seinen violetten Schweif völlig bey; das Blaue ist deutlich und lebhaft; das Grüne zieht sich herunter, und statt des Gelbrothen erscheint eine Art Purpur.
162.
Stellt man die gedachten beyden Versuche entwe- der neben einander, oder doch unmittelbar nach einan- der an; so überzeugt man sich, wie Unrecht Newton gehandelt habe, mit den beweglichen physischen Far- ben und den fixirten chemischen ohne Unterschied zu operiren, da sie doch ihrer verschiedenen Natur nach ganz verschiedene Resultate hervorbringen müssen, wie wir wohl hier nicht weiter auseinander zu setzen brauchen.
163.
Auch jenen objectiv-subjectiven Versuch (E. 350-- 354.) mit den eben gedachten beyden verschiedenen pris- matischen Farbenbildern vorzunehmen, wird belehrend seyn. Man nehme wie dort das Prisma vor die Au- gen, betrachte die Spectra erst nahe, dann entferne man sich von ihnen nach und nach; sie werden sich beyde, besonders das blaue, von oben herein zusam- menziehen, das eine endlich ganz gelbroth, das an- dere ganz blau erscheinen, und indem man sich weiter entfernt, umgekehrt gefärbt werden.
164.
So möchte denn auch hier der Platz seyn, jener Vorrichtung abermals zu gedenken, welche wir schon
ſeinen violetten Schweif voͤllig bey; das Blaue iſt deutlich und lebhaft; das Gruͤne zieht ſich herunter, und ſtatt des Gelbrothen erſcheint eine Art Purpur.
162.
Stellt man die gedachten beyden Verſuche entwe- der neben einander, oder doch unmittelbar nach einan- der an; ſo uͤberzeugt man ſich, wie Unrecht Newton gehandelt habe, mit den beweglichen phyſiſchen Far- ben und den fixirten chemiſchen ohne Unterſchied zu operiren, da ſie doch ihrer verſchiedenen Natur nach ganz verſchiedene Reſultate hervorbringen muͤſſen, wie wir wohl hier nicht weiter auseinander zu ſetzen brauchen.
163.
Auch jenen objectiv-ſubjectiven Verſuch (E. 350— 354.) mit den eben gedachten beyden verſchiedenen pris- matiſchen Farbenbildern vorzunehmen, wird belehrend ſeyn. Man nehme wie dort das Prisma vor die Au- gen, betrachte die Spectra erſt nahe, dann entferne man ſich von ihnen nach und nach; ſie werden ſich beyde, beſonders das blaue, von oben herein zuſam- menziehen, das eine endlich ganz gelbroth, das an- dere ganz blau erſcheinen, und indem man ſich weiter entfernt, umgekehrt gefaͤrbt werden.
164.
So moͤchte denn auch hier der Platz ſeyn, jener Vorrichtung abermals zu gedenken, welche wir ſchon
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0504"n="450"/>ſeinen violetten Schweif voͤllig bey; das Blaue iſt<lb/>
deutlich und lebhaft; das Gruͤne zieht ſich herunter,<lb/>
und ſtatt des Gelbrothen erſcheint eine Art Purpur.</p></div><lb/><divn="5"><head>162.</head><lb/><p>Stellt man die gedachten beyden Verſuche entwe-<lb/>
der neben einander, oder doch unmittelbar nach einan-<lb/>
der an; ſo uͤberzeugt man ſich, wie Unrecht Newton<lb/>
gehandelt habe, mit den beweglichen phyſiſchen Far-<lb/>
ben und den fixirten chemiſchen ohne Unterſchied zu<lb/>
operiren, da ſie doch ihrer verſchiedenen Natur nach<lb/>
ganz verſchiedene Reſultate hervorbringen muͤſſen, wie<lb/>
wir wohl hier nicht weiter auseinander zu ſetzen<lb/>
brauchen.</p></div><lb/><divn="5"><head>163.</head><lb/><p>Auch jenen objectiv-ſubjectiven Verſuch (E. 350—<lb/>
354.) mit den eben gedachten beyden verſchiedenen pris-<lb/>
matiſchen Farbenbildern vorzunehmen, wird belehrend<lb/>ſeyn. Man nehme wie dort das Prisma vor die Au-<lb/>
gen, betrachte die Spectra erſt nahe, dann entferne<lb/>
man ſich von ihnen nach und nach; ſie werden ſich<lb/>
beyde, beſonders das blaue, von oben herein zuſam-<lb/>
menziehen, das eine endlich ganz gelbroth, das an-<lb/>
dere ganz blau erſcheinen, und indem man ſich weiter<lb/>
entfernt, umgekehrt gefaͤrbt werden.</p></div><lb/><divn="5"><head>164.</head><lb/><p>So moͤchte denn auch hier der Platz ſeyn, jener<lb/>
Vorrichtung abermals zu gedenken, welche wir ſchon<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0504]
ſeinen violetten Schweif voͤllig bey; das Blaue iſt
deutlich und lebhaft; das Gruͤne zieht ſich herunter,
und ſtatt des Gelbrothen erſcheint eine Art Purpur.
162.
Stellt man die gedachten beyden Verſuche entwe-
der neben einander, oder doch unmittelbar nach einan-
der an; ſo uͤberzeugt man ſich, wie Unrecht Newton
gehandelt habe, mit den beweglichen phyſiſchen Far-
ben und den fixirten chemiſchen ohne Unterſchied zu
operiren, da ſie doch ihrer verſchiedenen Natur nach
ganz verſchiedene Reſultate hervorbringen muͤſſen, wie
wir wohl hier nicht weiter auseinander zu ſetzen
brauchen.
163.
Auch jenen objectiv-ſubjectiven Verſuch (E. 350—
354.) mit den eben gedachten beyden verſchiedenen pris-
matiſchen Farbenbildern vorzunehmen, wird belehrend
ſeyn. Man nehme wie dort das Prisma vor die Au-
gen, betrachte die Spectra erſt nahe, dann entferne
man ſich von ihnen nach und nach; ſie werden ſich
beyde, beſonders das blaue, von oben herein zuſam-
menziehen, das eine endlich ganz gelbroth, das an-
dere ganz blau erſcheinen, und indem man ſich weiter
entfernt, umgekehrt gefaͤrbt werden.
164.
So moͤchte denn auch hier der Platz ſeyn, jener
Vorrichtung abermals zu gedenken, welche wir ſchon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/504>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.