thsart, heim-<lb/>
lich, &#x017F;treng, eifer&#x017F;u&#x0364;chtig, geizig, aber dabey &#x017F;iegreich<lb/>
und wei&#x017F;e war. Wie wenig aber die&#x017F;e Zeit &#x017F;ich zu<lb/>
neuen Entdeckungen vorbereitet fand, &#x017F;ieht man daraus,<lb/>
wie gering er das Anerbieten des Chri&#x017F;toph Columbus<lb/>
zu &#x017F;cha&#x0364;tzen wußte. Die Regierung Heinrichs des <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
war kra&#x0364;ftig, ku&#x0364;hn, pra&#x0364;chtig, freygebig und gelehrt, aber<lb/>
die Vera&#x0364;nderung der Religion trat ein und dieß allein<lb/>
war genug den Gei&#x017F;t der Men&#x017F;chen zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Regierung Ko&#x0364;nigs Eduard des <hi rendition="#aq">VI.</hi> war un-<lb/>
ruhig wegen des Zwie&#x017F;palts derer die wa&#x0364;hrend &#x017F;einer<lb/>
Minderja&#x0364;hrigkeit regierten, und die Ku&#x0364;rze &#x017F;eines Le-<lb/>
bens hat uns jener Fru&#x0364;chte beraubt, die man nach den<lb/>
bewundernswerthen Anfa&#x0364;ngen die&#x017F;es Ko&#x0364;nigs hoffen<lb/>
konnte. Die Regierung der Ko&#x0364;niginn Maria war<lb/>
&#x017F;chwach, melancholi&#x017F;ch, blutdu&#x0364;r&#x017F;tig gegen die Prote-<lb/>
&#x017F;tanten, verdunkelt durch eine fremde Heirat und un-<lb/>
glu&#x0364;cklich durch den Verlu&#x017F;t von Calais. Dagegen war<lb/>
die Regierung der Ko&#x0364;niginn Eli&#x017F;abeth lang, triumphi-<lb/>
rend, friedlich nach innen, und nach außen glorreich.<lb/>
Da zeigte &#x017F;ich, zu welcher Ho&#x0364;he die Engla&#x0364;nder &#x017F;teigen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie ein Fu&#x0364;r&#x017F;t anfu&#x0364;hrt, der ihren Herzen<lb/>
&#x017F;o gut als ihren Ha&#x0364;nden gebieten kann. In ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0421] haͤuslichen Kriegen zwiſchen dem Koͤnig und dem Adel, oder zu wuͤthenden Kaͤmpfen zwiſchen jenen beyden ge- trennten Familien verwendet, wenn nicht irgend ein- mal ein muthiger Fuͤrſt ihre Kraͤfte zu fremden Er- oberungen zu gebrauchen wußte. Die zwey Roſen wa- ren in der Perſon des Koͤnigs Heinrich des VII. ver- einigt, deſſen Regierung, wie ſeine Gemuͤthsart, heim- lich, ſtreng, eiferſuͤchtig, geizig, aber dabey ſiegreich und weiſe war. Wie wenig aber dieſe Zeit ſich zu neuen Entdeckungen vorbereitet fand, ſieht man daraus, wie gering er das Anerbieten des Chriſtoph Columbus zu ſchaͤtzen wußte. Die Regierung Heinrichs des VIII. war kraͤftig, kuͤhn, praͤchtig, freygebig und gelehrt, aber die Veraͤnderung der Religion trat ein und dieß allein war genug den Geiſt der Menſchen zu beſchaͤftigen.“ „Die Regierung Koͤnigs Eduard des VI. war un- ruhig wegen des Zwieſpalts derer die waͤhrend ſeiner Minderjaͤhrigkeit regierten, und die Kuͤrze ſeines Le- bens hat uns jener Fruͤchte beraubt, die man nach den bewundernswerthen Anfaͤngen dieſes Koͤnigs hoffen konnte. Die Regierung der Koͤniginn Maria war ſchwach, melancholiſch, blutduͤrſtig gegen die Prote- ſtanten, verdunkelt durch eine fremde Heirat und un- gluͤcklich durch den Verluſt von Calais. Dagegen war die Regierung der Koͤniginn Eliſabeth lang, triumphi- rend, friedlich nach innen, und nach außen glorreich. Da zeigte ſich, zu welcher Hoͤhe die Englaͤnder ſteigen koͤnnen, wenn ſie ein Fuͤrſt anfuͤhrt, der ihren Herzen ſo gut als ihren Haͤnden gebieten kann. In ihren 25 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/421
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/421>, abgerufen am 21.11.2024.