Ferner sehen wir auch unsere Kinder, welche ei- nen Begriff von Malerey sich geschwind bilden kön- nen, sehr bald um etwas weiter gehen, und den Versuch machen, wie sie mit Ziegelmehl ihren Fratzen von Seiten der Farbe mehr Naturähnlichkeit verschaf- fen möchten: eben so, wie nach Plinius Bericht der Corinthier Cleophantus soll gethan haben. Und wir sehen nicht, was sich gegen die Wahrscheinlichkeit die- ser Nachricht von der ersten einfachsten Weise, wie sich der Sinn fürs Colorit ausgesprochen, viel ein- wenden ließe. Denn ehe man den Boden nach Ocker- arten und Kreiden durchsucht und verschiedene Haupt- farben zur Nachahmung der Carnation zu mischen ge- wagt, mögen wohl die Scherben gebrannter irdener Gefäße oder Backsteine das nächste und beste Mittel dargeboten haben, den vorgesetzten Zweck zu errei- chen.
Hierbey wird Jedermann leicht einfallen, daß die bemalten, sogenannten hetrurischen, Gefäße in ge- brannter Erde gewissermaßen als Symbole dieser uran- fänglichen Malerey können angesehen werden. Die ältesten derselben mit schwarzen, im Detail oft noch unförmlichen Gestalten, stellen uns die Linearzeichnun- gen des Telephanes und Ardices vor Augen; und wie Plinius von den Werken dieser beyden Künstler erzählt, so sind auch auf den erwähnten Vasenzeich- nungen ältester Art, im Innern, zur Andeutung der Theile, einzelne Linien gezogen. Woraus klar erhellt, daß man dadurch keinesweges eigentliche Schattenrisse
Ferner ſehen wir auch unſere Kinder, welche ei- nen Begriff von Malerey ſich geſchwind bilden koͤn- nen, ſehr bald um etwas weiter gehen, und den Verſuch machen, wie ſie mit Ziegelmehl ihren Fratzen von Seiten der Farbe mehr Naturaͤhnlichkeit verſchaf- fen moͤchten: eben ſo, wie nach Plinius Bericht der Corinthier Cleophantus ſoll gethan haben. Und wir ſehen nicht, was ſich gegen die Wahrſcheinlichkeit die- ſer Nachricht von der erſten einfachſten Weiſe, wie ſich der Sinn fuͤrs Colorit ausgeſprochen, viel ein- wenden ließe. Denn ehe man den Boden nach Ocker- arten und Kreiden durchſucht und verſchiedene Haupt- farben zur Nachahmung der Carnation zu miſchen ge- wagt, moͤgen wohl die Scherben gebrannter irdener Gefaͤße oder Backſteine das naͤchſte und beſte Mittel dargeboten haben, den vorgeſetzten Zweck zu errei- chen.
Hierbey wird Jedermann leicht einfallen, daß die bemalten, ſogenannten hetruriſchen, Gefaͤße in ge- brannter Erde gewiſſermaßen als Symbole dieſer uran- faͤnglichen Malerey koͤnnen angeſehen werden. Die aͤlteſten derſelben mit ſchwarzen, im Detail oft noch unfoͤrmlichen Geſtalten, ſtellen uns die Linearzeichnun- gen des Telephanes und Ardices vor Augen; und wie Plinius von den Werken dieſer beyden Kuͤnſtler erzaͤhlt, ſo ſind auch auf den erwaͤhnten Vaſenzeich- nungen aͤlteſter Art, im Innern, zur Andeutung der Theile, einzelne Linien gezogen. Woraus klar erhellt, daß man dadurch keinesweges eigentliche Schattenriſſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0105"n="71"/><p>Ferner ſehen wir auch unſere Kinder, welche ei-<lb/>
nen Begriff von Malerey ſich geſchwind bilden koͤn-<lb/>
nen, ſehr bald um etwas weiter gehen, und den<lb/>
Verſuch machen, wie ſie mit Ziegelmehl ihren Fratzen<lb/>
von Seiten der Farbe mehr Naturaͤhnlichkeit verſchaf-<lb/>
fen moͤchten: eben ſo, wie nach Plinius Bericht der<lb/>
Corinthier Cleophantus ſoll gethan haben. Und wir<lb/>ſehen nicht, was ſich gegen die Wahrſcheinlichkeit die-<lb/>ſer Nachricht von der erſten einfachſten Weiſe, wie<lb/>ſich der Sinn fuͤrs Colorit ausgeſprochen, viel ein-<lb/>
wenden ließe. Denn ehe man den Boden nach Ocker-<lb/>
arten und Kreiden durchſucht und verſchiedene Haupt-<lb/>
farben zur Nachahmung der Carnation zu miſchen ge-<lb/>
wagt, moͤgen wohl die Scherben gebrannter irdener<lb/>
Gefaͤße oder Backſteine das naͤchſte und beſte Mittel<lb/>
dargeboten haben, den vorgeſetzten Zweck zu errei-<lb/>
chen.</p><lb/><p>Hierbey wird Jedermann leicht einfallen, daß die<lb/>
bemalten, ſogenannten hetruriſchen, Gefaͤße in ge-<lb/>
brannter Erde gewiſſermaßen als Symbole dieſer uran-<lb/>
faͤnglichen Malerey koͤnnen angeſehen werden. Die<lb/>
aͤlteſten derſelben mit ſchwarzen, im Detail oft noch<lb/>
unfoͤrmlichen Geſtalten, ſtellen uns die Linearzeichnun-<lb/>
gen des Telephanes und Ardices vor Augen; und<lb/>
wie Plinius von den Werken dieſer beyden Kuͤnſtler<lb/>
erzaͤhlt, ſo ſind auch auf den erwaͤhnten Vaſenzeich-<lb/>
nungen aͤlteſter Art, im Innern, zur Andeutung der<lb/>
Theile, einzelne Linien gezogen. Woraus klar erhellt,<lb/>
daß man dadurch keinesweges eigentliche Schattenriſſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0105]
Ferner ſehen wir auch unſere Kinder, welche ei-
nen Begriff von Malerey ſich geſchwind bilden koͤn-
nen, ſehr bald um etwas weiter gehen, und den
Verſuch machen, wie ſie mit Ziegelmehl ihren Fratzen
von Seiten der Farbe mehr Naturaͤhnlichkeit verſchaf-
fen moͤchten: eben ſo, wie nach Plinius Bericht der
Corinthier Cleophantus ſoll gethan haben. Und wir
ſehen nicht, was ſich gegen die Wahrſcheinlichkeit die-
ſer Nachricht von der erſten einfachſten Weiſe, wie
ſich der Sinn fuͤrs Colorit ausgeſprochen, viel ein-
wenden ließe. Denn ehe man den Boden nach Ocker-
arten und Kreiden durchſucht und verſchiedene Haupt-
farben zur Nachahmung der Carnation zu miſchen ge-
wagt, moͤgen wohl die Scherben gebrannter irdener
Gefaͤße oder Backſteine das naͤchſte und beſte Mittel
dargeboten haben, den vorgeſetzten Zweck zu errei-
chen.
Hierbey wird Jedermann leicht einfallen, daß die
bemalten, ſogenannten hetruriſchen, Gefaͤße in ge-
brannter Erde gewiſſermaßen als Symbole dieſer uran-
faͤnglichen Malerey koͤnnen angeſehen werden. Die
aͤlteſten derſelben mit ſchwarzen, im Detail oft noch
unfoͤrmlichen Geſtalten, ſtellen uns die Linearzeichnun-
gen des Telephanes und Ardices vor Augen; und
wie Plinius von den Werken dieſer beyden Kuͤnſtler
erzaͤhlt, ſo ſind auch auf den erwaͤhnten Vaſenzeich-
nungen aͤlteſter Art, im Innern, zur Andeutung der
Theile, einzelne Linien gezogen. Woraus klar erhellt,
daß man dadurch keinesweges eigentliche Schattenriſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/105>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.