Alten ein neues Gedicht, eine neue Rede hervorzubrin- gen glaubten.
Eine Tragödie, der goldene Regen, kleinere Ge- dichte, der Cyclop, Galathee, u. s. w. zeigen genug- sam, daß wenn man ihn auch nicht eigentlich einen Poeten nennen darf, einen solchen, der einen Gegen- stand zu beleben, das Zerstreute zur Einheit zwingen kann; so müssen wir doch außer seiner antiquarischen Bildung, einen aufmerksamen Blick in die Welt, ein zartes Gemüth an ihm rühmen. Er behandelt die Spinne, den Leuchtwurm, das Rohr, auf eine Weise, die uns überzeugt, daß er in der Mittelgattung von Dichtkunst, in der beschreibenden, noch manches erfreu- liche hätte leisten können. Uns steht er als Repräsen- tant mancher seiner Zeitgenossen da, die das Wissen mit Anmuth behandelten, und der Anmuth etwas Ge- wußtes unterzulegen nöthig fanden.
Mit welchem freyen, liebe- und ehrfurchtsvollen Blick er die Natur angesehen, davon zeugen wenige Verse, die wir zu seinem Angedenken hier einzurücken uns nicht enthalten können.
Omniparens natura, hominum rerumque creatrix, Difficilis, facilis, similis tibi, dissimilisque, Nulligena, indefessa, ferax, te pulchrior ipsa, Solaque quae tecum certas, te et victa revincis. Omnia me nimis afficiunt, quo lumina cunque Verto libens, nihil est non mirum. Daedala quod tu
Alten ein neues Gedicht, eine neue Rede hervorzubrin- gen glaubten.
Eine Tragoͤdie, der goldene Regen, kleinere Ge- dichte, der Cyclop, Galathee, u. ſ. w. zeigen genug- ſam, daß wenn man ihn auch nicht eigentlich einen Poeten nennen darf, einen ſolchen, der einen Gegen- ſtand zu beleben, das Zerſtreute zur Einheit zwingen kann; ſo muͤſſen wir doch außer ſeiner antiquariſchen Bildung, einen aufmerkſamen Blick in die Welt, ein zartes Gemuͤth an ihm ruͤhmen. Er behandelt die Spinne, den Leuchtwurm, das Rohr, auf eine Weiſe, die uns uͤberzeugt, daß er in der Mittelgattung von Dichtkunſt, in der beſchreibenden, noch manches erfreu- liche haͤtte leiſten koͤnnen. Uns ſteht er als Repraͤſen- tant mancher ſeiner Zeitgenoſſen da, die das Wiſſen mit Anmuth behandelten, und der Anmuth etwas Ge- wußtes unterzulegen noͤthig fanden.
Mit welchem freyen, liebe- und ehrfurchtsvollen Blick er die Natur angeſehen, davon zeugen wenige Verſe, die wir zu ſeinem Angedenken hier einzuruͤcken uns nicht enthalten koͤnnen.
Omniparens natura, hominum rerumque creatrix, Difficilis, facilis, similis tibi, dissimilisque, Nulligena, indefessa, ferax, te pulchrior ipsa, Solaque quae tecum certas, te et victa revincis. Omnia me nimis afficiunt, quo lumina cunque Verto libens, nihil est non mirum. Daedala quod tu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="196"/>
Alten ein neues Gedicht, eine neue Rede hervorzubrin-<lb/>
gen glaubten.</p><lb/><p>Eine Tragoͤdie, der goldene Regen, kleinere Ge-<lb/>
dichte, der Cyclop, Galathee, u. ſ. w. zeigen genug-<lb/>ſam, daß wenn man ihn auch nicht eigentlich einen<lb/>
Poeten nennen darf, einen ſolchen, der einen Gegen-<lb/>ſtand zu beleben, das Zerſtreute zur Einheit zwingen<lb/>
kann; ſo muͤſſen wir doch außer ſeiner antiquariſchen<lb/>
Bildung, einen aufmerkſamen Blick in die Welt, ein<lb/>
zartes Gemuͤth an ihm ruͤhmen. Er behandelt die<lb/>
Spinne, den Leuchtwurm, das Rohr, auf eine Weiſe,<lb/>
die uns uͤberzeugt, daß er in der Mittelgattung von<lb/>
Dichtkunſt, in der beſchreibenden, noch manches erfreu-<lb/>
liche haͤtte leiſten koͤnnen. Uns ſteht er als Repraͤſen-<lb/>
tant mancher ſeiner Zeitgenoſſen da, die das Wiſſen<lb/>
mit Anmuth behandelten, und der Anmuth etwas Ge-<lb/>
wußtes unterzulegen noͤthig fanden.</p><lb/><p>Mit welchem freyen, liebe- und ehrfurchtsvollen<lb/>
Blick er die Natur angeſehen, davon zeugen wenige<lb/>
Verſe, die wir zu ſeinem Angedenken hier einzuruͤcken<lb/>
uns nicht enthalten koͤnnen.</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Omniparens natura, hominum rerumque creatrix,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Difficilis, facilis, similis tibi, dissimilisque,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Nulligena, indefessa, ferax, te pulchrior ipsa,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Solaque quae tecum certas, te et victa revincis.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Omnia me nimis afficiunt, quo lumina cunque</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Verto libens, nihil est non mirum. Daedala quod tu</hi></l><lb/><l></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[196/0230]
Alten ein neues Gedicht, eine neue Rede hervorzubrin-
gen glaubten.
Eine Tragoͤdie, der goldene Regen, kleinere Ge-
dichte, der Cyclop, Galathee, u. ſ. w. zeigen genug-
ſam, daß wenn man ihn auch nicht eigentlich einen
Poeten nennen darf, einen ſolchen, der einen Gegen-
ſtand zu beleben, das Zerſtreute zur Einheit zwingen
kann; ſo muͤſſen wir doch außer ſeiner antiquariſchen
Bildung, einen aufmerkſamen Blick in die Welt, ein
zartes Gemuͤth an ihm ruͤhmen. Er behandelt die
Spinne, den Leuchtwurm, das Rohr, auf eine Weiſe,
die uns uͤberzeugt, daß er in der Mittelgattung von
Dichtkunſt, in der beſchreibenden, noch manches erfreu-
liche haͤtte leiſten koͤnnen. Uns ſteht er als Repraͤſen-
tant mancher ſeiner Zeitgenoſſen da, die das Wiſſen
mit Anmuth behandelten, und der Anmuth etwas Ge-
wußtes unterzulegen noͤthig fanden.
Mit welchem freyen, liebe- und ehrfurchtsvollen
Blick er die Natur angeſehen, davon zeugen wenige
Verſe, die wir zu ſeinem Angedenken hier einzuruͤcken
uns nicht enthalten koͤnnen.
Omniparens natura, hominum rerumque creatrix,
Difficilis, facilis, similis tibi, dissimilisque,
Nulligena, indefessa, ferax, te pulchrior ipsa,
Solaque quae tecum certas, te et victa revincis.
Omnia me nimis afficiunt, quo lumina cunque
Verto libens, nihil est non mirum. Daedala quod tu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/230>, abgerufen am 12.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.