Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Funccius.

De coloribus coeli. Ulmae 1716. Eine frühere
Ausgabe von 1705 ist mir nicht zu Gesicht gekommen.

Daß etwas Schattiges zum Lichte oder zum Hel-
len hinzutreten müsse, damit Farben entstehen können,
hatte Kircher sehr umständlich zur Sprache gebracht.
Einer seiner Zeitgenossen, Honoratus Fabri, gleichfalls
Jesuit, ist von derselben Ueberzeugung durchdrungen. Er
wendet sich aber, um die Sache näher zu bestimmen,
und die verschiedenen Farben entstehen zu lassen, zu ei-
ner quantitativen Erklärung, auf welche Aristoteles schon
hingedeutet, und nimmt an, daß vom Weißen das reine
gedrängte Licht zurückstrahle, daß Roth aus gleichen
Theilen von Licht und Schatten bestehe, Gelb aus zwey
Theilen Licht und einem Theil Schatten, Blau aus
zwey Theilen Schatten und einem Theile Licht.

Auf demselben Wege geht Funccius, indem er von
den atmosphärischen Farben handelt. Unsere Leser,
denen bekannt ist, wie sich die meisten farbigen Him-
melserscheinungen kürzlich und bequem aus der Lehre
von den trüben Mitteln herleiten lassen, möchten sich
wohl wundern, wie ein ganzes Büchlein darüber zu
schreiben gewesen.

Der Verfasser geht freylich etwas umständlich zu
Werke. Erst leitet er, wie seine Vorgänger, die far-

Funccius.

De coloribus coeli. Ulmae 1716. Eine fruͤhere
Ausgabe von 1705 iſt mir nicht zu Geſicht gekommen.

Daß etwas Schattiges zum Lichte oder zum Hel-
len hinzutreten muͤſſe, damit Farben entſtehen koͤnnen,
hatte Kircher ſehr umſtaͤndlich zur Sprache gebracht.
Einer ſeiner Zeitgenoſſen, Honoratus Fabri, gleichfalls
Jeſuit, iſt von derſelben Ueberzeugung durchdrungen. Er
wendet ſich aber, um die Sache naͤher zu beſtimmen,
und die verſchiedenen Farben entſtehen zu laſſen, zu ei-
ner quantitativen Erklaͤrung, auf welche Ariſtoteles ſchon
hingedeutet, und nimmt an, daß vom Weißen das reine
gedraͤngte Licht zuruͤckſtrahle, daß Roth aus gleichen
Theilen von Licht und Schatten beſtehe, Gelb aus zwey
Theilen Licht und einem Theil Schatten, Blau aus
zwey Theilen Schatten und einem Theile Licht.

Auf demſelben Wege geht Funccius, indem er von
den atmoſphaͤriſchen Farben handelt. Unſere Leſer,
denen bekannt iſt, wie ſich die meiſten farbigen Him-
melserſcheinungen kuͤrzlich und bequem aus der Lehre
von den truͤben Mitteln herleiten laſſen, moͤchten ſich
wohl wundern, wie ein ganzes Buͤchlein daruͤber zu
ſchreiben geweſen.

Der Verfaſſer geht freylich etwas umſtaͤndlich zu
Werke. Erſt leitet er, wie ſeine Vorgaͤnger, die far-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0363" n="329"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Funccius</hi>.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">De coloribus coeli. Ulmae</hi> 1716. Eine fru&#x0364;here<lb/>
Ausgabe von 1705 i&#x017F;t mir nicht zu Ge&#x017F;icht gekommen.</p><lb/>
          <p>Daß etwas Schattiges zum Lichte oder zum Hel-<lb/>
len hinzutreten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, damit Farben ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen,<lb/>
hatte Kircher &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zur Sprache gebracht.<lb/>
Einer &#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, Honoratus Fabri, gleichfalls<lb/>
Je&#x017F;uit, i&#x017F;t von der&#x017F;elben Ueberzeugung durchdrungen. Er<lb/>
wendet &#x017F;ich aber, um die Sache na&#x0364;her zu be&#x017F;timmen,<lb/>
und die ver&#x017F;chiedenen Farben ent&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en, zu ei-<lb/>
ner quantitativen Erkla&#x0364;rung, auf welche Ari&#x017F;toteles &#x017F;chon<lb/>
hingedeutet, und nimmt an, daß vom Weißen das reine<lb/>
gedra&#x0364;ngte Licht zuru&#x0364;ck&#x017F;trahle, daß Roth aus gleichen<lb/>
Theilen von Licht und Schatten be&#x017F;tehe, Gelb aus zwey<lb/>
Theilen Licht und einem Theil Schatten, Blau aus<lb/>
zwey Theilen Schatten und einem Theile Licht.</p><lb/>
          <p>Auf dem&#x017F;elben Wege geht Funccius, indem er von<lb/>
den atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Farben handelt. Un&#x017F;ere Le&#x017F;er,<lb/>
denen bekannt i&#x017F;t, wie &#x017F;ich die mei&#x017F;ten farbigen Him-<lb/>
melser&#x017F;cheinungen ku&#x0364;rzlich und bequem aus der Lehre<lb/>
von den tru&#x0364;ben Mitteln herleiten la&#x017F;&#x017F;en, mo&#x0364;chten &#x017F;ich<lb/>
wohl wundern, wie ein ganzes Bu&#x0364;chlein daru&#x0364;ber zu<lb/>
&#x017F;chreiben gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Der Verfa&#x017F;&#x017F;er geht freylich etwas um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu<lb/>
Werke. Er&#x017F;t leitet er, wie &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger, die far-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0363] Funccius. De coloribus coeli. Ulmae 1716. Eine fruͤhere Ausgabe von 1705 iſt mir nicht zu Geſicht gekommen. Daß etwas Schattiges zum Lichte oder zum Hel- len hinzutreten muͤſſe, damit Farben entſtehen koͤnnen, hatte Kircher ſehr umſtaͤndlich zur Sprache gebracht. Einer ſeiner Zeitgenoſſen, Honoratus Fabri, gleichfalls Jeſuit, iſt von derſelben Ueberzeugung durchdrungen. Er wendet ſich aber, um die Sache naͤher zu beſtimmen, und die verſchiedenen Farben entſtehen zu laſſen, zu ei- ner quantitativen Erklaͤrung, auf welche Ariſtoteles ſchon hingedeutet, und nimmt an, daß vom Weißen das reine gedraͤngte Licht zuruͤckſtrahle, daß Roth aus gleichen Theilen von Licht und Schatten beſtehe, Gelb aus zwey Theilen Licht und einem Theil Schatten, Blau aus zwey Theilen Schatten und einem Theile Licht. Auf demſelben Wege geht Funccius, indem er von den atmoſphaͤriſchen Farben handelt. Unſere Leſer, denen bekannt iſt, wie ſich die meiſten farbigen Him- melserſcheinungen kuͤrzlich und bequem aus der Lehre von den truͤben Mitteln herleiten laſſen, moͤchten ſich wohl wundern, wie ein ganzes Buͤchlein daruͤber zu ſchreiben geweſen. Der Verfaſſer geht freylich etwas umſtaͤndlich zu Werke. Erſt leitet er, wie ſeine Vorgaͤnger, die far-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/363
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/363>, abgerufen am 03.12.2024.