Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ler eben sowohl Ruhe als eine harmonische Mannigfal-
tigkeit in seine Werke gebracht hat. Er mag daher
wohl unter die guten Coloristen gerechnet werden und
ist unstreitig der beste seines Zeitalters. Er lebte wahr-
scheinlich von 1350 bis 1427.

Massolino da Panicale, anfänglich ein plastischer
Künstler, bereicherte die Malerey, wozu er überging,
durch bessere Beobachtung von Licht und Schatten, wo-
durch ihm denn zuerst die richtige Darstellung verkürz-
ter. Glieder gelang. Und da er sich überhaupt größerer
Schattenpartieen bediente, als vorher gebräuchlich war;
so erhielt auch sein Colorit im Ganzen dadurch mehr
Sättigung. Nach wenigen Ueberbleibseln seiner Werke
zu urtheilen, scheinen die beleuchteten Stellen jedoch
etwas zu weiß gerathen; die beschatteten hingegen fal-
len zu sehr ins Rothbraune.

Bey Massolino's Schüler, dem vortrefflichen Ma-
saccio, sind die Fleischtinten etwas wahrhafter, und er
wußte das Colorit mit Meisterschaft zur Bedeutung,
zur Verstärkung des Ausdrucks seiner Figuren anzu-
wenden. Helle und dunkle Massen sind sehr wohl un-
terschieden, ruhig und breit gehalten, wodurch die Far-
be überhaupt angenehmer wird. Die Schatten aber
fallen auch bey ihm zu sehr ins Rothbraune.

Mit lieblichen zarten Tinten malte der selige
Fra Giovanni da Fiesole seine frommen Bilder. Wir
finden in denselben zuerst eine allgemeine, im Ganzen

ler eben ſowohl Ruhe als eine harmoniſche Mannigfal-
tigkeit in ſeine Werke gebracht hat. Er mag daher
wohl unter die guten Coloriſten gerechnet werden und
iſt unſtreitig der beſte ſeines Zeitalters. Er lebte wahr-
ſcheinlich von 1350 bis 1427.

Maſſolino da Panicale, anfaͤnglich ein plaſtiſcher
Kuͤnſtler, bereicherte die Malerey, wozu er uͤberging,
durch beſſere Beobachtung von Licht und Schatten, wo-
durch ihm denn zuerſt die richtige Darſtellung verkuͤrz-
ter. Glieder gelang. Und da er ſich uͤberhaupt groͤßerer
Schattenpartieen bediente, als vorher gebraͤuchlich war;
ſo erhielt auch ſein Colorit im Ganzen dadurch mehr
Saͤttigung. Nach wenigen Ueberbleibſeln ſeiner Werke
zu urtheilen, ſcheinen die beleuchteten Stellen jedoch
etwas zu weiß gerathen; die beſchatteten hingegen fal-
len zu ſehr ins Rothbraune.

Bey Maſſolino’s Schuͤler, dem vortrefflichen Ma-
ſaccio, ſind die Fleiſchtinten etwas wahrhafter, und er
wußte das Colorit mit Meiſterſchaft zur Bedeutung,
zur Verſtaͤrkung des Ausdrucks ſeiner Figuren anzu-
wenden. Helle und dunkle Maſſen ſind ſehr wohl un-
terſchieden, ruhig und breit gehalten, wodurch die Far-
be uͤberhaupt angenehmer wird. Die Schatten aber
fallen auch bey ihm zu ſehr ins Rothbraune.

Mit lieblichen zarten Tinten malte der ſelige
Fra Giovanni da Fieſole ſeine frommen Bilder. Wir
finden in denſelben zuerſt eine allgemeine, im Ganzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="352"/>
ler eben &#x017F;owohl Ruhe als eine harmoni&#x017F;che Mannigfal-<lb/>
tigkeit in &#x017F;eine Werke gebracht hat. Er mag daher<lb/>
wohl unter die guten Colori&#x017F;ten gerechnet werden und<lb/>
i&#x017F;t un&#x017F;treitig der be&#x017F;te &#x017F;eines Zeitalters. Er lebte wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich von 1350 bis 1427.</p><lb/>
          <p>Ma&#x017F;&#x017F;olino da Panicale, anfa&#x0364;nglich ein pla&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler, bereicherte die Malerey, wozu er u&#x0364;berging,<lb/>
durch be&#x017F;&#x017F;ere Beobachtung von Licht und Schatten, wo-<lb/>
durch ihm denn zuer&#x017F;t die richtige Dar&#x017F;tellung verku&#x0364;rz-<lb/>
ter. Glieder gelang. Und da er &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt gro&#x0364;ßerer<lb/>
Schattenpartieen bediente, als vorher gebra&#x0364;uchlich war;<lb/>
&#x017F;o erhielt auch &#x017F;ein Colorit im Ganzen dadurch mehr<lb/>
Sa&#x0364;ttigung. Nach wenigen Ueberbleib&#x017F;eln &#x017F;einer Werke<lb/>
zu urtheilen, &#x017F;cheinen die beleuchteten Stellen jedoch<lb/>
etwas zu weiß gerathen; die be&#x017F;chatteten hingegen fal-<lb/>
len zu &#x017F;ehr ins Rothbraune.</p><lb/>
          <p>Bey Ma&#x017F;&#x017F;olino&#x2019;s Schu&#x0364;ler, dem vortrefflichen Ma-<lb/>
&#x017F;accio, &#x017F;ind die Flei&#x017F;chtinten etwas wahrhafter, und er<lb/>
wußte das Colorit mit Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft zur Bedeutung,<lb/>
zur Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung des Ausdrucks &#x017F;einer Figuren anzu-<lb/>
wenden. Helle und dunkle Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind &#x017F;ehr wohl un-<lb/>
ter&#x017F;chieden, ruhig und breit gehalten, wodurch die Far-<lb/>
be u&#x0364;berhaupt angenehmer wird. Die Schatten aber<lb/>
fallen auch bey ihm zu &#x017F;ehr ins Rothbraune.</p><lb/>
          <p>Mit lieblichen zarten Tinten malte der &#x017F;elige<lb/>
Fra Giovanni da Fie&#x017F;ole &#x017F;eine frommen Bilder. Wir<lb/>
finden in den&#x017F;elben zuer&#x017F;t eine allgemeine, im Ganzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0386] ler eben ſowohl Ruhe als eine harmoniſche Mannigfal- tigkeit in ſeine Werke gebracht hat. Er mag daher wohl unter die guten Coloriſten gerechnet werden und iſt unſtreitig der beſte ſeines Zeitalters. Er lebte wahr- ſcheinlich von 1350 bis 1427. Maſſolino da Panicale, anfaͤnglich ein plaſtiſcher Kuͤnſtler, bereicherte die Malerey, wozu er uͤberging, durch beſſere Beobachtung von Licht und Schatten, wo- durch ihm denn zuerſt die richtige Darſtellung verkuͤrz- ter. Glieder gelang. Und da er ſich uͤberhaupt groͤßerer Schattenpartieen bediente, als vorher gebraͤuchlich war; ſo erhielt auch ſein Colorit im Ganzen dadurch mehr Saͤttigung. Nach wenigen Ueberbleibſeln ſeiner Werke zu urtheilen, ſcheinen die beleuchteten Stellen jedoch etwas zu weiß gerathen; die beſchatteten hingegen fal- len zu ſehr ins Rothbraune. Bey Maſſolino’s Schuͤler, dem vortrefflichen Ma- ſaccio, ſind die Fleiſchtinten etwas wahrhafter, und er wußte das Colorit mit Meiſterſchaft zur Bedeutung, zur Verſtaͤrkung des Ausdrucks ſeiner Figuren anzu- wenden. Helle und dunkle Maſſen ſind ſehr wohl un- terſchieden, ruhig und breit gehalten, wodurch die Far- be uͤberhaupt angenehmer wird. Die Schatten aber fallen auch bey ihm zu ſehr ins Rothbraune. Mit lieblichen zarten Tinten malte der ſelige Fra Giovanni da Fieſole ſeine frommen Bilder. Wir finden in denſelben zuerſt eine allgemeine, im Ganzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/386
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/386>, abgerufen am 06.05.2024.