Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Ferner sehen wir auch unsere Kinder, welche ei-
nen Begriff von Malerey sich geschwind bilden kön-
nen, sehr bald um etwas weiter gehen, und den
Versuch machen, wie sie mit Ziegelmehl ihren Fratzen
von Seiten der Farbe mehr Naturähnlichkeit verschaf-
fen möchten: eben so, wie nach Plinius Bericht der
Corinthier Cleophantus soll gethan haben. Und wir
sehen nicht, was sich gegen die Wahrscheinlichkeit die-
ser Nachricht von der ersten einfachsten Weise, wie
sich der Sinn fürs Colorit ausgesprochen, viel ein-
wenden ließe. Denn ehe man den Boden nach Ocker-
arten und Kreiden durchsucht und verschiedene Haupt-
farben zur Nachahmung der Carnation zu mischen ge-
wagt, mögen wohl die Scherben gebrannter irdener
Gefäße oder Backsteine das nächste und beste Mittel
dargeboten haben, den vorgesetzten Zweck zu errei-
chen.

Hierbey wird Jedermann leicht einfallen, daß die
bemalten, sogenannten hetrurischen, Gefäße in ge-
brannter Erde gewissermaßen als Symbole dieser uran-
fänglichen Malerey können angesehen werden. Die
ältesten derselben mit schwarzen, im Detail oft noch
unförmlichen Gestalten, stellen uns die Linearzeichnun-
gen des Telephanes und Ardices vor Augen; und
wie Plinius von den Werken dieser beyden Künstler
erzählt, so sind auch auf den erwähnten Vasenzeich-
nungen ältester Art, im Innern, zur Andeutung der
Theile, einzelne Linien gezogen. Woraus klar erhellt,
daß man dadurch keinesweges eigentliche Schattenrisse

Ferner ſehen wir auch unſere Kinder, welche ei-
nen Begriff von Malerey ſich geſchwind bilden koͤn-
nen, ſehr bald um etwas weiter gehen, und den
Verſuch machen, wie ſie mit Ziegelmehl ihren Fratzen
von Seiten der Farbe mehr Naturaͤhnlichkeit verſchaf-
fen moͤchten: eben ſo, wie nach Plinius Bericht der
Corinthier Cleophantus ſoll gethan haben. Und wir
ſehen nicht, was ſich gegen die Wahrſcheinlichkeit die-
ſer Nachricht von der erſten einfachſten Weiſe, wie
ſich der Sinn fuͤrs Colorit ausgeſprochen, viel ein-
wenden ließe. Denn ehe man den Boden nach Ocker-
arten und Kreiden durchſucht und verſchiedene Haupt-
farben zur Nachahmung der Carnation zu miſchen ge-
wagt, moͤgen wohl die Scherben gebrannter irdener
Gefaͤße oder Backſteine das naͤchſte und beſte Mittel
dargeboten haben, den vorgeſetzten Zweck zu errei-
chen.

Hierbey wird Jedermann leicht einfallen, daß die
bemalten, ſogenannten hetruriſchen, Gefaͤße in ge-
brannter Erde gewiſſermaßen als Symbole dieſer uran-
faͤnglichen Malerey koͤnnen angeſehen werden. Die
aͤlteſten derſelben mit ſchwarzen, im Detail oft noch
unfoͤrmlichen Geſtalten, ſtellen uns die Linearzeichnun-
gen des Telephanes und Ardices vor Augen; und
wie Plinius von den Werken dieſer beyden Kuͤnſtler
erzaͤhlt, ſo ſind auch auf den erwaͤhnten Vaſenzeich-
nungen aͤlteſter Art, im Innern, zur Andeutung der
Theile, einzelne Linien gezogen. Woraus klar erhellt,
daß man dadurch keinesweges eigentliche Schattenriſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0105" n="71"/>
          <p>Ferner &#x017F;ehen wir auch un&#x017F;ere Kinder, welche ei-<lb/>
nen Begriff von Malerey &#x017F;ich ge&#x017F;chwind bilden ko&#x0364;n-<lb/>
nen, &#x017F;ehr bald um etwas weiter gehen, und den<lb/>
Ver&#x017F;uch machen, wie &#x017F;ie mit Ziegelmehl ihren Fratzen<lb/>
von Seiten der Farbe mehr Natura&#x0364;hnlichkeit ver&#x017F;chaf-<lb/>
fen mo&#x0364;chten: eben &#x017F;o, wie nach Plinius Bericht der<lb/>
Corinthier Cleophantus &#x017F;oll gethan haben. Und wir<lb/>
&#x017F;ehen nicht, was &#x017F;ich gegen die Wahr&#x017F;cheinlichkeit die-<lb/>
&#x017F;er Nachricht von der er&#x017F;ten einfach&#x017F;ten Wei&#x017F;e, wie<lb/>
&#x017F;ich der Sinn fu&#x0364;rs Colorit ausge&#x017F;prochen, viel ein-<lb/>
wenden ließe. Denn ehe man den Boden nach Ocker-<lb/>
arten und Kreiden durch&#x017F;ucht und ver&#x017F;chiedene Haupt-<lb/>
farben zur Nachahmung der Carnation zu mi&#x017F;chen ge-<lb/>
wagt, mo&#x0364;gen wohl die Scherben gebrannter irdener<lb/>
Gefa&#x0364;ße oder Back&#x017F;teine das na&#x0364;ch&#x017F;te und be&#x017F;te Mittel<lb/>
dargeboten haben, den vorge&#x017F;etzten Zweck zu errei-<lb/>
chen.</p><lb/>
          <p>Hierbey wird Jedermann leicht einfallen, daß die<lb/>
bemalten, &#x017F;ogenannten hetruri&#x017F;chen, Gefa&#x0364;ße in ge-<lb/>
brannter Erde gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Symbole die&#x017F;er uran-<lb/>
fa&#x0364;nglichen Malerey ko&#x0364;nnen ange&#x017F;ehen werden. Die<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten der&#x017F;elben mit &#x017F;chwarzen, im Detail oft noch<lb/>
unfo&#x0364;rmlichen Ge&#x017F;talten, &#x017F;tellen uns die Linearzeichnun-<lb/>
gen des Telephanes und Ardices vor Augen; und<lb/>
wie Plinius von den Werken die&#x017F;er beyden Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
erza&#x0364;hlt, &#x017F;o &#x017F;ind auch auf den erwa&#x0364;hnten Va&#x017F;enzeich-<lb/>
nungen a&#x0364;lte&#x017F;ter Art, im Innern, zur Andeutung der<lb/>
Theile, einzelne Linien gezogen. Woraus klar erhellt,<lb/>
daß man dadurch keinesweges eigentliche Schattenri&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0105] Ferner ſehen wir auch unſere Kinder, welche ei- nen Begriff von Malerey ſich geſchwind bilden koͤn- nen, ſehr bald um etwas weiter gehen, und den Verſuch machen, wie ſie mit Ziegelmehl ihren Fratzen von Seiten der Farbe mehr Naturaͤhnlichkeit verſchaf- fen moͤchten: eben ſo, wie nach Plinius Bericht der Corinthier Cleophantus ſoll gethan haben. Und wir ſehen nicht, was ſich gegen die Wahrſcheinlichkeit die- ſer Nachricht von der erſten einfachſten Weiſe, wie ſich der Sinn fuͤrs Colorit ausgeſprochen, viel ein- wenden ließe. Denn ehe man den Boden nach Ocker- arten und Kreiden durchſucht und verſchiedene Haupt- farben zur Nachahmung der Carnation zu miſchen ge- wagt, moͤgen wohl die Scherben gebrannter irdener Gefaͤße oder Backſteine das naͤchſte und beſte Mittel dargeboten haben, den vorgeſetzten Zweck zu errei- chen. Hierbey wird Jedermann leicht einfallen, daß die bemalten, ſogenannten hetruriſchen, Gefaͤße in ge- brannter Erde gewiſſermaßen als Symbole dieſer uran- faͤnglichen Malerey koͤnnen angeſehen werden. Die aͤlteſten derſelben mit ſchwarzen, im Detail oft noch unfoͤrmlichen Geſtalten, ſtellen uns die Linearzeichnun- gen des Telephanes und Ardices vor Augen; und wie Plinius von den Werken dieſer beyden Kuͤnſtler erzaͤhlt, ſo ſind auch auf den erwaͤhnten Vaſenzeich- nungen aͤlteſter Art, im Innern, zur Andeutung der Theile, einzelne Linien gezogen. Woraus klar erhellt, daß man dadurch keinesweges eigentliche Schattenriſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/105
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/105>, abgerufen am 25.11.2024.