Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
5) Ein Kamm wird angewendet. S. den zwölften Ver-
such dieses Theils.

547.

Wie Newton diesen complicirten Versuch beschreibt,
auslegt und was er daraus folgert, werden diejenigen
welche die Sache interessirt, bey ihm selbst nachsehen,
so wie die welche sich in den Stand setzen, diese
sämmtlichen Versuche nachzubilden, mit Verwunderung
und Erstaunen das ganz Unnütze dieser Aufhäufungen
und Verwicklungen von Versuchen erkennen werden.
Da auch hier abermals Linsen und Prismen verbunden
werden, so kommen wir ohnehin in unserer supplemen-
taren Abhandlung auch auf gegenwärtigen Versuch
zurück.


Dreyzehnter Versuch.

Siehe Fig. 3. Taf. XIV.


548.

Bey den vorerwähnten Versuchen thun die verschiedenen
Zwischenräume der Kammzähne den Dienst verschiedener Pris-
men, indem ein jeder Zwischenraum das Phänomen eines
Prisma's hervorbringt.

5) Ein Kamm wird angewendet. S. den zwoͤlften Ver-
ſuch dieſes Theils.

547.

Wie Newton dieſen complicirten Verſuch beſchreibt,
auslegt und was er daraus folgert, werden diejenigen
welche die Sache intereſſirt, bey ihm ſelbſt nachſehen,
ſo wie die welche ſich in den Stand ſetzen, dieſe
ſaͤmmtlichen Verſuche nachzubilden, mit Verwunderung
und Erſtaunen das ganz Unnuͤtze dieſer Aufhaͤufungen
und Verwicklungen von Verſuchen erkennen werden.
Da auch hier abermals Linſen und Prismen verbunden
werden, ſo kommen wir ohnehin in unſerer ſupplemen-
taren Abhandlung auch auf gegenwaͤrtigen Verſuch
zuruͤck.


Dreyzehnter Verſuch.

Siehe Fig. 3. Taf. XIV.


548.

Bey den vorerwaͤhnten Verſuchen thun die verſchiedenen
Zwiſchenraͤume der Kammzaͤhne den Dienſt verſchiedener Pris-
men, indem ein jeder Zwiſchenraum das Phaͤnomen eines
Prisma’s hervorbringt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0650" n="596"/>
                <list>
                  <item>5) Ein Kamm wird angewendet. S. den zwo&#x0364;lften Ver-<lb/>
&#x017F;uch die&#x017F;es Theils.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>547.</head><lb/>
                <p>Wie Newton die&#x017F;en complicirten Ver&#x017F;uch be&#x017F;chreibt,<lb/>
auslegt und was er daraus folgert, werden diejenigen<lb/>
welche die Sache intere&#x017F;&#x017F;irt, bey ihm &#x017F;elb&#x017F;t nach&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;o wie die welche &#x017F;ich in den Stand &#x017F;etzen, die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlichen Ver&#x017F;uche nachzubilden, mit Verwunderung<lb/>
und Er&#x017F;taunen das ganz Unnu&#x0364;tze die&#x017F;er Aufha&#x0364;ufungen<lb/>
und Verwicklungen von Ver&#x017F;uchen erkennen werden.<lb/>
Da auch hier abermals Lin&#x017F;en und Prismen verbunden<lb/>
werden, &#x017F;o kommen wir ohnehin in un&#x017F;erer &#x017F;upplemen-<lb/>
taren Abhandlung auch auf gegenwa&#x0364;rtigen Ver&#x017F;uch<lb/>
zuru&#x0364;ck.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Dreyzehnter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Siehe Fig. 3. Taf. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></hi> </p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>548.</head><lb/>
                <p>Bey den vorerwa&#x0364;hnten Ver&#x017F;uchen thun die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Kammza&#x0364;hne den Dien&#x017F;t ver&#x017F;chiedener Pris-<lb/>
men, indem ein jeder Zwi&#x017F;chenraum das Pha&#x0364;nomen eines<lb/>
Prisma&#x2019;s hervorbringt.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0650] 5) Ein Kamm wird angewendet. S. den zwoͤlften Ver- ſuch dieſes Theils. 547. Wie Newton dieſen complicirten Verſuch beſchreibt, auslegt und was er daraus folgert, werden diejenigen welche die Sache intereſſirt, bey ihm ſelbſt nachſehen, ſo wie die welche ſich in den Stand ſetzen, dieſe ſaͤmmtlichen Verſuche nachzubilden, mit Verwunderung und Erſtaunen das ganz Unnuͤtze dieſer Aufhaͤufungen und Verwicklungen von Verſuchen erkennen werden. Da auch hier abermals Linſen und Prismen verbunden werden, ſo kommen wir ohnehin in unſerer ſupplemen- taren Abhandlung auch auf gegenwaͤrtigen Verſuch zuruͤck. Dreyzehnter Verſuch. Siehe Fig. 3. Taf. XIV. 548. Bey den vorerwaͤhnten Verſuchen thun die verſchiedenen Zwiſchenraͤume der Kammzaͤhne den Dienſt verſchiedener Pris- men, indem ein jeder Zwiſchenraum das Phaͤnomen eines Prisma’s hervorbringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/650
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/650>, abgerufen am 28.01.2025.