Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

völlige Verschwinden der ersten Tugend, Verderbniß und
Untergang möglich wird.


Nachstehendes kann zum Theil als Wiederholung,
zum Theil als weitre Aus- und Fortbildung des oben
Gesagten angesehen werden; sodann aber mag man
entschuldigen, daß hier abermals gelegentlich erregte
Gedanken mit aufgeführt sind.


Die Schriften Bacons zeugen von großer Ruhe
und Besonnenheit. Er fühlte sehr tief den Kampf, den
er mit der Natur und mit der Ueberlieferung zu beste-
hen hat. Er wird gewahr, daß er die Kräfte und Mit-
tel hiezu bey sich selbst suchen muß. Hier findet er die
Mathematik als ein sicheres, aus seinem Innern her-
vorspringendes Werkzeug. Er operirt mit demselben ge-
gen die Natur und gegen seine Vorgänger, sein Unter-
nehmen glückt ihm und er überzeugt sich, daß Mathe-
matik den Grund zu allem Wissenschaftlichen lege.

Hat ihm jedoch dieses Organ bey allem Meßbaren
gehörige Dienste geleistet, so findet er bald bey seinem
zarten Gefühle, daß es Regionen gebe, wo es nicht
hinreicht. Er spricht sehr deutlich aus, daß sie in sol-
chen Fällen als eine Art von Symbolik zu brauchen
sey; aber in der Ausführung selbst vermischt er den
reellen Dienst, den sie ihm leistet, mit dem symbolischen;
wenigstens knüpft er beyde Arten so genau zusammen,

voͤllige Verſchwinden der erſten Tugend, Verderbniß und
Untergang moͤglich wird.


Nachſtehendes kann zum Theil als Wiederholung,
zum Theil als weitre Aus- und Fortbildung des oben
Geſagten angeſehen werden; ſodann aber mag man
entſchuldigen, daß hier abermals gelegentlich erregte
Gedanken mit aufgefuͤhrt ſind.


Die Schriften Bacons zeugen von großer Ruhe
und Beſonnenheit. Er fuͤhlte ſehr tief den Kampf, den
er mit der Natur und mit der Ueberlieferung zu beſte-
hen hat. Er wird gewahr, daß er die Kraͤfte und Mit-
tel hiezu bey ſich ſelbſt ſuchen muß. Hier findet er die
Mathematik als ein ſicheres, aus ſeinem Innern her-
vorſpringendes Werkzeug. Er operirt mit demſelben ge-
gen die Natur und gegen ſeine Vorgaͤnger, ſein Unter-
nehmen gluͤckt ihm und er uͤberzeugt ſich, daß Mathe-
matik den Grund zu allem Wiſſenſchaftlichen lege.

Hat ihm jedoch dieſes Organ bey allem Meßbaren
gehoͤrige Dienſte geleiſtet, ſo findet er bald bey ſeinem
zarten Gefuͤhle, daß es Regionen gebe, wo es nicht
hinreicht. Er ſpricht ſehr deutlich aus, daß ſie in ſol-
chen Faͤllen als eine Art von Symbolik zu brauchen
ſey; aber in der Ausfuͤhrung ſelbſt vermiſcht er den
reellen Dienſt, den ſie ihm leiſtet, mit dem ſymboliſchen;
wenigſtens knuͤpft er beyde Arten ſo genau zuſammen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" n="157"/>
vo&#x0364;llige Ver&#x017F;chwinden der er&#x017F;ten Tugend, Verderbniß und<lb/>
Untergang mo&#x0364;glich wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Nach&#x017F;tehendes kann zum Theil als Wiederholung,<lb/>
zum Theil als weitre Aus- und Fortbildung des oben<lb/>
Ge&#x017F;agten ange&#x017F;ehen werden; &#x017F;odann aber mag man<lb/>
ent&#x017F;chuldigen, daß hier abermals gelegentlich erregte<lb/>
Gedanken mit aufgefu&#x0364;hrt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Die Schriften Bacons zeugen von großer Ruhe<lb/>
und Be&#x017F;onnenheit. Er fu&#x0364;hlte &#x017F;ehr tief den Kampf, den<lb/>
er mit der Natur und mit der Ueberlieferung zu be&#x017F;te-<lb/>
hen hat. Er wird gewahr, daß er die Kra&#x0364;fte und Mit-<lb/>
tel hiezu bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchen muß. Hier findet er die<lb/>
Mathematik als ein &#x017F;icheres, aus &#x017F;einem Innern her-<lb/>
vor&#x017F;pringendes Werkzeug. Er operirt mit dem&#x017F;elben ge-<lb/>
gen die Natur und gegen &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger, &#x017F;ein Unter-<lb/>
nehmen glu&#x0364;ckt ihm und er u&#x0364;berzeugt &#x017F;ich, daß Mathe-<lb/>
matik den Grund zu allem Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen lege.</p><lb/>
          <p>Hat ihm jedoch die&#x017F;es Organ bey allem Meßbaren<lb/>
geho&#x0364;rige Dien&#x017F;te gelei&#x017F;tet, &#x017F;o findet er bald bey &#x017F;einem<lb/>
zarten Gefu&#x0364;hle, daß es Regionen gebe, wo es nicht<lb/>
hinreicht. Er &#x017F;pricht &#x017F;ehr deutlich aus, daß &#x017F;ie in &#x017F;ol-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen als eine Art von Symbolik zu brauchen<lb/>
&#x017F;ey; aber in der Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;elb&#x017F;t vermi&#x017F;cht er den<lb/>
reellen Dien&#x017F;t, den &#x017F;ie ihm lei&#x017F;tet, mit dem &#x017F;ymboli&#x017F;chen;<lb/>
wenig&#x017F;tens knu&#x0364;pft er beyde Arten &#x017F;o genau zu&#x017F;ammen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0191] voͤllige Verſchwinden der erſten Tugend, Verderbniß und Untergang moͤglich wird. Nachſtehendes kann zum Theil als Wiederholung, zum Theil als weitre Aus- und Fortbildung des oben Geſagten angeſehen werden; ſodann aber mag man entſchuldigen, daß hier abermals gelegentlich erregte Gedanken mit aufgefuͤhrt ſind. Die Schriften Bacons zeugen von großer Ruhe und Beſonnenheit. Er fuͤhlte ſehr tief den Kampf, den er mit der Natur und mit der Ueberlieferung zu beſte- hen hat. Er wird gewahr, daß er die Kraͤfte und Mit- tel hiezu bey ſich ſelbſt ſuchen muß. Hier findet er die Mathematik als ein ſicheres, aus ſeinem Innern her- vorſpringendes Werkzeug. Er operirt mit demſelben ge- gen die Natur und gegen ſeine Vorgaͤnger, ſein Unter- nehmen gluͤckt ihm und er uͤberzeugt ſich, daß Mathe- matik den Grund zu allem Wiſſenſchaftlichen lege. Hat ihm jedoch dieſes Organ bey allem Meßbaren gehoͤrige Dienſte geleiſtet, ſo findet er bald bey ſeinem zarten Gefuͤhle, daß es Regionen gebe, wo es nicht hinreicht. Er ſpricht ſehr deutlich aus, daß ſie in ſol- chen Faͤllen als eine Art von Symbolik zu brauchen ſey; aber in der Ausfuͤhrung ſelbſt vermiſcht er den reellen Dienſt, den ſie ihm leiſtet, mit dem ſymboliſchen; wenigſtens knuͤpft er beyde Arten ſo genau zuſammen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/191
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/191>, abgerufen am 11.05.2024.