Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Körper als in einem andern, so werden diejeni-
gen welche in größerer Zahl entstehen, weil sie gedräng-
ter und so zu sagen lebhafter sind, von einer verschie-
denen Art seyn als die andern. Die Klänge also sind
auch der Art nach verschieden, und das ist, was man
die Töne nennt. Die schnellsten Vibrationen bringen
die hohen Töne hervor und die langsamsten die tiefen.
Diese Grundsätze, welche von allen Philosophen ange-
nommen werden, lassen sich leicht auf das Licht und
die Farben anwenden. Alle die kleinsten Theile eines
leuchtenden Körpers sind in einer sehr schnellen Be-
wegung, welche von Augenblick zu Augenblick durch
sehr lebhafte Erschütterungen die ganze äußerst zarte,
bis zum Auge reichende Materie, zusammendrückt und
in ihr, nach Pater Malebranche, Schwingungen des
Drucks hervorbringt. Sind diese Schwingungen grö-
ßer, so erscheint der Körper leuchtender oder mehr er-
hellt; sind sie schneller oder langsamer, so ist er von
dieser oder jener Farbe; und daher kommt, daß der
Grad des Lichtes gewöhnlich nicht die Art der Farben
verändert, und daß sie bey stärkerer oder schwächerer
Beleuchtung immer als dieselben erscheinen, obgleich
mehr oder weniger lebhaft. Können nun diese Schwin-
gungen, welche zu gleicher Zeit hervorgebracht werden,
aber an Zahl verschieden sind, nach aller möglichen Art
von Zahlenverhältnissen verschieden seyn; so kann man
deutlich erkennen, daß aus dieser unendlichen Verschie-
denheit der Verhältnisse auch die Verschiedenheit der
Farben entstehen muß, und daß die verschiedensten Far-
ben auch aus den verschiedensten und am weitsten von

einem Koͤrper als in einem andern, ſo werden diejeni-
gen welche in groͤßerer Zahl entſtehen, weil ſie gedraͤng-
ter und ſo zu ſagen lebhafter ſind, von einer verſchie-
denen Art ſeyn als die andern. Die Klaͤnge alſo ſind
auch der Art nach verſchieden, und das iſt, was man
die Toͤne nennt. Die ſchnellſten Vibrationen bringen
die hohen Toͤne hervor und die langſamſten die tiefen.
Dieſe Grundſaͤtze, welche von allen Philoſophen ange-
nommen werden, laſſen ſich leicht auf das Licht und
die Farben anwenden. Alle die kleinſten Theile eines
leuchtenden Koͤrpers ſind in einer ſehr ſchnellen Be-
wegung, welche von Augenblick zu Augenblick durch
ſehr lebhafte Erſchuͤtterungen die ganze aͤußerſt zarte,
bis zum Auge reichende Materie, zuſammendruͤckt und
in ihr, nach Pater Malebranche, Schwingungen des
Drucks hervorbringt. Sind dieſe Schwingungen groͤ-
ßer, ſo erſcheint der Koͤrper leuchtender oder mehr er-
hellt; ſind ſie ſchneller oder langſamer, ſo iſt er von
dieſer oder jener Farbe; und daher kommt, daß der
Grad des Lichtes gewoͤhnlich nicht die Art der Farben
veraͤndert, und daß ſie bey ſtaͤrkerer oder ſchwaͤcherer
Beleuchtung immer als dieſelben erſcheinen, obgleich
mehr oder weniger lebhaft. Koͤnnen nun dieſe Schwin-
gungen, welche zu gleicher Zeit hervorgebracht werden,
aber an Zahl verſchieden ſind, nach aller moͤglichen Art
von Zahlenverhaͤltniſſen verſchieden ſeyn; ſo kann man
deutlich erkennen, daß aus dieſer unendlichen Verſchie-
denheit der Verhaͤltniſſe auch die Verſchiedenheit der
Farben entſtehen muß, und daß die verſchiedenſten Far-
ben auch aus den verſchiedenſten und am weitſten von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="325"/>
einem Ko&#x0364;rper als in einem andern, &#x017F;o werden diejeni-<lb/>
gen welche in gro&#x0364;ßerer Zahl ent&#x017F;tehen, weil &#x017F;ie gedra&#x0364;ng-<lb/>
ter und &#x017F;o zu &#x017F;agen lebhafter &#x017F;ind, von einer ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Art &#x017F;eyn als die andern. Die Kla&#x0364;nge al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
auch der Art nach ver&#x017F;chieden, und das i&#x017F;t, was man<lb/>
die To&#x0364;ne nennt. Die &#x017F;chnell&#x017F;ten Vibrationen bringen<lb/>
die hohen To&#x0364;ne hervor und die lang&#x017F;am&#x017F;ten die tiefen.<lb/>
Die&#x017F;e Grund&#x017F;a&#x0364;tze, welche von allen Philo&#x017F;ophen ange-<lb/>
nommen werden, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich leicht auf das Licht und<lb/>
die Farben anwenden. Alle die klein&#x017F;ten Theile eines<lb/>
leuchtenden Ko&#x0364;rpers &#x017F;ind in einer &#x017F;ehr &#x017F;chnellen Be-<lb/>
wegung, welche von Augenblick zu Augenblick durch<lb/>
&#x017F;ehr lebhafte Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen die ganze a&#x0364;ußer&#x017F;t zarte,<lb/>
bis zum Auge reichende Materie, zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckt und<lb/>
in ihr, nach Pater Malebranche, Schwingungen des<lb/>
Drucks hervorbringt. Sind die&#x017F;e Schwingungen gro&#x0364;-<lb/>
ßer, &#x017F;o er&#x017F;cheint der Ko&#x0364;rper leuchtender oder mehr er-<lb/>
hellt; &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;chneller oder lang&#x017F;amer, &#x017F;o i&#x017F;t er von<lb/>
die&#x017F;er oder jener Farbe; und daher kommt, daß der<lb/>
Grad des Lichtes gewo&#x0364;hnlich nicht die Art der Farben<lb/>
vera&#x0364;ndert, und daß &#x017F;ie bey &#x017F;ta&#x0364;rkerer oder &#x017F;chwa&#x0364;cherer<lb/>
Beleuchtung immer als die&#x017F;elben er&#x017F;cheinen, obgleich<lb/>
mehr oder weniger lebhaft. Ko&#x0364;nnen nun die&#x017F;e Schwin-<lb/>
gungen, welche zu gleicher Zeit hervorgebracht werden,<lb/>
aber an Zahl ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, nach aller mo&#x0364;glichen Art<lb/>
von Zahlenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn; &#x017F;o kann man<lb/>
deutlich erkennen, daß aus die&#x017F;er unendlichen Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e auch die Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Farben ent&#x017F;tehen muß, und daß die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Far-<lb/>
ben auch aus den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten und am weit&#x017F;ten von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0359] einem Koͤrper als in einem andern, ſo werden diejeni- gen welche in groͤßerer Zahl entſtehen, weil ſie gedraͤng- ter und ſo zu ſagen lebhafter ſind, von einer verſchie- denen Art ſeyn als die andern. Die Klaͤnge alſo ſind auch der Art nach verſchieden, und das iſt, was man die Toͤne nennt. Die ſchnellſten Vibrationen bringen die hohen Toͤne hervor und die langſamſten die tiefen. Dieſe Grundſaͤtze, welche von allen Philoſophen ange- nommen werden, laſſen ſich leicht auf das Licht und die Farben anwenden. Alle die kleinſten Theile eines leuchtenden Koͤrpers ſind in einer ſehr ſchnellen Be- wegung, welche von Augenblick zu Augenblick durch ſehr lebhafte Erſchuͤtterungen die ganze aͤußerſt zarte, bis zum Auge reichende Materie, zuſammendruͤckt und in ihr, nach Pater Malebranche, Schwingungen des Drucks hervorbringt. Sind dieſe Schwingungen groͤ- ßer, ſo erſcheint der Koͤrper leuchtender oder mehr er- hellt; ſind ſie ſchneller oder langſamer, ſo iſt er von dieſer oder jener Farbe; und daher kommt, daß der Grad des Lichtes gewoͤhnlich nicht die Art der Farben veraͤndert, und daß ſie bey ſtaͤrkerer oder ſchwaͤcherer Beleuchtung immer als dieſelben erſcheinen, obgleich mehr oder weniger lebhaft. Koͤnnen nun dieſe Schwin- gungen, welche zu gleicher Zeit hervorgebracht werden, aber an Zahl verſchieden ſind, nach aller moͤglichen Art von Zahlenverhaͤltniſſen verſchieden ſeyn; ſo kann man deutlich erkennen, daß aus dieſer unendlichen Verſchie- denheit der Verhaͤltniſſe auch die Verſchiedenheit der Farben entſtehen muß, und daß die verſchiedenſten Far- ben auch aus den verſchiedenſten und am weitſten von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/359
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/359>, abgerufen am 23.11.2024.