und ein guter Kopf konnte sich die eine oder die andre zur Nachfolge wählen, je nachdem sie ihm seiner Denk- weise gemäß schien. Dennoch hatte Autorität im All- gemeinen so großes Gewicht, daß man kaum etwas zu behaupten unternahm, was nicht früher von einem Alten schon geäußert worden; wobey man jedoch zu bemerken nicht unterlassen kann, daß sie den abgeschlos- senen Kreis menschlicher Vorstellungsarten völlig, wenn gleich oft nur flüchtig und genialisch, durchlaufen hat- ten, so daß der Neuere, indem er sie näher kennen lernt, seine geglaubte Originalität oft beschämt sieht.
Daß die Elemente, wonach Aristoteles und die sei- nigen die Anfänge der Dinge darstellen und eintheilen wollen, empirischen, und wenn man will, poetischen Ursprungs seyen, war einem frey aufblickenden Geiste nicht schwer zu entdecken. Telesius fühlte, daß man, um zu Anfängen zu gelangen, ins Einfachere gehen müsse. Er setzt daher die Materie voraus und stellt sie unter den Einfluß von zwey empfindbaren aber un- greiflichen Principien, der Wärme und der Kälte. Was er hiebey frühern Ueberlieferungen schuldig, lassen wir unausgemacht.
Genug er faßte jene geheimnißvolle Systole und Diastole, aus der sich alle Erscheinungen entwickeln, gleichfalls unter einer empirischen Form auf, die aber doch, weil sie sehr allgemein ist, und die Begriffe von Ausdehnung und Zusammenziehung, von Solidescenz und Liquescenz hinter sich hat, sehr fruchtbar ist und eine höchst mannigfaltige Anwendung leidet.
und ein guter Kopf konnte ſich die eine oder die andre zur Nachfolge waͤhlen, je nachdem ſie ihm ſeiner Denk- weiſe gemaͤß ſchien. Dennoch hatte Autoritaͤt im All- gemeinen ſo großes Gewicht, daß man kaum etwas zu behaupten unternahm, was nicht fruͤher von einem Alten ſchon geaͤußert worden; wobey man jedoch zu bemerken nicht unterlaſſen kann, daß ſie den abgeſchloſ- ſenen Kreis menſchlicher Vorſtellungsarten voͤllig, wenn gleich oft nur fluͤchtig und genialiſch, durchlaufen hat- ten, ſo daß der Neuere, indem er ſie naͤher kennen lernt, ſeine geglaubte Originalitaͤt oft beſchaͤmt ſieht.
Daß die Elemente, wonach Ariſtoteles und die ſei- nigen die Anfaͤnge der Dinge darſtellen und eintheilen wollen, empiriſchen, und wenn man will, poetiſchen Urſprungs ſeyen, war einem frey aufblickenden Geiſte nicht ſchwer zu entdecken. Teleſius fuͤhlte, daß man, um zu Anfaͤngen zu gelangen, ins Einfachere gehen muͤſſe. Er ſetzt daher die Materie voraus und ſtellt ſie unter den Einfluß von zwey empfindbaren aber un- greiflichen Principien, der Waͤrme und der Kaͤlte. Was er hiebey fruͤhern Ueberlieferungen ſchuldig, laſſen wir unausgemacht.
Genug er faßte jene geheimnißvolle Syſtole und Diaſtole, aus der ſich alle Erſcheinungen entwickeln, gleichfalls unter einer empiriſchen Form auf, die aber doch, weil ſie ſehr allgemein iſt, und die Begriffe von Ausdehnung und Zuſammenziehung, von Solidescenz und Liquescenz hinter ſich hat, ſehr fruchtbar iſt und eine hoͤchſt mannigfaltige Anwendung leidet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0250"n="216"/>
und ein guter Kopf konnte ſich die eine oder die andre<lb/>
zur Nachfolge waͤhlen, je nachdem ſie ihm ſeiner Denk-<lb/>
weiſe gemaͤß ſchien. Dennoch hatte Autoritaͤt im All-<lb/>
gemeinen ſo großes Gewicht, daß man kaum etwas<lb/>
zu behaupten unternahm, was nicht fruͤher von einem<lb/>
Alten ſchon geaͤußert worden; wobey man jedoch zu<lb/>
bemerken nicht unterlaſſen kann, daß ſie den abgeſchloſ-<lb/>ſenen Kreis menſchlicher Vorſtellungsarten voͤllig, wenn<lb/>
gleich oft nur fluͤchtig und genialiſch, durchlaufen hat-<lb/>
ten, ſo daß der Neuere, indem er ſie naͤher kennen<lb/>
lernt, ſeine geglaubte Originalitaͤt oft beſchaͤmt ſieht.</p><lb/><p>Daß die Elemente, wonach Ariſtoteles und die ſei-<lb/>
nigen die Anfaͤnge der Dinge darſtellen und eintheilen<lb/>
wollen, empiriſchen, und wenn man will, poetiſchen<lb/>
Urſprungs ſeyen, war einem frey aufblickenden Geiſte<lb/>
nicht ſchwer zu entdecken. Teleſius fuͤhlte, daß man,<lb/>
um zu Anfaͤngen zu gelangen, ins Einfachere gehen<lb/>
muͤſſe. Er ſetzt daher die Materie voraus und ſtellt<lb/>ſie unter den Einfluß von zwey empfindbaren aber un-<lb/>
greiflichen Principien, der Waͤrme und der Kaͤlte. Was<lb/>
er hiebey fruͤhern Ueberlieferungen ſchuldig, laſſen wir<lb/>
unausgemacht.</p><lb/><p>Genug er faßte jene geheimnißvolle Syſtole und<lb/>
Diaſtole, aus der ſich alle Erſcheinungen entwickeln,<lb/>
gleichfalls unter einer empiriſchen Form auf, die aber<lb/>
doch, weil ſie ſehr allgemein iſt, und die Begriffe von<lb/>
Ausdehnung und Zuſammenziehung, von Solidescenz<lb/>
und Liquescenz hinter ſich hat, ſehr fruchtbar iſt und<lb/>
eine hoͤchſt mannigfaltige Anwendung leidet.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[216/0250]
und ein guter Kopf konnte ſich die eine oder die andre
zur Nachfolge waͤhlen, je nachdem ſie ihm ſeiner Denk-
weiſe gemaͤß ſchien. Dennoch hatte Autoritaͤt im All-
gemeinen ſo großes Gewicht, daß man kaum etwas
zu behaupten unternahm, was nicht fruͤher von einem
Alten ſchon geaͤußert worden; wobey man jedoch zu
bemerken nicht unterlaſſen kann, daß ſie den abgeſchloſ-
ſenen Kreis menſchlicher Vorſtellungsarten voͤllig, wenn
gleich oft nur fluͤchtig und genialiſch, durchlaufen hat-
ten, ſo daß der Neuere, indem er ſie naͤher kennen
lernt, ſeine geglaubte Originalitaͤt oft beſchaͤmt ſieht.
Daß die Elemente, wonach Ariſtoteles und die ſei-
nigen die Anfaͤnge der Dinge darſtellen und eintheilen
wollen, empiriſchen, und wenn man will, poetiſchen
Urſprungs ſeyen, war einem frey aufblickenden Geiſte
nicht ſchwer zu entdecken. Teleſius fuͤhlte, daß man,
um zu Anfaͤngen zu gelangen, ins Einfachere gehen
muͤſſe. Er ſetzt daher die Materie voraus und ſtellt
ſie unter den Einfluß von zwey empfindbaren aber un-
greiflichen Principien, der Waͤrme und der Kaͤlte. Was
er hiebey fruͤhern Ueberlieferungen ſchuldig, laſſen wir
unausgemacht.
Genug er faßte jene geheimnißvolle Syſtole und
Diaſtole, aus der ſich alle Erſcheinungen entwickeln,
gleichfalls unter einer empiriſchen Form auf, die aber
doch, weil ſie ſehr allgemein iſt, und die Begriffe von
Ausdehnung und Zuſammenziehung, von Solidescenz
und Liquescenz hinter ſich hat, ſehr fruchtbar iſt und
eine hoͤchſt mannigfaltige Anwendung leidet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/250>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.