Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

menten nimmt er viere derselben an: weiß, schwarz,
roth, gelb.


Nach Plutarch.

Nach Empedocles geschehen die Erscheinungen im
Spiegel durch Ausflüsse von den Gegenständen, welche
sich auf der Oberfläche des Spiegels versammeln, und
vollendet werden durch das aus dem Auge sich aus-
scheidende Feuerhafte, welches die umgebende Luft, in
welche jene Ausflüsse getrieben werden, mit in Bewe-
gung setzt.


Democritus
nach Theophrast.

Democritus läßt das Sehen entstehn durch eine
Emphasis. Darunter versteht er etwas besonderes. Die
Emphasis geschehe nicht geradenweges in der Pupille;
sondern die Luft zwischen dem Gesicht und dem Gese-
henen erhalte eine Form, indem sie von dem Gesehenen
und Sehenden zusammengedrückt werde: denn von Allem
geschehe ein beständiger Ausfluß. Die nunmehr harte
und anders gefärbte Luft spiegle sich in den nassen Au-
gen. Das Dichte nun werde nicht aufgenommen, das
Wässrichte aber seihe durch. Darum wären auch die
nassen Augen tauglicher zum sehen, als die harten, wo-
fern die Hornhaut sehr fein und dicht wäre, das In-

menten nimmt er viere derſelben an: weiß, ſchwarz,
roth, gelb.


Nach Plutarch.

Nach Empedocles geſchehen die Erſcheinungen im
Spiegel durch Ausfluͤſſe von den Gegenſtaͤnden, welche
ſich auf der Oberflaͤche des Spiegels verſammeln, und
vollendet werden durch das aus dem Auge ſich aus-
ſcheidende Feuerhafte, welches die umgebende Luft, in
welche jene Ausfluͤſſe getrieben werden, mit in Bewe-
gung ſetzt.


Democritus
nach Theophraſt.

Democritus laͤßt das Sehen entſtehn durch eine
Emphaſis. Darunter verſteht er etwas beſonderes. Die
Emphaſis geſchehe nicht geradenweges in der Pupille;
ſondern die Luft zwiſchen dem Geſicht und dem Geſe-
henen erhalte eine Form, indem ſie von dem Geſehenen
und Sehenden zuſammengedruͤckt werde: denn von Allem
geſchehe ein beſtaͤndiger Ausfluß. Die nunmehr harte
und anders gefaͤrbte Luft ſpiegle ſich in den naſſen Au-
gen. Das Dichte nun werde nicht aufgenommen, das
Waͤſſrichte aber ſeihe durch. Darum waͤren auch die
naſſen Augen tauglicher zum ſehen, als die harten, wo-
fern die Hornhaut ſehr fein und dicht waͤre, das In-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="4"/>
menten nimmt er viere der&#x017F;elben an: weiß, &#x017F;chwarz,<lb/>
roth, gelb.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Nach Plutarch</hi>.</head><lb/>
            <p>Nach Empedocles ge&#x017F;chehen die Er&#x017F;cheinungen im<lb/>
Spiegel durch Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, welche<lb/>
&#x017F;ich auf der Oberfla&#x0364;che des Spiegels ver&#x017F;ammeln, und<lb/>
vollendet werden durch das aus dem Auge &#x017F;ich aus-<lb/>
&#x017F;cheidende Feuerhafte, welches die umgebende Luft, in<lb/>
welche jene Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e getrieben werden, mit in Bewe-<lb/>
gung &#x017F;etzt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Democritus</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">nach Theophra&#x017F;t</hi>.</head><lb/>
            <p>Democritus la&#x0364;ßt das Sehen ent&#x017F;tehn durch eine<lb/>
Empha&#x017F;is. Darunter ver&#x017F;teht er etwas be&#x017F;onderes. Die<lb/>
Empha&#x017F;is ge&#x017F;chehe nicht geradenweges in der Pupille;<lb/>
&#x017F;ondern die Luft zwi&#x017F;chen dem Ge&#x017F;icht und dem Ge&#x017F;e-<lb/>
henen erhalte eine Form, indem &#x017F;ie von dem Ge&#x017F;ehenen<lb/>
und Sehenden zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt werde: denn von Allem<lb/>
ge&#x017F;chehe ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ausfluß. Die nunmehr harte<lb/>
und anders gefa&#x0364;rbte Luft &#x017F;piegle &#x017F;ich in den na&#x017F;&#x017F;en Au-<lb/>
gen. Das Dichte nun werde nicht aufgenommen, das<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;richte aber &#x017F;eihe durch. Darum wa&#x0364;ren auch die<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en Augen tauglicher zum &#x017F;ehen, als die harten, wo-<lb/>
fern die Hornhaut &#x017F;ehr fein und dicht wa&#x0364;re, das In-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0038] menten nimmt er viere derſelben an: weiß, ſchwarz, roth, gelb. Nach Plutarch. Nach Empedocles geſchehen die Erſcheinungen im Spiegel durch Ausfluͤſſe von den Gegenſtaͤnden, welche ſich auf der Oberflaͤche des Spiegels verſammeln, und vollendet werden durch das aus dem Auge ſich aus- ſcheidende Feuerhafte, welches die umgebende Luft, in welche jene Ausfluͤſſe getrieben werden, mit in Bewe- gung ſetzt. Democritus nach Theophraſt. Democritus laͤßt das Sehen entſtehn durch eine Emphaſis. Darunter verſteht er etwas beſonderes. Die Emphaſis geſchehe nicht geradenweges in der Pupille; ſondern die Luft zwiſchen dem Geſicht und dem Geſe- henen erhalte eine Form, indem ſie von dem Geſehenen und Sehenden zuſammengedruͤckt werde: denn von Allem geſchehe ein beſtaͤndiger Ausfluß. Die nunmehr harte und anders gefaͤrbte Luft ſpiegle ſich in den naſſen Au- gen. Das Dichte nun werde nicht aufgenommen, das Waͤſſrichte aber ſeihe durch. Darum waͤren auch die naſſen Augen tauglicher zum ſehen, als die harten, wo- fern die Hornhaut ſehr fein und dicht waͤre, das In-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/38
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/38>, abgerufen am 23.11.2024.