II. "Wenn man ein Glas rothen Wein auf ein weiß Papier setzt und dann eine brennende Kerze der- gestalt richtet, daß ihr Licht durch den Wein geht und sich auf irgend einem Fleck des Papiers endigt, so wird man daselbst ein sehr glänzendes Roth se- hen; nähert man aber diesem Roth ein andres brennendes Licht, so wird es merklich gelb. Eben so verwandelt sich das Roth des prismatischen Far- benbildes, das glänzend und tief an einem schat- tigen Orte ist, sogleich in Gelb, wenn man das Bild auf einen Fleck fallen läßt, auf den die Strahlen der Sonne unmittelbar auffallen. Daraus konnte ich schließen, daß das Roth mehr Schatten und weniger Licht enthalte denn das Gelbe."
III. "Wenn man durch einen Brennspiegel mehrere Sonnenstrahlen zusammenzieht und sie auf ein pris- matisches Farbenbild wirft, das man vorher in einem mittelmäßig erhellten Zimmer durch ein Prisma sehr glänzend farbig hervorgebracht; so verschwinden diese Farben sogleich; welches ganz deutlich beweis't, daß die ursprünglichen Farben nothwendigerweise einen gewissen Antheil Schatten mit sich führen, der, wenn er durch die häufig auf diese Farbe versammelten Strahlen zerstreut und aufgehoben wird, sie auch so- gleich verschwinden läßt."
IV. "Nimmt man fünf Blätter Papier von fünf verschiedenen Farben, nämlich ein violettes, blaues, rothes, grünes und gelbes, und man stellt sie über
II. „Wenn man ein Glas rothen Wein auf ein weiß Papier ſetzt und dann eine brennende Kerze der- geſtalt richtet, daß ihr Licht durch den Wein geht und ſich auf irgend einem Fleck des Papiers endigt, ſo wird man daſelbſt ein ſehr glaͤnzendes Roth ſe- hen; naͤhert man aber dieſem Roth ein andres brennendes Licht, ſo wird es merklich gelb. Eben ſo verwandelt ſich das Roth des prismatiſchen Far- benbildes, das glaͤnzend und tief an einem ſchat- tigen Orte iſt, ſogleich in Gelb, wenn man das Bild auf einen Fleck fallen laͤßt, auf den die Strahlen der Sonne unmittelbar auffallen. Daraus konnte ich ſchließen, daß das Roth mehr Schatten und weniger Licht enthalte denn das Gelbe.“
III. „Wenn man durch einen Brennſpiegel mehrere Sonnenſtrahlen zuſammenzieht und ſie auf ein pris- matiſches Farbenbild wirft, das man vorher in einem mittelmaͤßig erhellten Zimmer durch ein Prisma ſehr glaͤnzend farbig hervorgebracht; ſo verſchwinden dieſe Farben ſogleich; welches ganz deutlich beweiſ’t, daß die urſpruͤnglichen Farben nothwendigerweiſe einen gewiſſen Antheil Schatten mit ſich fuͤhren, der, wenn er durch die haͤufig auf dieſe Farbe verſammelten Strahlen zerſtreut und aufgehoben wird, ſie auch ſo- gleich verſchwinden laͤßt.“
IV. „Nimmt man fuͤnf Blaͤtter Papier von fuͤnf verſchiedenen Farben, naͤmlich ein violettes, blaues, rothes, gruͤnes und gelbes, und man ſtellt ſie uͤber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0368"n="334"/><p><hirendition="#aq">II.</hi>„Wenn man ein Glas rothen Wein auf ein<lb/>
weiß Papier ſetzt und dann eine brennende Kerze der-<lb/>
geſtalt richtet, daß ihr Licht durch den Wein geht<lb/>
und ſich auf irgend einem Fleck des Papiers endigt,<lb/>ſo wird man daſelbſt ein ſehr glaͤnzendes Roth ſe-<lb/>
hen; naͤhert man aber dieſem Roth ein andres<lb/>
brennendes Licht, ſo wird es merklich gelb. Eben<lb/>ſo verwandelt ſich das Roth des prismatiſchen Far-<lb/>
benbildes, das glaͤnzend und tief an einem ſchat-<lb/>
tigen Orte iſt, ſogleich in Gelb, wenn man das Bild<lb/>
auf einen Fleck fallen laͤßt, auf den die Strahlen der<lb/>
Sonne unmittelbar auffallen. Daraus konnte ich<lb/>ſchließen, daß das Roth mehr Schatten und weniger<lb/>
Licht enthalte denn das Gelbe.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi>„Wenn man durch einen Brennſpiegel mehrere<lb/>
Sonnenſtrahlen zuſammenzieht und ſie auf ein pris-<lb/>
matiſches Farbenbild wirft, das man vorher in einem<lb/>
mittelmaͤßig erhellten Zimmer durch ein Prisma ſehr<lb/>
glaͤnzend farbig hervorgebracht; ſo verſchwinden dieſe<lb/>
Farben ſogleich; welches ganz deutlich beweiſ’t, daß<lb/>
die urſpruͤnglichen Farben nothwendigerweiſe einen<lb/>
gewiſſen Antheil Schatten mit ſich fuͤhren, der, wenn<lb/>
er durch die haͤufig auf dieſe Farbe verſammelten<lb/>
Strahlen zerſtreut und aufgehoben wird, ſie auch ſo-<lb/>
gleich verſchwinden laͤßt.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV.</hi>„Nimmt man fuͤnf Blaͤtter Papier von fuͤnf<lb/>
verſchiedenen Farben, naͤmlich ein violettes, blaues,<lb/>
rothes, gruͤnes und gelbes, und man ſtellt ſie uͤber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[334/0368]
II. „Wenn man ein Glas rothen Wein auf ein
weiß Papier ſetzt und dann eine brennende Kerze der-
geſtalt richtet, daß ihr Licht durch den Wein geht
und ſich auf irgend einem Fleck des Papiers endigt,
ſo wird man daſelbſt ein ſehr glaͤnzendes Roth ſe-
hen; naͤhert man aber dieſem Roth ein andres
brennendes Licht, ſo wird es merklich gelb. Eben
ſo verwandelt ſich das Roth des prismatiſchen Far-
benbildes, das glaͤnzend und tief an einem ſchat-
tigen Orte iſt, ſogleich in Gelb, wenn man das Bild
auf einen Fleck fallen laͤßt, auf den die Strahlen der
Sonne unmittelbar auffallen. Daraus konnte ich
ſchließen, daß das Roth mehr Schatten und weniger
Licht enthalte denn das Gelbe.“
III. „Wenn man durch einen Brennſpiegel mehrere
Sonnenſtrahlen zuſammenzieht und ſie auf ein pris-
matiſches Farbenbild wirft, das man vorher in einem
mittelmaͤßig erhellten Zimmer durch ein Prisma ſehr
glaͤnzend farbig hervorgebracht; ſo verſchwinden dieſe
Farben ſogleich; welches ganz deutlich beweiſ’t, daß
die urſpruͤnglichen Farben nothwendigerweiſe einen
gewiſſen Antheil Schatten mit ſich fuͤhren, der, wenn
er durch die haͤufig auf dieſe Farbe verſammelten
Strahlen zerſtreut und aufgehoben wird, ſie auch ſo-
gleich verſchwinden laͤßt.“
IV. „Nimmt man fuͤnf Blaͤtter Papier von fuͤnf
verſchiedenen Farben, naͤmlich ein violettes, blaues,
rothes, gruͤnes und gelbes, und man ſtellt ſie uͤber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/368>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.