ner und Halbgegner sowohl als ihren Meister, zur Entschädigung für so viele Mühe, billigermaßen lustig zu machen.
Sechzehnter Versuch.
603.
Dieses aus der bloßen Empirie genommene und dem bisherigen hypothetischen Verfahren nur gleichsam angeklebte, durch eine ungeschickte Figur, die dreyzehnte des zweyten Theils, keinesweges versinnlichte Phäno- men müssen wir erst zum Versuch erheben, wenn wir verstehen wollen, worauf er eigentlich deute.
604.
Man stelle sich mit einem Prisma an ein offnes Fenster, wie gewöhnlich den brechenden Winkel unter sich gekehrt; man lehne sich so weit vor, daß nicht et- wa ein oberes Fensterkreuz durch Refraction erscheine: alsdann wird man oben am Prisma unter einem dunk- len Rand einen gelben Bogen erblicken, der sich an dem hellen Himmel herzieht. Dieser dunkle Rand ent- springt von dem äußern oberen Rande des Prisma's, wie man sich sogleich überzeugen wird, wenn man ein Stückchen Wachs über denselben hinaus klebt; welches innerhalb des farbigen Bogens recht gut gesehen wer- den kann.
ner und Halbgegner ſowohl als ihren Meiſter, zur Entſchaͤdigung fuͤr ſo viele Muͤhe, billigermaßen luſtig zu machen.
Sechzehnter Verſuch.
603.
Dieſes aus der bloßen Empirie genommene und dem bisherigen hypothetiſchen Verfahren nur gleichſam angeklebte, durch eine ungeſchickte Figur, die dreyzehnte des zweyten Theils, keinesweges verſinnlichte Phaͤno- men muͤſſen wir erſt zum Verſuch erheben, wenn wir verſtehen wollen, worauf er eigentlich deute.
604.
Man ſtelle ſich mit einem Prisma an ein offnes Fenſter, wie gewoͤhnlich den brechenden Winkel unter ſich gekehrt; man lehne ſich ſo weit vor, daß nicht et- wa ein oberes Fenſterkreuz durch Refraction erſcheine: alsdann wird man oben am Prisma unter einem dunk- len Rand einen gelben Bogen erblicken, der ſich an dem hellen Himmel herzieht. Dieſer dunkle Rand ent- ſpringt von dem aͤußern oberen Rande des Prisma’s, wie man ſich ſogleich uͤberzeugen wird, wenn man ein Stuͤckchen Wachs uͤber denſelben hinaus klebt; welches innerhalb des farbigen Bogens recht gut geſehen wer- den kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0673"n="619"/>
ner und Halbgegner ſowohl als ihren Meiſter, zur<lb/>
Entſchaͤdigung fuͤr ſo viele Muͤhe, billigermaßen luſtig<lb/>
zu machen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Sechzehnter Verſuch</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head>603.</head><lb/><p>Dieſes aus der bloßen Empirie genommene und<lb/>
dem bisherigen hypothetiſchen Verfahren nur gleichſam<lb/>
angeklebte, durch eine ungeſchickte Figur, die dreyzehnte<lb/>
des zweyten Theils, keinesweges verſinnlichte Phaͤno-<lb/>
men muͤſſen wir erſt zum Verſuch erheben, wenn wir<lb/>
verſtehen wollen, worauf er eigentlich deute.</p></div><lb/><divn="5"><head>604.</head><lb/><p>Man ſtelle ſich mit einem Prisma an ein offnes<lb/>
Fenſter, wie gewoͤhnlich den brechenden Winkel unter<lb/>ſich gekehrt; man lehne ſich ſo weit vor, daß nicht et-<lb/>
wa ein oberes Fenſterkreuz durch Refraction erſcheine:<lb/>
alsdann wird man oben am Prisma unter einem dunk-<lb/>
len Rand einen gelben Bogen erblicken, der ſich an<lb/>
dem hellen Himmel herzieht. Dieſer dunkle Rand ent-<lb/>ſpringt von dem aͤußern oberen Rande des Prisma’s,<lb/>
wie man ſich ſogleich uͤberzeugen wird, wenn man ein<lb/>
Stuͤckchen Wachs uͤber denſelben hinaus klebt; welches<lb/>
innerhalb des farbigen Bogens recht gut geſehen wer-<lb/>
den kann.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[619/0673]
ner und Halbgegner ſowohl als ihren Meiſter, zur
Entſchaͤdigung fuͤr ſo viele Muͤhe, billigermaßen luſtig
zu machen.
Sechzehnter Verſuch.
603.
Dieſes aus der bloßen Empirie genommene und
dem bisherigen hypothetiſchen Verfahren nur gleichſam
angeklebte, durch eine ungeſchickte Figur, die dreyzehnte
des zweyten Theils, keinesweges verſinnlichte Phaͤno-
men muͤſſen wir erſt zum Verſuch erheben, wenn wir
verſtehen wollen, worauf er eigentlich deute.
604.
Man ſtelle ſich mit einem Prisma an ein offnes
Fenſter, wie gewoͤhnlich den brechenden Winkel unter
ſich gekehrt; man lehne ſich ſo weit vor, daß nicht et-
wa ein oberes Fenſterkreuz durch Refraction erſcheine:
alsdann wird man oben am Prisma unter einem dunk-
len Rand einen gelben Bogen erblicken, der ſich an
dem hellen Himmel herzieht. Dieſer dunkle Rand ent-
ſpringt von dem aͤußern oberen Rande des Prisma’s,
wie man ſich ſogleich uͤberzeugen wird, wenn man ein
Stuͤckchen Wachs uͤber denſelben hinaus klebt; welches
innerhalb des farbigen Bogens recht gut geſehen wer-
den kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/673>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.