Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgefangene erste, das nach der zweyten Refraction
einen Reverenz macht, sondern ein ganz neues, das
nunmehr in der ihm zugenöthigten Richtung gefärbt
wird. Man kehre übrigens zu unsern angeführten Para-
graphen und Tafeln nochmals zurück, und man wird
die völlige Ueberzeugung dessen, was wir sagen, zum
Gewinn haben.

Und auf diese Weise vorbereitet, gehe man nun
bey Newton selbst die sogenannte Illustration dieses Ex-
periments und die derselben gewidmeten Figuren und
Beschreibungen durch, und man wird einen Fehlschluß
nach dem andern entdecken, und sich überzeugen, daß
jene Proposition keinesweges durch dieses Experiment
irgend ein Gewicht erhalten habe.

102.

Indem wir nun, ohne unsre Leser zu begleiten,
ihnen das Geschäft für einen Augenblick selbst überlas-
sen, müssen wir auf die sonderbaren Wege aufmerksam
machen, welche der Verfasser nunmehr einzuschlagen ge-
denkt.

103.

Bey dem fünften Versuche erscheint das prismati-
sche Bild nicht allein gesenkt, sondern auch verlängert.
Wir wissen dieses aus unsern Elementen sehr gut abzu-
leiten: denn indem wir, um das Bild in der Diago-
nale erscheinen zu lassen, ein zweytes Prisma nöthig
haben, so heißt das eben so viel, als wenn die Erschei-

aufgefangene erſte, das nach der zweyten Refraction
einen Reverenz macht, ſondern ein ganz neues, das
nunmehr in der ihm zugenoͤthigten Richtung gefaͤrbt
wird. Man kehre uͤbrigens zu unſern angefuͤhrten Para-
graphen und Tafeln nochmals zuruͤck, und man wird
die voͤllige Ueberzeugung deſſen, was wir ſagen, zum
Gewinn haben.

Und auf dieſe Weiſe vorbereitet, gehe man nun
bey Newton ſelbſt die ſogenannte Illuſtration dieſes Ex-
periments und die derſelben gewidmeten Figuren und
Beſchreibungen durch, und man wird einen Fehlſchluß
nach dem andern entdecken, und ſich uͤberzeugen, daß
jene Propoſition keinesweges durch dieſes Experiment
irgend ein Gewicht erhalten habe.

102.

Indem wir nun, ohne unſre Leſer zu begleiten,
ihnen das Geſchaͤft fuͤr einen Augenblick ſelbſt uͤberlaſ-
ſen, muͤſſen wir auf die ſonderbaren Wege aufmerkſam
machen, welche der Verfaſſer nunmehr einzuſchlagen ge-
denkt.

103.

Bey dem fuͤnften Verſuche erſcheint das prismati-
ſche Bild nicht allein geſenkt, ſondern auch verlaͤngert.
Wir wiſſen dieſes aus unſern Elementen ſehr gut abzu-
leiten: denn indem wir, um das Bild in der Diago-
nale erſcheinen zu laſſen, ein zweytes Prisma noͤthig
haben, ſo heißt das eben ſo viel, als wenn die Erſchei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0468" n="414"/>
aufgefangene er&#x017F;te, das nach der zweyten Refraction<lb/>
einen Reverenz macht, &#x017F;ondern ein ganz neues, das<lb/>
nunmehr in der ihm zugeno&#x0364;thigten Richtung gefa&#x0364;rbt<lb/>
wird. Man kehre u&#x0364;brigens zu un&#x017F;ern angefu&#x0364;hrten Para-<lb/>
graphen und Tafeln nochmals zuru&#x0364;ck, und man wird<lb/>
die vo&#x0364;llige Ueberzeugung de&#x017F;&#x017F;en, was wir &#x017F;agen, zum<lb/>
Gewinn haben.</p><lb/>
                <p>Und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e vorbereitet, gehe man nun<lb/>
bey Newton &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;ogenannte Illu&#x017F;tration die&#x017F;es Ex-<lb/>
periments und die der&#x017F;elben gewidmeten Figuren und<lb/>
Be&#x017F;chreibungen durch, und man wird einen Fehl&#x017F;chluß<lb/>
nach dem andern entdecken, und &#x017F;ich u&#x0364;berzeugen, daß<lb/>
jene Propo&#x017F;ition keinesweges durch die&#x017F;es Experiment<lb/>
irgend ein Gewicht erhalten habe.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>102.</head><lb/>
                <p>Indem wir nun, ohne un&#x017F;re Le&#x017F;er zu begleiten,<lb/>
ihnen das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft fu&#x0364;r einen Augenblick &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir auf die &#x017F;onderbaren Wege aufmerk&#x017F;am<lb/>
machen, welche der Verfa&#x017F;&#x017F;er nunmehr einzu&#x017F;chlagen ge-<lb/>
denkt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>103.</head><lb/>
                <p>Bey dem fu&#x0364;nften Ver&#x017F;uche er&#x017F;cheint das prismati-<lb/>
&#x017F;che Bild nicht allein ge&#x017F;enkt, &#x017F;ondern auch verla&#x0364;ngert.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es aus un&#x017F;ern Elementen &#x017F;ehr gut abzu-<lb/>
leiten: denn indem wir, um das Bild in der Diago-<lb/>
nale er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en, ein zweytes Prisma no&#x0364;thig<lb/>
haben, &#x017F;o heißt das eben &#x017F;o viel, als wenn die Er&#x017F;chei-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0468] aufgefangene erſte, das nach der zweyten Refraction einen Reverenz macht, ſondern ein ganz neues, das nunmehr in der ihm zugenoͤthigten Richtung gefaͤrbt wird. Man kehre uͤbrigens zu unſern angefuͤhrten Para- graphen und Tafeln nochmals zuruͤck, und man wird die voͤllige Ueberzeugung deſſen, was wir ſagen, zum Gewinn haben. Und auf dieſe Weiſe vorbereitet, gehe man nun bey Newton ſelbſt die ſogenannte Illuſtration dieſes Ex- periments und die derſelben gewidmeten Figuren und Beſchreibungen durch, und man wird einen Fehlſchluß nach dem andern entdecken, und ſich uͤberzeugen, daß jene Propoſition keinesweges durch dieſes Experiment irgend ein Gewicht erhalten habe. 102. Indem wir nun, ohne unſre Leſer zu begleiten, ihnen das Geſchaͤft fuͤr einen Augenblick ſelbſt uͤberlaſ- ſen, muͤſſen wir auf die ſonderbaren Wege aufmerkſam machen, welche der Verfaſſer nunmehr einzuſchlagen ge- denkt. 103. Bey dem fuͤnften Verſuche erſcheint das prismati- ſche Bild nicht allein geſenkt, ſondern auch verlaͤngert. Wir wiſſen dieſes aus unſern Elementen ſehr gut abzu- leiten: denn indem wir, um das Bild in der Diago- nale erſcheinen zu laſſen, ein zweytes Prisma noͤthig haben, ſo heißt das eben ſo viel, als wenn die Erſchei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/468
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/468>, abgerufen am 28.01.2025.