Diese Vermehrung der Grade des Winkels ist, bey diesem Versuch besonders, ganz unnütz, nur eine Be- dingung die einen sehr leichten Versuch erschwert, in- dem sie einen umständlicheren Apparat fordert als er sich gewöhlich findet.
379.
und sobald es aus dem Prisma kommt, laßt es auf das weiße Papier D E, das auf eine Pappe gezogen ist, fallen, und dieses Licht, wenn das Papier perpendicular gegen dasselbe steht, wie es in D E gezeichnet ist, wird vollkommen weiß auf dem Papier erscheinen.
380.
Hier haben wir nun also endlich ein durchs Pris- ma gegangnes, gebrochnes und völlig weißes Licht. Wir müssen hier abermals, und wäre es unsern Lesern verdrüßlich, aufmerksam machen, wie es herein ge- kommen.
381.
Erstlich, im dritten Experiment des ersten Theils wird uns ein völlig farbiges Spectrum vorgeführt, und an demselben durch mancherley Versuche und Folgerungen die diverse Refrangibilität bewiesen. Ist der Verfasser damit zu Stande, so kommt am Ende der Illustration des fünften Experiments ein zwar refrangirtes aber doch noch weißes Licht unangemeldet zum Vorschein.
378.
Dieſe Vermehrung der Grade des Winkels iſt, bey dieſem Verſuch beſonders, ganz unnuͤtz, nur eine Be- dingung die einen ſehr leichten Verſuch erſchwert, in- dem ſie einen umſtaͤndlicheren Apparat fordert als er ſich gewoͤhlich findet.
379.
und ſobald es aus dem Prisma kommt, laßt es auf das weiße Papier D E, das auf eine Pappe gezogen iſt, fallen, und dieſes Licht, wenn das Papier perpendicular gegen daſſelbe ſteht, wie es in D E gezeichnet iſt, wird vollkommen weiß auf dem Papier erſcheinen.
380.
Hier haben wir nun alſo endlich ein durchs Pris- ma gegangnes, gebrochnes und voͤllig weißes Licht. Wir muͤſſen hier abermals, und waͤre es unſern Leſern verdruͤßlich, aufmerkſam machen, wie es herein ge- kommen.
381.
Erſtlich, im dritten Experiment des erſten Theils wird uns ein voͤllig farbiges Spectrum vorgefuͤhrt, und an demſelben durch mancherley Verſuche und Folgerungen die diverſe Refrangibilitaͤt bewieſen. Iſt der Verfaſſer damit zu Stande, ſo kommt am Ende der Illuſtration des fuͤnften Experiments ein zwar refrangirtes aber doch noch weißes Licht unangemeldet zum Vorſchein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0592"n="538"/><divn="5"><head>378.</head><lb/><p>Dieſe Vermehrung der Grade des Winkels iſt, bey<lb/>
dieſem Verſuch beſonders, ganz unnuͤtz, nur eine Be-<lb/>
dingung die einen ſehr leichten Verſuch erſchwert, in-<lb/>
dem ſie einen umſtaͤndlicheren Apparat fordert als er<lb/>ſich gewoͤhlich findet.</p></div><lb/><divn="5"><head>379.</head><lb/><p>und ſobald es aus dem Prisma kommt, laßt es auf das<lb/>
weiße Papier <hirendition="#aq">D E</hi>, das auf eine Pappe gezogen iſt, fallen,<lb/>
und dieſes Licht, wenn das Papier perpendicular gegen daſſelbe<lb/>ſteht, wie es in <hirendition="#aq">D E</hi> gezeichnet iſt, wird vollkommen weiß<lb/>
auf dem Papier erſcheinen.</p></div><lb/><divn="5"><head>380.</head><lb/><p>Hier haben wir nun alſo endlich ein durchs Pris-<lb/>
ma gegangnes, gebrochnes und voͤllig weißes Licht.<lb/>
Wir muͤſſen hier abermals, und waͤre es unſern Leſern<lb/>
verdruͤßlich, aufmerkſam machen, wie es herein ge-<lb/>
kommen.</p></div><lb/><divn="5"><head>381.</head><lb/><p>Erſtlich, im dritten Experiment des erſten Theils<lb/>
wird uns ein voͤllig farbiges Spectrum vorgefuͤhrt, und<lb/>
an demſelben durch mancherley Verſuche und Folgerungen<lb/>
die diverſe Refrangibilitaͤt bewieſen. Iſt der Verfaſſer<lb/>
damit zu Stande, ſo kommt am Ende der Illuſtration<lb/>
des fuͤnften Experiments ein zwar refrangirtes aber<lb/>
doch noch weißes Licht unangemeldet zum Vorſchein.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0592]
378.
Dieſe Vermehrung der Grade des Winkels iſt, bey
dieſem Verſuch beſonders, ganz unnuͤtz, nur eine Be-
dingung die einen ſehr leichten Verſuch erſchwert, in-
dem ſie einen umſtaͤndlicheren Apparat fordert als er
ſich gewoͤhlich findet.
379.
und ſobald es aus dem Prisma kommt, laßt es auf das
weiße Papier D E, das auf eine Pappe gezogen iſt, fallen,
und dieſes Licht, wenn das Papier perpendicular gegen daſſelbe
ſteht, wie es in D E gezeichnet iſt, wird vollkommen weiß
auf dem Papier erſcheinen.
380.
Hier haben wir nun alſo endlich ein durchs Pris-
ma gegangnes, gebrochnes und voͤllig weißes Licht.
Wir muͤſſen hier abermals, und waͤre es unſern Leſern
verdruͤßlich, aufmerkſam machen, wie es herein ge-
kommen.
381.
Erſtlich, im dritten Experiment des erſten Theils
wird uns ein voͤllig farbiges Spectrum vorgefuͤhrt, und
an demſelben durch mancherley Verſuche und Folgerungen
die diverſe Refrangibilitaͤt bewieſen. Iſt der Verfaſſer
damit zu Stande, ſo kommt am Ende der Illuſtration
des fuͤnften Experiments ein zwar refrangirtes aber
doch noch weißes Licht unangemeldet zum Vorſchein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/592>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.