Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

rückung des Bildes diese Ränder und Säume dergestalt,
daß Gelb und Blau einander ergreifen; so mischt sich
das Grün, und die auf eine solche Weise nunmehr
entstandene Reihe von Farben kann durch abermalige
Verlängerung des Bildes so wenig aus einander geschie-
den werden, daß vielmehr die innern Farben, Gelb
und Blau, sich immer mehr über einander schieben und
sich zuletzt im Grünen völlig verlieren, da denn statt
sieben oder fünf Farben nur drey übrig bleiben.

243.

Wer diese von uns wiederholt vorgetragene Er-
scheinung recht gefaßt hat, der wird das Newtonische
Benehmen ohne Weiteres beurtheilen können. Newton
bereitet sich ein sehr kleines leuchtendes Bild und ver-
rückt es durch eine wunderliche Vorrichtung dergestalt,
daß er es fünfundsiebzigmal länger als breit will ge-
funden haben. Wir gestehen die Möglichkeit djeser Er-
scheinung zu; allein was ist dadurch gewonnen?

244.

Die eigentliche Verlängerung eines hellen großen
oder kleinen Bildes bewirkt nur der äußere violette
Saum; der innre gelbe verbindet sich mit dem blauen
Rande und geht aus dem Bilde nicht heraus. Daher
folgt, daß bey gleicher Verrückung ein kleines Bild
ein ander Verhältniß seiner Breite zur Länge habe,
als ein großes; welches Newton gern läugnen möchte,

ruͤckung des Bildes dieſe Raͤnder und Saͤume dergeſtalt,
daß Gelb und Blau einander ergreifen; ſo miſcht ſich
das Gruͤn, und die auf eine ſolche Weiſe nunmehr
entſtandene Reihe von Farben kann durch abermalige
Verlaͤngerung des Bildes ſo wenig aus einander geſchie-
den werden, daß vielmehr die innern Farben, Gelb
und Blau, ſich immer mehr uͤber einander ſchieben und
ſich zuletzt im Gruͤnen voͤllig verlieren, da denn ſtatt
ſieben oder fuͤnf Farben nur drey uͤbrig bleiben.

243.

Wer dieſe von uns wiederholt vorgetragene Er-
ſcheinung recht gefaßt hat, der wird das Newtoniſche
Benehmen ohne Weiteres beurtheilen koͤnnen. Newton
bereitet ſich ein ſehr kleines leuchtendes Bild und ver-
ruͤckt es durch eine wunderliche Vorrichtung dergeſtalt,
daß er es fuͤnfundſiebzigmal laͤnger als breit will ge-
funden haben. Wir geſtehen die Moͤglichkeit djeſer Er-
ſcheinung zu; allein was iſt dadurch gewonnen?

244.

Die eigentliche Verlaͤngerung eines hellen großen
oder kleinen Bildes bewirkt nur der aͤußere violette
Saum; der innre gelbe verbindet ſich mit dem blauen
Rande und geht aus dem Bilde nicht heraus. Daher
folgt, daß bey gleicher Verruͤckung ein kleines Bild
ein ander Verhaͤltniß ſeiner Breite zur Laͤnge habe,
als ein großes; welches Newton gern laͤugnen moͤchte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0544" n="490"/>
ru&#x0364;ckung des Bildes die&#x017F;e Ra&#x0364;nder und Sa&#x0364;ume derge&#x017F;talt,<lb/>
daß Gelb und Blau einander ergreifen; &#x017F;o mi&#x017F;cht &#x017F;ich<lb/>
das Gru&#x0364;n, und die auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e nunmehr<lb/>
ent&#x017F;tandene Reihe von Farben kann durch abermalige<lb/>
Verla&#x0364;ngerung des Bildes &#x017F;o wenig aus einander ge&#x017F;chie-<lb/>
den werden, daß vielmehr die innern Farben, Gelb<lb/>
und Blau, &#x017F;ich immer mehr u&#x0364;ber einander &#x017F;chieben und<lb/>
&#x017F;ich zuletzt im Gru&#x0364;nen vo&#x0364;llig verlieren, da denn &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;ieben oder fu&#x0364;nf Farben nur drey u&#x0364;brig bleiben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>243.</head><lb/>
                <p>Wer die&#x017F;e von uns wiederholt vorgetragene Er-<lb/>
&#x017F;cheinung recht gefaßt hat, der wird das Newtoni&#x017F;che<lb/>
Benehmen ohne Weiteres beurtheilen ko&#x0364;nnen. Newton<lb/>
bereitet &#x017F;ich ein &#x017F;ehr kleines leuchtendes Bild und ver-<lb/>
ru&#x0364;ckt es durch eine wunderliche Vorrichtung derge&#x017F;talt,<lb/>
daß er es fu&#x0364;nfund&#x017F;iebzigmal la&#x0364;nger als breit will ge-<lb/>
funden haben. Wir ge&#x017F;tehen die Mo&#x0364;glichkeit dje&#x017F;er Er-<lb/>
&#x017F;cheinung zu; allein was i&#x017F;t dadurch gewonnen?</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>244.</head><lb/>
                <p>Die eigentliche Verla&#x0364;ngerung eines hellen großen<lb/>
oder kleinen Bildes bewirkt nur der a&#x0364;ußere violette<lb/>
Saum; der innre gelbe verbindet &#x017F;ich mit dem blauen<lb/>
Rande und geht aus dem Bilde nicht heraus. Daher<lb/>
folgt, daß bey gleicher Verru&#x0364;ckung ein kleines Bild<lb/>
ein ander Verha&#x0364;ltniß &#x017F;einer Breite zur La&#x0364;nge habe,<lb/>
als ein großes; welches Newton gern la&#x0364;ugnen mo&#x0364;chte,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0544] ruͤckung des Bildes dieſe Raͤnder und Saͤume dergeſtalt, daß Gelb und Blau einander ergreifen; ſo miſcht ſich das Gruͤn, und die auf eine ſolche Weiſe nunmehr entſtandene Reihe von Farben kann durch abermalige Verlaͤngerung des Bildes ſo wenig aus einander geſchie- den werden, daß vielmehr die innern Farben, Gelb und Blau, ſich immer mehr uͤber einander ſchieben und ſich zuletzt im Gruͤnen voͤllig verlieren, da denn ſtatt ſieben oder fuͤnf Farben nur drey uͤbrig bleiben. 243. Wer dieſe von uns wiederholt vorgetragene Er- ſcheinung recht gefaßt hat, der wird das Newtoniſche Benehmen ohne Weiteres beurtheilen koͤnnen. Newton bereitet ſich ein ſehr kleines leuchtendes Bild und ver- ruͤckt es durch eine wunderliche Vorrichtung dergeſtalt, daß er es fuͤnfundſiebzigmal laͤnger als breit will ge- funden haben. Wir geſtehen die Moͤglichkeit djeſer Er- ſcheinung zu; allein was iſt dadurch gewonnen? 244. Die eigentliche Verlaͤngerung eines hellen großen oder kleinen Bildes bewirkt nur der aͤußere violette Saum; der innre gelbe verbindet ſich mit dem blauen Rande und geht aus dem Bilde nicht heraus. Daher folgt, daß bey gleicher Verruͤckung ein kleines Bild ein ander Verhaͤltniß ſeiner Breite zur Laͤnge habe, als ein großes; welches Newton gern laͤugnen moͤchte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/544
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/544>, abgerufen am 10.05.2024.