Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

II. "Wenn man ein Glas rothen Wein auf ein
weiß Papier setzt und dann eine brennende Kerze der-
gestalt richtet, daß ihr Licht durch den Wein geht
und sich auf irgend einem Fleck des Papiers endigt,
so wird man daselbst ein sehr glänzendes Roth se-
hen; nähert man aber diesem Roth ein andres
brennendes Licht, so wird es merklich gelb. Eben
so verwandelt sich das Roth des prismatischen Far-
benbildes, das glänzend und tief an einem schat-
tigen Orte ist, sogleich in Gelb, wenn man das Bild
auf einen Fleck fallen läßt, auf den die Strahlen der
Sonne unmittelbar auffallen. Daraus konnte ich
schließen, daß das Roth mehr Schatten und weniger
Licht enthalte denn das Gelbe."

III. "Wenn man durch einen Brennspiegel mehrere
Sonnenstrahlen zusammenzieht und sie auf ein pris-
matisches Farbenbild wirft, das man vorher in einem
mittelmäßig erhellten Zimmer durch ein Prisma sehr
glänzend farbig hervorgebracht; so verschwinden diese
Farben sogleich; welches ganz deutlich beweis't, daß
die ursprünglichen Farben nothwendigerweise einen
gewissen Antheil Schatten mit sich führen, der, wenn
er durch die häufig auf diese Farbe versammelten
Strahlen zerstreut und aufgehoben wird, sie auch so-
gleich verschwinden läßt."

IV. "Nimmt man fünf Blätter Papier von fünf
verschiedenen Farben, nämlich ein violettes, blaues,
rothes, grünes und gelbes, und man stellt sie über

II. „Wenn man ein Glas rothen Wein auf ein
weiß Papier ſetzt und dann eine brennende Kerze der-
geſtalt richtet, daß ihr Licht durch den Wein geht
und ſich auf irgend einem Fleck des Papiers endigt,
ſo wird man daſelbſt ein ſehr glaͤnzendes Roth ſe-
hen; naͤhert man aber dieſem Roth ein andres
brennendes Licht, ſo wird es merklich gelb. Eben
ſo verwandelt ſich das Roth des prismatiſchen Far-
benbildes, das glaͤnzend und tief an einem ſchat-
tigen Orte iſt, ſogleich in Gelb, wenn man das Bild
auf einen Fleck fallen laͤßt, auf den die Strahlen der
Sonne unmittelbar auffallen. Daraus konnte ich
ſchließen, daß das Roth mehr Schatten und weniger
Licht enthalte denn das Gelbe.“

III. „Wenn man durch einen Brennſpiegel mehrere
Sonnenſtrahlen zuſammenzieht und ſie auf ein pris-
matiſches Farbenbild wirft, das man vorher in einem
mittelmaͤßig erhellten Zimmer durch ein Prisma ſehr
glaͤnzend farbig hervorgebracht; ſo verſchwinden dieſe
Farben ſogleich; welches ganz deutlich beweiſ’t, daß
die urſpruͤnglichen Farben nothwendigerweiſe einen
gewiſſen Antheil Schatten mit ſich fuͤhren, der, wenn
er durch die haͤufig auf dieſe Farbe verſammelten
Strahlen zerſtreut und aufgehoben wird, ſie auch ſo-
gleich verſchwinden laͤßt.“

IV. „Nimmt man fuͤnf Blaͤtter Papier von fuͤnf
verſchiedenen Farben, naͤmlich ein violettes, blaues,
rothes, gruͤnes und gelbes, und man ſtellt ſie uͤber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0368" n="334"/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> &#x201E;Wenn man ein Glas rothen Wein auf ein<lb/>
weiß Papier &#x017F;etzt und dann eine brennende Kerze der-<lb/>
ge&#x017F;talt richtet, daß ihr Licht durch den Wein geht<lb/>
und &#x017F;ich auf irgend einem Fleck des Papiers endigt,<lb/>
&#x017F;o wird man da&#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;ehr gla&#x0364;nzendes Roth &#x017F;e-<lb/>
hen; na&#x0364;hert man aber die&#x017F;em Roth ein andres<lb/>
brennendes Licht, &#x017F;o wird es merklich gelb. Eben<lb/>
&#x017F;o verwandelt &#x017F;ich das Roth des prismati&#x017F;chen Far-<lb/>
benbildes, das gla&#x0364;nzend und tief an einem &#x017F;chat-<lb/>
tigen Orte i&#x017F;t, &#x017F;ogleich in Gelb, wenn man das Bild<lb/>
auf einen Fleck fallen la&#x0364;ßt, auf den die Strahlen der<lb/>
Sonne unmittelbar auffallen. Daraus konnte ich<lb/>
&#x017F;chließen, daß das Roth mehr Schatten und weniger<lb/>
Licht enthalte denn das Gelbe.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> &#x201E;Wenn man durch einen Brenn&#x017F;piegel mehrere<lb/>
Sonnen&#x017F;trahlen zu&#x017F;ammenzieht und &#x017F;ie auf ein pris-<lb/>
mati&#x017F;ches Farbenbild wirft, das man vorher in einem<lb/>
mittelma&#x0364;ßig erhellten Zimmer durch ein Prisma &#x017F;ehr<lb/>
gla&#x0364;nzend farbig hervorgebracht; &#x017F;o ver&#x017F;chwinden die&#x017F;e<lb/>
Farben &#x017F;ogleich; welches ganz deutlich bewei&#x017F;&#x2019;t, daß<lb/>
die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Farben nothwendigerwei&#x017F;e einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Antheil Schatten mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren, der, wenn<lb/>
er durch die ha&#x0364;ufig auf die&#x017F;e Farbe ver&#x017F;ammelten<lb/>
Strahlen zer&#x017F;treut und aufgehoben wird, &#x017F;ie auch &#x017F;o-<lb/>
gleich ver&#x017F;chwinden la&#x0364;ßt.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x201E;Nimmt man fu&#x0364;nf Bla&#x0364;tter Papier von fu&#x0364;nf<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Farben, na&#x0364;mlich ein violettes, blaues,<lb/>
rothes, gru&#x0364;nes und gelbes, und man &#x017F;tellt &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0368] II. „Wenn man ein Glas rothen Wein auf ein weiß Papier ſetzt und dann eine brennende Kerze der- geſtalt richtet, daß ihr Licht durch den Wein geht und ſich auf irgend einem Fleck des Papiers endigt, ſo wird man daſelbſt ein ſehr glaͤnzendes Roth ſe- hen; naͤhert man aber dieſem Roth ein andres brennendes Licht, ſo wird es merklich gelb. Eben ſo verwandelt ſich das Roth des prismatiſchen Far- benbildes, das glaͤnzend und tief an einem ſchat- tigen Orte iſt, ſogleich in Gelb, wenn man das Bild auf einen Fleck fallen laͤßt, auf den die Strahlen der Sonne unmittelbar auffallen. Daraus konnte ich ſchließen, daß das Roth mehr Schatten und weniger Licht enthalte denn das Gelbe.“ III. „Wenn man durch einen Brennſpiegel mehrere Sonnenſtrahlen zuſammenzieht und ſie auf ein pris- matiſches Farbenbild wirft, das man vorher in einem mittelmaͤßig erhellten Zimmer durch ein Prisma ſehr glaͤnzend farbig hervorgebracht; ſo verſchwinden dieſe Farben ſogleich; welches ganz deutlich beweiſ’t, daß die urſpruͤnglichen Farben nothwendigerweiſe einen gewiſſen Antheil Schatten mit ſich fuͤhren, der, wenn er durch die haͤufig auf dieſe Farbe verſammelten Strahlen zerſtreut und aufgehoben wird, ſie auch ſo- gleich verſchwinden laͤßt.“ IV. „Nimmt man fuͤnf Blaͤtter Papier von fuͤnf verſchiedenen Farben, naͤmlich ein violettes, blaues, rothes, gruͤnes und gelbes, und man ſtellt ſie uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/368
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/368>, abgerufen am 07.05.2024.