Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

lichts und seines Schattens mit dem Kerzenlicht und
dessen Schatten hervorzubringen: denn ich vermuthete,
daß auch hier sich Farben zeigen müßten; welches mir
vollkommen gelang. Denn das Tageslicht und der
Schatten des Kerzenlichtes bildeten Blau durch ihr
Zusammentreffen; der Schatten des Tageslichts und
das Licht der Kerze brachten das Gelbe hervor, und
wenn man sodann das Gelbe mit dem Blauen ver-
band, welches sehr leicht war, so entstand ein sehr
deutlich Grün."


"Diese drey letzten Versuche beweisen ganz klar:
einmal, daß die Farben in nichts anderem bestehen
als in Mischung von Licht und Schatten, und ihre
Verschiedenheit in der Verschiedenheit der Mischungen
die man machen kann; sodann, daß das Violette von
den andern ursprünglichen Farben sich dadurch unter-
scheidet, daß es mehr Schatten hat als die übrigen;
das Gelbe, daß es weniger Schatten hat als die
andern; das Grüne, daß es mehr Schatten hat als
das Gelbe und weniger als alle übrigen; das Rothe,
daß es mehr Schatten enthält als Gelb und Grün,
weniger als Blau und Violett; das Blaue zuletzt,
daß es weniger Schatten enthält als das Violette
und mehr als die übrigen ursprünglichen Farben. Und
weil in diesen drey Versuchen dieselbigen Farben
immer entsprangen durch dieselbigen Mischungen von
Schatten und Licht, und da sie sogleich verschwanden,
wenn jene beyden aufgehoben waren; so sehen wir

lichts und ſeines Schattens mit dem Kerzenlicht und
deſſen Schatten hervorzubringen: denn ich vermuthete,
daß auch hier ſich Farben zeigen muͤßten; welches mir
vollkommen gelang. Denn das Tageslicht und der
Schatten des Kerzenlichtes bildeten Blau durch ihr
Zuſammentreffen; der Schatten des Tageslichts und
das Licht der Kerze brachten das Gelbe hervor, und
wenn man ſodann das Gelbe mit dem Blauen ver-
band, welches ſehr leicht war, ſo entſtand ein ſehr
deutlich Gruͤn.“


„Dieſe drey letzten Verſuche beweiſen ganz klar:
einmal, daß die Farben in nichts anderem beſtehen
als in Miſchung von Licht und Schatten, und ihre
Verſchiedenheit in der Verſchiedenheit der Miſchungen
die man machen kann; ſodann, daß das Violette von
den andern urſpruͤnglichen Farben ſich dadurch unter-
ſcheidet, daß es mehr Schatten hat als die uͤbrigen;
das Gelbe, daß es weniger Schatten hat als die
andern; das Gruͤne, daß es mehr Schatten hat als
das Gelbe und weniger als alle uͤbrigen; das Rothe,
daß es mehr Schatten enthaͤlt als Gelb und Gruͤn,
weniger als Blau und Violett; das Blaue zuletzt,
daß es weniger Schatten enthaͤlt als das Violette
und mehr als die uͤbrigen urſpruͤnglichen Farben. Und
weil in dieſen drey Verſuchen dieſelbigen Farben
immer entſprangen durch dieſelbigen Miſchungen von
Schatten und Licht, und da ſie ſogleich verſchwanden,
wenn jene beyden aufgehoben waren; ſo ſehen wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="338"/>
lichts und &#x017F;eines Schattens mit dem Kerzenlicht und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schatten hervorzubringen: denn ich vermuthete,<lb/>
daß auch hier &#x017F;ich Farben zeigen mu&#x0364;ßten; welches mir<lb/>
vollkommen gelang. Denn das Tageslicht und der<lb/>
Schatten des Kerzenlichtes bildeten Blau durch ihr<lb/>
Zu&#x017F;ammentreffen; der Schatten des Tageslichts und<lb/>
das Licht der Kerze brachten das Gelbe hervor, und<lb/>
wenn man &#x017F;odann das Gelbe mit dem Blauen ver-<lb/>
band, welches &#x017F;ehr leicht war, &#x017F;o ent&#x017F;tand ein &#x017F;ehr<lb/>
deutlich Gru&#x0364;n.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;e drey letzten Ver&#x017F;uche bewei&#x017F;en ganz klar:<lb/>
einmal, daß die Farben in nichts anderem be&#x017F;tehen<lb/>
als in Mi&#x017F;chung von Licht und Schatten, und ihre<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit in der Ver&#x017F;chiedenheit der Mi&#x017F;chungen<lb/>
die man machen kann; &#x017F;odann, daß das Violette von<lb/>
den andern ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Farben &#x017F;ich dadurch unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, daß es mehr Schatten hat als die u&#x0364;brigen;<lb/>
das Gelbe, daß es weniger Schatten hat als die<lb/>
andern; das Gru&#x0364;ne, daß es mehr Schatten hat als<lb/>
das Gelbe und weniger als alle u&#x0364;brigen; das Rothe,<lb/>
daß es mehr Schatten entha&#x0364;lt als Gelb und Gru&#x0364;n,<lb/>
weniger als Blau und Violett; das Blaue zuletzt,<lb/>
daß es weniger Schatten entha&#x0364;lt als das Violette<lb/>
und mehr als die u&#x0364;brigen ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Farben. Und<lb/>
weil in die&#x017F;en drey Ver&#x017F;uchen die&#x017F;elbigen Farben<lb/>
immer ent&#x017F;prangen durch die&#x017F;elbigen Mi&#x017F;chungen von<lb/>
Schatten und Licht, und da &#x017F;ie &#x017F;ogleich ver&#x017F;chwanden,<lb/>
wenn jene beyden aufgehoben waren; &#x017F;o &#x017F;ehen wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0372] lichts und ſeines Schattens mit dem Kerzenlicht und deſſen Schatten hervorzubringen: denn ich vermuthete, daß auch hier ſich Farben zeigen muͤßten; welches mir vollkommen gelang. Denn das Tageslicht und der Schatten des Kerzenlichtes bildeten Blau durch ihr Zuſammentreffen; der Schatten des Tageslichts und das Licht der Kerze brachten das Gelbe hervor, und wenn man ſodann das Gelbe mit dem Blauen ver- band, welches ſehr leicht war, ſo entſtand ein ſehr deutlich Gruͤn.“ „Dieſe drey letzten Verſuche beweiſen ganz klar: einmal, daß die Farben in nichts anderem beſtehen als in Miſchung von Licht und Schatten, und ihre Verſchiedenheit in der Verſchiedenheit der Miſchungen die man machen kann; ſodann, daß das Violette von den andern urſpruͤnglichen Farben ſich dadurch unter- ſcheidet, daß es mehr Schatten hat als die uͤbrigen; das Gelbe, daß es weniger Schatten hat als die andern; das Gruͤne, daß es mehr Schatten hat als das Gelbe und weniger als alle uͤbrigen; das Rothe, daß es mehr Schatten enthaͤlt als Gelb und Gruͤn, weniger als Blau und Violett; das Blaue zuletzt, daß es weniger Schatten enthaͤlt als das Violette und mehr als die uͤbrigen urſpruͤnglichen Farben. Und weil in dieſen drey Verſuchen dieſelbigen Farben immer entſprangen durch dieſelbigen Miſchungen von Schatten und Licht, und da ſie ſogleich verſchwanden, wenn jene beyden aufgehoben waren; ſo ſehen wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/372
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/372>, abgerufen am 06.05.2024.