noch halb verborgen war, und weil es bey einem gro- ßen Ernst an einer vollkommnen Einsicht in die Sache fehlte; so entstand, was uns bey Betrachtung jener Bemühungen irre macht und verwirrt, der seltsame Fall, daß man verwechselte, was sich zu esoterischer und was sich zu exoterischer Ueberlieferung qualificirt. Man verhehlte das Gemeine und sprach das Ungemei- ne laut, wiederhohlt und dringend aus.
Wir werden in der Folge Gelegenheit nehmen, die mancherley Arten dieses Versteckens näher zu be- trachten. Symbolik, Allegorie, Räthsel, Attrape, Chif- friren wurden in Uebung gesetzt. Aprehension gegen Kunstverwandte, Marktschreyerey, Dünkel, Witz und Geist hatten alle gleiches Interesse, sich auf diese Weise zu üben und geltend zu machen, so daß der Gebrauch dieser Verheimlichungskünste sehr lebhaft bis in das siebzehnte Jahrhundert hinübergeht, und sich zum Theil noch in den Canzleyen der Diplomatiker erhält.
Aber auch bey dieser Gelegenheit können wir nicht umhin, unsern Roger Baco, von dem nicht genug Gu- tes zu sagen ist, höchlich zu rühmen, daß er sich die- ser falschen und schiefen Ueberlieferungsweise gänzlich enthalten, so sehr, daß wir wohl behaupten können, der Schluß seiner höchstschätzbaren Schrift de mirabili potestate artis et naturae gehöre nicht ihm, sondern einem Verfälscher, der dadurch diesen kleinen Tractat an eine Reihe alchymistischer Schriften anschließen wollen.
noch halb verborgen war, und weil es bey einem gro- ßen Ernſt an einer vollkommnen Einſicht in die Sache fehlte; ſo entſtand, was uns bey Betrachtung jener Bemuͤhungen irre macht und verwirrt, der ſeltſame Fall, daß man verwechſelte, was ſich zu eſoteriſcher und was ſich zu exoteriſcher Ueberlieferung qualificirt. Man verhehlte das Gemeine und ſprach das Ungemei- ne laut, wiederhohlt und dringend aus.
Wir werden in der Folge Gelegenheit nehmen, die mancherley Arten dieſes Verſteckens naͤher zu be- trachten. Symbolik, Allegorie, Raͤthſel, Attrape, Chif- friren wurden in Uebung geſetzt. Aprehenſion gegen Kunſtverwandte, Marktſchreyerey, Duͤnkel, Witz und Geiſt hatten alle gleiches Intereſſe, ſich auf dieſe Weiſe zu uͤben und geltend zu machen, ſo daß der Gebrauch dieſer Verheimlichungskuͤnſte ſehr lebhaft bis in das ſiebzehnte Jahrhundert hinuͤbergeht, und ſich zum Theil noch in den Canzleyen der Diplomatiker erhaͤlt.
Aber auch bey dieſer Gelegenheit koͤnnen wir nicht umhin, unſern Roger Baco, von dem nicht genug Gu- tes zu ſagen iſt, hoͤchlich zu ruͤhmen, daß er ſich die- ſer falſchen und ſchiefen Ueberlieferungsweiſe gaͤnzlich enthalten, ſo ſehr, daß wir wohl behaupten koͤnnen, der Schluß ſeiner hoͤchſtſchaͤtzbaren Schrift de mirabili potestate artis et naturae gehoͤre nicht ihm, ſondern einem Verfaͤlſcher, der dadurch dieſen kleinen Tractat an eine Reihe alchymiſtiſcher Schriften anſchließen wollen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="167"/>
noch halb verborgen war, und weil es bey einem gro-<lb/>
ßen Ernſt an einer vollkommnen Einſicht in die Sache<lb/>
fehlte; ſo entſtand, was uns bey Betrachtung jener<lb/>
Bemuͤhungen irre macht und verwirrt, der ſeltſame<lb/>
Fall, daß man verwechſelte, was ſich zu eſoteriſcher<lb/>
und was ſich zu exoteriſcher Ueberlieferung qualificirt.<lb/>
Man verhehlte das Gemeine und ſprach das Ungemei-<lb/>
ne laut, wiederhohlt und dringend aus.</p><lb/><p>Wir werden in der Folge Gelegenheit nehmen,<lb/>
die mancherley Arten dieſes Verſteckens naͤher zu be-<lb/>
trachten. Symbolik, Allegorie, Raͤthſel, Attrape, Chif-<lb/>
friren wurden in Uebung geſetzt. Aprehenſion gegen<lb/>
Kunſtverwandte, Marktſchreyerey, Duͤnkel, Witz und<lb/>
Geiſt hatten alle gleiches Intereſſe, ſich auf dieſe Weiſe<lb/>
zu uͤben und geltend zu machen, ſo daß der Gebrauch<lb/>
dieſer Verheimlichungskuͤnſte ſehr lebhaft bis in das<lb/>ſiebzehnte Jahrhundert hinuͤbergeht, und ſich zum Theil<lb/>
noch in den Canzleyen der Diplomatiker erhaͤlt.</p><lb/><p>Aber auch bey dieſer Gelegenheit koͤnnen wir nicht<lb/>
umhin, unſern Roger Baco, von dem nicht genug Gu-<lb/>
tes zu ſagen iſt, hoͤchlich zu ruͤhmen, daß er ſich die-<lb/>ſer falſchen und ſchiefen Ueberlieferungsweiſe gaͤnzlich<lb/>
enthalten, ſo ſehr, daß wir wohl behaupten koͤnnen,<lb/>
der Schluß ſeiner hoͤchſtſchaͤtzbaren Schrift <hirendition="#aq">de mirabili<lb/>
potestate artis et naturae</hi> gehoͤre nicht ihm, ſondern<lb/>
einem Verfaͤlſcher, der dadurch dieſen kleinen Tractat<lb/>
an eine Reihe alchymiſtiſcher Schriften anſchließen<lb/>
wollen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[167/0201]
noch halb verborgen war, und weil es bey einem gro-
ßen Ernſt an einer vollkommnen Einſicht in die Sache
fehlte; ſo entſtand, was uns bey Betrachtung jener
Bemuͤhungen irre macht und verwirrt, der ſeltſame
Fall, daß man verwechſelte, was ſich zu eſoteriſcher
und was ſich zu exoteriſcher Ueberlieferung qualificirt.
Man verhehlte das Gemeine und ſprach das Ungemei-
ne laut, wiederhohlt und dringend aus.
Wir werden in der Folge Gelegenheit nehmen,
die mancherley Arten dieſes Verſteckens naͤher zu be-
trachten. Symbolik, Allegorie, Raͤthſel, Attrape, Chif-
friren wurden in Uebung geſetzt. Aprehenſion gegen
Kunſtverwandte, Marktſchreyerey, Duͤnkel, Witz und
Geiſt hatten alle gleiches Intereſſe, ſich auf dieſe Weiſe
zu uͤben und geltend zu machen, ſo daß der Gebrauch
dieſer Verheimlichungskuͤnſte ſehr lebhaft bis in das
ſiebzehnte Jahrhundert hinuͤbergeht, und ſich zum Theil
noch in den Canzleyen der Diplomatiker erhaͤlt.
Aber auch bey dieſer Gelegenheit koͤnnen wir nicht
umhin, unſern Roger Baco, von dem nicht genug Gu-
tes zu ſagen iſt, hoͤchlich zu ruͤhmen, daß er ſich die-
ſer falſchen und ſchiefen Ueberlieferungsweiſe gaͤnzlich
enthalten, ſo ſehr, daß wir wohl behaupten koͤnnen,
der Schluß ſeiner hoͤchſtſchaͤtzbaren Schrift de mirabili
potestate artis et naturae gehoͤre nicht ihm, ſondern
einem Verfaͤlſcher, der dadurch dieſen kleinen Tractat
an eine Reihe alchymiſtiſcher Schriften anſchließen
wollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/201>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.