Daß die Gränzen des Schattens nach ganz be- stimmten Gesetzen bey der Refraction auf die Farben wirken, haben wir in dem Entwurf umständlich gezeigt.
365.
Und deswegen entstehen die Unterschiede dieser Farben von einander nicht von den Gränzen des Schattens, wodurch das Licht verschiedentlich modificirt würde, wie es bisher die Meynung der Philosophen gewesen.
366.
Da seine Prämissen falsch sind, seine ganze Dar- stellung unwahr, so ist seine Conclusion auch nichtig; und wir hoffen die Ehre der alten Philosophen wieder herzustellen, die bis auf Newton die Phänomene in wahrer Richtung verfolgt, wenn auch gleich manchmal auf Seitenwege abgelenkt hatten.
Der Schluß seiner Darstellung läßt uns noch etwas tiefer in die Charte sehen.
367.
Wenn man diese Dinge versucht, so muß man bemerken, daß je schmäler die Oeffnungen F und H sind, je größer die Intervalle zwischen ihnen und dem Prisma, je dunkler das Zimmer, um desto mehr werde das Experiment gelingen, vor- ausgesetzt, daß das Licht nicht so sehr vermindert sey, daß man die Farben bey p t nicht noch genugsam sehen könne.
364.
Daß die Graͤnzen des Schattens nach ganz be- ſtimmten Geſetzen bey der Refraction auf die Farben wirken, haben wir in dem Entwurf umſtaͤndlich gezeigt.
365.
Und deswegen entſtehen die Unterſchiede dieſer Farben von einander nicht von den Graͤnzen des Schattens, wodurch das Licht verſchiedentlich modificirt wuͤrde, wie es bisher die Meynung der Philoſophen geweſen.
366.
Da ſeine Praͤmiſſen falſch ſind, ſeine ganze Dar- ſtellung unwahr, ſo iſt ſeine Concluſion auch nichtig; und wir hoffen die Ehre der alten Philoſophen wieder herzuſtellen, die bis auf Newton die Phaͤnomene in wahrer Richtung verfolgt, wenn auch gleich manchmal auf Seitenwege abgelenkt hatten.
Der Schluß ſeiner Darſtellung laͤßt uns noch etwas tiefer in die Charte ſehen.
367.
Wenn man dieſe Dinge verſucht, ſo muß man bemerken, daß je ſchmaͤler die Oeffnungen F und H ſind, je groͤßer die Intervalle zwiſchen ihnen und dem Prisma, je dunkler das Zimmer, um deſto mehr werde das Experiment gelingen, vor- ausgeſetzt, daß das Licht nicht ſo ſehr vermindert ſey, daß man die Farben bey p t nicht noch genugſam ſehen koͤnne.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0588"n="534"/><divn="5"><head>364.</head><lb/><p>Daß die Graͤnzen des Schattens nach ganz be-<lb/>ſtimmten Geſetzen bey der Refraction auf die Farben<lb/>
wirken, haben wir in dem Entwurf umſtaͤndlich<lb/>
gezeigt.</p></div><lb/><divn="5"><head>365.</head><lb/><p>Und deswegen entſtehen die Unterſchiede dieſer Farben<lb/>
von einander nicht von den Graͤnzen des Schattens, wodurch<lb/>
das Licht verſchiedentlich modificirt wuͤrde, wie es bisher die<lb/>
Meynung der Philoſophen geweſen.</p></div><lb/><divn="5"><head>366.</head><lb/><p>Da ſeine Praͤmiſſen falſch ſind, ſeine ganze Dar-<lb/>ſtellung unwahr, ſo iſt ſeine Concluſion auch nichtig;<lb/>
und wir hoffen die Ehre der alten Philoſophen wieder<lb/>
herzuſtellen, die bis auf Newton die Phaͤnomene in<lb/>
wahrer Richtung verfolgt, wenn auch gleich manchmal<lb/>
auf Seitenwege abgelenkt hatten.</p><lb/><p>Der Schluß ſeiner Darſtellung laͤßt uns noch<lb/>
etwas tiefer in die Charte ſehen.</p></div><lb/><divn="5"><head>367.</head><lb/><p>Wenn man dieſe Dinge verſucht, ſo muß man bemerken,<lb/>
daß je ſchmaͤler die Oeffnungen <hirendition="#aq">F</hi> und <hirendition="#aq">H</hi>ſind, je groͤßer die<lb/>
Intervalle zwiſchen ihnen und dem Prisma, je dunkler das<lb/>
Zimmer, um deſto mehr werde das Experiment gelingen, vor-<lb/>
ausgeſetzt, daß das Licht nicht ſo ſehr vermindert ſey, daß<lb/>
man die Farben bey <hirendition="#aq">p t</hi> nicht noch genugſam ſehen koͤnne.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[534/0588]
364.
Daß die Graͤnzen des Schattens nach ganz be-
ſtimmten Geſetzen bey der Refraction auf die Farben
wirken, haben wir in dem Entwurf umſtaͤndlich
gezeigt.
365.
Und deswegen entſtehen die Unterſchiede dieſer Farben
von einander nicht von den Graͤnzen des Schattens, wodurch
das Licht verſchiedentlich modificirt wuͤrde, wie es bisher die
Meynung der Philoſophen geweſen.
366.
Da ſeine Praͤmiſſen falſch ſind, ſeine ganze Dar-
ſtellung unwahr, ſo iſt ſeine Concluſion auch nichtig;
und wir hoffen die Ehre der alten Philoſophen wieder
herzuſtellen, die bis auf Newton die Phaͤnomene in
wahrer Richtung verfolgt, wenn auch gleich manchmal
auf Seitenwege abgelenkt hatten.
Der Schluß ſeiner Darſtellung laͤßt uns noch
etwas tiefer in die Charte ſehen.
367.
Wenn man dieſe Dinge verſucht, ſo muß man bemerken,
daß je ſchmaͤler die Oeffnungen F und H ſind, je groͤßer die
Intervalle zwiſchen ihnen und dem Prisma, je dunkler das
Zimmer, um deſto mehr werde das Experiment gelingen, vor-
ausgeſetzt, daß das Licht nicht ſo ſehr vermindert ſey, daß
man die Farben bey p t nicht noch genugſam ſehen koͤnne.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/588>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.