Nichts erscheint rein und an sich, sondern mit Luft und Licht, mit Flüssigem und Festem, mit Wärme und Kälte, Bewegung, Verdunstung und andern Ei- genschaften. Der Purpur z. B. zeigt eine andre Farbe in der Sonne, eine andre bey Mond- und Lampenlicht. Unsre eigene Farbe ist anders um Mittag, und so auch der Sonne. Durch Lage, Ort und Entfernung erscheint Großes klein, Eckiges rund, Ebenes uneben; Gerades erscheint gebrochen, das Bleiche anders gefärbt. Berge erscheinen von fern luftartig und glatt, in der Nähe rauh; der nehmliche Körper im schattigen Hain anders als im Freyen; der Hals der Taube, je nachdem sie ihn wendet.
Plato.
Uebrigens giebt es noch eine vierte Art Empfindbares, die wir abzuhandeln haben, welche aus vielen Man- nigfaltigkeiten besteht. Diese werden von uns sämmt- lich Farben genannt, eine Flamme, die von jedem Körper ausfließt und solche Theile hat, die sich zum Sinn des Gesichts dergestalt verhalten, daß sie von ihm empfunden werden können.
Was das Gesicht betrifft, von dessen Ursprung haben wir oben geredet, und nun ziemt es sich auch die Farben kürzlich abzuhandeln.
Pyrrhonier
nach Diogenes Laertius.
Nichts erſcheint rein und an ſich, ſondern mit Luft und Licht, mit Fluͤſſigem und Feſtem, mit Waͤrme und Kaͤlte, Bewegung, Verdunſtung und andern Ei- genſchaften. Der Purpur z. B. zeigt eine andre Farbe in der Sonne, eine andre bey Mond- und Lampenlicht. Unſre eigene Farbe iſt anders um Mittag, und ſo auch der Sonne. Durch Lage, Ort und Entfernung erſcheint Großes klein, Eckiges rund, Ebenes uneben; Gerades erſcheint gebrochen, das Bleiche anders gefaͤrbt. Berge erſcheinen von fern luftartig und glatt, in der Naͤhe rauh; der nehmliche Koͤrper im ſchattigen Hain anders als im Freyen; der Hals der Taube, je nachdem ſie ihn wendet.
Plato.
Uebrigens giebt es noch eine vierte Art Empfindbares, die wir abzuhandeln haben, welche aus vielen Man- nigfaltigkeiten beſteht. Dieſe werden von uns ſaͤmmt- lich Farben genannt, eine Flamme, die von jedem Koͤrper ausfließt und ſolche Theile hat, die ſich zum Sinn des Geſichts dergeſtalt verhalten, daß ſie von ihm empfunden werden koͤnnen.
Was das Geſicht betrifft, von deſſen Urſprung haben wir oben geredet, und nun ziemt es ſich auch die Farben kuͤrzlich abzuhandeln.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0042"n="8"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Pyrrhonier</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">nach Diogenes Laertius</hi>.</head><lb/><p>Nichts erſcheint rein und an ſich, ſondern mit<lb/>
Luft und Licht, mit Fluͤſſigem und Feſtem, mit Waͤrme<lb/>
und Kaͤlte, Bewegung, Verdunſtung und andern Ei-<lb/>
genſchaften. Der Purpur z. B. zeigt eine andre Farbe<lb/>
in der Sonne, eine andre bey Mond- und Lampenlicht.<lb/>
Unſre eigene Farbe iſt anders um Mittag, und ſo auch<lb/>
der Sonne. Durch Lage, Ort und Entfernung erſcheint<lb/>
Großes klein, Eckiges rund, Ebenes uneben; Gerades<lb/>
erſcheint gebrochen, das Bleiche anders gefaͤrbt. Berge<lb/>
erſcheinen von fern luftartig und glatt, in der Naͤhe<lb/>
rauh; der nehmliche Koͤrper im ſchattigen Hain anders<lb/>
als im Freyen; der Hals der Taube, je nachdem ſie<lb/>
ihn wendet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Plato</hi>.</head><lb/><p>Uebrigens giebt es noch eine vierte Art Empfindbares,<lb/>
die wir abzuhandeln haben, welche aus vielen Man-<lb/>
nigfaltigkeiten beſteht. Dieſe werden von uns ſaͤmmt-<lb/>
lich Farben genannt, eine Flamme, die von jedem<lb/>
Koͤrper ausfließt und ſolche Theile hat, die ſich zum<lb/>
Sinn des Geſichts dergeſtalt verhalten, daß ſie von<lb/>
ihm empfunden werden koͤnnen.</p><lb/><p>Was das Geſicht betrifft, von deſſen Urſprung<lb/>
haben wir oben geredet, und nun ziemt es ſich auch die<lb/>
Farben kuͤrzlich abzuhandeln.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[8/0042]
Pyrrhonier
nach Diogenes Laertius.
Nichts erſcheint rein und an ſich, ſondern mit
Luft und Licht, mit Fluͤſſigem und Feſtem, mit Waͤrme
und Kaͤlte, Bewegung, Verdunſtung und andern Ei-
genſchaften. Der Purpur z. B. zeigt eine andre Farbe
in der Sonne, eine andre bey Mond- und Lampenlicht.
Unſre eigene Farbe iſt anders um Mittag, und ſo auch
der Sonne. Durch Lage, Ort und Entfernung erſcheint
Großes klein, Eckiges rund, Ebenes uneben; Gerades
erſcheint gebrochen, das Bleiche anders gefaͤrbt. Berge
erſcheinen von fern luftartig und glatt, in der Naͤhe
rauh; der nehmliche Koͤrper im ſchattigen Hain anders
als im Freyen; der Hals der Taube, je nachdem ſie
ihn wendet.
Plato.
Uebrigens giebt es noch eine vierte Art Empfindbares,
die wir abzuhandeln haben, welche aus vielen Man-
nigfaltigkeiten beſteht. Dieſe werden von uns ſaͤmmt-
lich Farben genannt, eine Flamme, die von jedem
Koͤrper ausfließt und ſolche Theile hat, die ſich zum
Sinn des Geſichts dergeſtalt verhalten, daß ſie von
ihm empfunden werden koͤnnen.
Was das Geſicht betrifft, von deſſen Urſprung
haben wir oben geredet, und nun ziemt es ſich auch die
Farben kuͤrzlich abzuhandeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/42>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.