Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Ja wie die Völker, so theilen sich auch Jahrhun-
derte in die Verehrung des Plato und Aristoteles, bald
friedlich, bald in heftigem Widerstreit; und es ist
als ein großer Vorzug des unsrigen anzusehen, daß
die Hochschätzung beyder sich im Gleichgewichte hält,
wie schon Rafael, in der sogenannten Schule von
Athen, beyde Männer gedacht und gegen einander über
gestellt hat.

Wir fühlen und wissen recht gut, was sich gegen
die von uns aphoristisch entworfene Skizze einwenden
läßt, besonders wenn man von dem, was ihr mangelt,
und von dem, was an ihr näher zu bestimmen wäre,
reden wollte. Allein es war die Aufgabe, in möglich-
ster Kürze hinzuzeichnen, was von Hauptwirkungen
über die durch Barbaren gerissene Lücke in die mittlere
und neuere Zeit vor allem andern bedeutend herüber-
reicht, was in die Wissenschaften überhaupt, in die
Naturwissenschaften besonders und in die Farbenlehre,
die uns vorzüglich beschäftigt, einen dauernden Einfluß
ausübte.

Denn andre köstliche Massen des unschätzbar Ue-
berlieferten, wie z. E. die Masse der griechischen Dich-
ter, hat erst spät, ja sehr spät, wieder lebendig auf
Bildung gewirkt, so wie die Denkweisen anderer phi-
losophischen Schulen, der Epikureer, der Skeptiker,
auch erst spät für uns einige Bedeutung gewinnen.

Wenn wir nun oben schon ausgesprochen und be-
hauptet, daß die Griechen mit allem bekannt gewesen,

Ja wie die Voͤlker, ſo theilen ſich auch Jahrhun-
derte in die Verehrung des Plato und Ariſtoteles, bald
friedlich, bald in heftigem Widerſtreit; und es iſt
als ein großer Vorzug des unſrigen anzuſehen, daß
die Hochſchaͤtzung beyder ſich im Gleichgewichte haͤlt,
wie ſchon Rafael, in der ſogenannten Schule von
Athen, beyde Maͤnner gedacht und gegen einander uͤber
geſtellt hat.

Wir fuͤhlen und wiſſen recht gut, was ſich gegen
die von uns aphoriſtiſch entworfene Skizze einwenden
laͤßt, beſonders wenn man von dem, was ihr mangelt,
und von dem, was an ihr naͤher zu beſtimmen waͤre,
reden wollte. Allein es war die Aufgabe, in moͤglich-
ſter Kuͤrze hinzuzeichnen, was von Hauptwirkungen
uͤber die durch Barbaren geriſſene Luͤcke in die mittlere
und neuere Zeit vor allem andern bedeutend heruͤber-
reicht, was in die Wiſſenſchaften uͤberhaupt, in die
Naturwiſſenſchaften beſonders und in die Farbenlehre,
die uns vorzuͤglich beſchaͤftigt, einen dauernden Einfluß
ausuͤbte.

Denn andre koͤſtliche Maſſen des unſchaͤtzbar Ue-
berlieferten, wie z. E. die Maſſe der griechiſchen Dich-
ter, hat erſt ſpaͤt, ja ſehr ſpaͤt, wieder lebendig auf
Bildung gewirkt, ſo wie die Denkweiſen anderer phi-
loſophiſchen Schulen, der Epikureer, der Skeptiker,
auch erſt ſpaͤt fuͤr uns einige Bedeutung gewinnen.

Wenn wir nun oben ſchon ausgeſprochen und be-
hauptet, daß die Griechen mit allem bekannt geweſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0177" n="143"/>
          <p>Ja wie die Vo&#x0364;lker, &#x017F;o theilen &#x017F;ich auch Jahrhun-<lb/>
derte in die Verehrung des Plato und Ari&#x017F;toteles, bald<lb/>
friedlich, bald in heftigem Wider&#x017F;treit; und es i&#x017F;t<lb/>
als ein großer Vorzug des un&#x017F;rigen anzu&#x017F;ehen, daß<lb/>
die Hoch&#x017F;cha&#x0364;tzung beyder &#x017F;ich im Gleichgewichte ha&#x0364;lt,<lb/>
wie &#x017F;chon Rafael, in der &#x017F;ogenannten Schule von<lb/>
Athen, beyde Ma&#x0364;nner gedacht und gegen einander u&#x0364;ber<lb/>
ge&#x017F;tellt hat.</p><lb/>
          <p>Wir fu&#x0364;hlen und wi&#x017F;&#x017F;en recht gut, was &#x017F;ich gegen<lb/>
die von uns aphori&#x017F;ti&#x017F;ch entworfene Skizze einwenden<lb/>
la&#x0364;ßt, be&#x017F;onders wenn man von dem, was ihr mangelt,<lb/>
und von dem, was an ihr na&#x0364;her zu be&#x017F;timmen wa&#x0364;re,<lb/>
reden wollte. Allein es war die Aufgabe, in mo&#x0364;glich-<lb/>
&#x017F;ter Ku&#x0364;rze hinzuzeichnen, was von Hauptwirkungen<lb/>
u&#x0364;ber die durch Barbaren geri&#x017F;&#x017F;ene Lu&#x0364;cke in die mittlere<lb/>
und neuere Zeit vor allem andern bedeutend heru&#x0364;ber-<lb/>
reicht, was in die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften u&#x0364;berhaupt, in die<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften be&#x017F;onders und in die Farbenlehre,<lb/>
die uns vorzu&#x0364;glich be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, einen dauernden Einfluß<lb/>
ausu&#x0364;bte.</p><lb/>
          <p>Denn andre ko&#x0364;&#x017F;tliche Ma&#x017F;&#x017F;en des un&#x017F;cha&#x0364;tzbar Ue-<lb/>
berlieferten, wie z. E. die Ma&#x017F;&#x017F;e der griechi&#x017F;chen Dich-<lb/>
ter, hat er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;t, ja &#x017F;ehr &#x017F;pa&#x0364;t, wieder lebendig auf<lb/>
Bildung gewirkt, &#x017F;o wie die Denkwei&#x017F;en anderer phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;chen Schulen, der Epikureer, der Skeptiker,<lb/>
auch er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;t fu&#x0364;r uns einige Bedeutung gewinnen.</p><lb/>
          <p>Wenn wir nun oben &#x017F;chon ausge&#x017F;prochen und be-<lb/>
hauptet, daß die Griechen mit allem bekannt gewe&#x017F;en,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0177] Ja wie die Voͤlker, ſo theilen ſich auch Jahrhun- derte in die Verehrung des Plato und Ariſtoteles, bald friedlich, bald in heftigem Widerſtreit; und es iſt als ein großer Vorzug des unſrigen anzuſehen, daß die Hochſchaͤtzung beyder ſich im Gleichgewichte haͤlt, wie ſchon Rafael, in der ſogenannten Schule von Athen, beyde Maͤnner gedacht und gegen einander uͤber geſtellt hat. Wir fuͤhlen und wiſſen recht gut, was ſich gegen die von uns aphoriſtiſch entworfene Skizze einwenden laͤßt, beſonders wenn man von dem, was ihr mangelt, und von dem, was an ihr naͤher zu beſtimmen waͤre, reden wollte. Allein es war die Aufgabe, in moͤglich- ſter Kuͤrze hinzuzeichnen, was von Hauptwirkungen uͤber die durch Barbaren geriſſene Luͤcke in die mittlere und neuere Zeit vor allem andern bedeutend heruͤber- reicht, was in die Wiſſenſchaften uͤberhaupt, in die Naturwiſſenſchaften beſonders und in die Farbenlehre, die uns vorzuͤglich beſchaͤftigt, einen dauernden Einfluß ausuͤbte. Denn andre koͤſtliche Maſſen des unſchaͤtzbar Ue- berlieferten, wie z. E. die Maſſe der griechiſchen Dich- ter, hat erſt ſpaͤt, ja ſehr ſpaͤt, wieder lebendig auf Bildung gewirkt, ſo wie die Denkweiſen anderer phi- loſophiſchen Schulen, der Epikureer, der Skeptiker, auch erſt ſpaͤt fuͤr uns einige Bedeutung gewinnen. Wenn wir nun oben ſchon ausgeſprochen und be- hauptet, daß die Griechen mit allem bekannt geweſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/177
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/177>, abgerufen am 28.03.2024.