Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

und seine Schüler dieses Phänomen keinesweges, wie
sie es hätten thun sollen, entwickelten, so mußte ihnen
auch seine eigentliche Natur verborgen bleiben und
Irrthum über Irrthum sich anhäufen. Wir machen be-
sonders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den
Leser aufmerksam.

90.

Newton, nachdem er die Erscheinung sorgfältig
gemessen und mancherley dabey vorkommende Umstände,
nur die rechten nicht, beobachtet, fährt fort:

Die verschiedene Größe der Oeffnung in dem Fensterladen
und die verschiedene Stärke der Prismen, wodurch die Strah-
len hindurchgehen, machen keine merkliche Veränderung in der
Länge des Bildes.

91.

Diese beyden Assertionen sind völlig unwahr, weil
gerade die Größe des Bildes, so wie die Größe des
Winkels des gebrauchten Prismas, vorzüglich die Aus-
dehnung der Länge des Bildes gegen seine Breite be-
stimmt und verschieden macht. Wir werden der ersten
dieser beyden Wirkungen eine Figur auf unsern Tafeln
widmen, und hier das Nöthige zur näheren Einsicht des
Verhältnisses aussprechen.

92.

Unsern aufmerksamen Lesern ist bekannt, daß wenn
ein helles Bild verrückt wird, der gelbrothe Rand und

und ſeine Schuͤler dieſes Phaͤnomen keinesweges, wie
ſie es haͤtten thun ſollen, entwickelten, ſo mußte ihnen
auch ſeine eigentliche Natur verborgen bleiben und
Irrthum uͤber Irrthum ſich anhaͤufen. Wir machen be-
ſonders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den
Leſer aufmerkſam.

90.

Newton, nachdem er die Erſcheinung ſorgfaͤltig
gemeſſen und mancherley dabey vorkommende Umſtaͤnde,
nur die rechten nicht, beobachtet, faͤhrt fort:

Die verſchiedene Groͤße der Oeffnung in dem Fenſterladen
und die verſchiedene Staͤrke der Prismen, wodurch die Strah-
len hindurchgehen, machen keine merkliche Veraͤnderung in der
Laͤnge des Bildes.

91.

Dieſe beyden Aſſertionen ſind voͤllig unwahr, weil
gerade die Groͤße des Bildes, ſo wie die Groͤße des
Winkels des gebrauchten Prismas, vorzuͤglich die Aus-
dehnung der Laͤnge des Bildes gegen ſeine Breite be-
ſtimmt und verſchieden macht. Wir werden der erſten
dieſer beyden Wirkungen eine Figur auf unſern Tafeln
widmen, und hier das Noͤthige zur naͤheren Einſicht des
Verhaͤltniſſes ausſprechen.

92.

Unſern aufmerkſamen Leſern iſt bekannt, daß wenn
ein helles Bild verruͤckt wird, der gelbrothe Rand und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0460" n="406"/>
und &#x017F;eine Schu&#x0364;ler die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen keinesweges, wie<lb/>
&#x017F;ie es ha&#x0364;tten thun &#x017F;ollen, entwickelten, &#x017F;o mußte ihnen<lb/>
auch &#x017F;eine eigentliche Natur verborgen bleiben und<lb/>
Irrthum u&#x0364;ber Irrthum &#x017F;ich anha&#x0364;ufen. Wir machen be-<lb/>
&#x017F;onders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den<lb/>
Le&#x017F;er aufmerk&#x017F;am.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>90.</head><lb/>
                <p>Newton, nachdem er die Er&#x017F;cheinung &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en und mancherley dabey vorkommende Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
nur die rechten nicht, beobachtet, fa&#x0364;hrt fort:</p><lb/>
                <p>Die ver&#x017F;chiedene Gro&#x0364;ße der Oeffnung in dem Fen&#x017F;terladen<lb/>
und die ver&#x017F;chiedene Sta&#x0364;rke der Prismen, wodurch die Strah-<lb/>
len hindurchgehen, machen keine merkliche Vera&#x0364;nderung in der<lb/>
La&#x0364;nge des Bildes.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>91.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e beyden A&#x017F;&#x017F;ertionen &#x017F;ind vo&#x0364;llig unwahr, weil<lb/>
gerade die Gro&#x0364;ße des Bildes, &#x017F;o wie die Gro&#x0364;ße des<lb/>
Winkels des gebrauchten Prismas, vorzu&#x0364;glich die Aus-<lb/>
dehnung der La&#x0364;nge des Bildes gegen &#x017F;eine Breite be-<lb/>
&#x017F;timmt und ver&#x017F;chieden macht. Wir werden der er&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;er beyden Wirkungen eine Figur auf un&#x017F;ern Tafeln<lb/>
widmen, und hier das No&#x0364;thige zur na&#x0364;heren Ein&#x017F;icht des<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es aus&#x017F;prechen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>92.</head><lb/>
                <p>Un&#x017F;ern aufmerk&#x017F;amen Le&#x017F;ern i&#x017F;t bekannt, daß wenn<lb/>
ein helles Bild verru&#x0364;ckt wird, der gelbrothe Rand und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0460] und ſeine Schuͤler dieſes Phaͤnomen keinesweges, wie ſie es haͤtten thun ſollen, entwickelten, ſo mußte ihnen auch ſeine eigentliche Natur verborgen bleiben und Irrthum uͤber Irrthum ſich anhaͤufen. Wir machen be- ſonders auf das, was wir jetzt vortragen werden, den Leſer aufmerkſam. 90. Newton, nachdem er die Erſcheinung ſorgfaͤltig gemeſſen und mancherley dabey vorkommende Umſtaͤnde, nur die rechten nicht, beobachtet, faͤhrt fort: Die verſchiedene Groͤße der Oeffnung in dem Fenſterladen und die verſchiedene Staͤrke der Prismen, wodurch die Strah- len hindurchgehen, machen keine merkliche Veraͤnderung in der Laͤnge des Bildes. 91. Dieſe beyden Aſſertionen ſind voͤllig unwahr, weil gerade die Groͤße des Bildes, ſo wie die Groͤße des Winkels des gebrauchten Prismas, vorzuͤglich die Aus- dehnung der Laͤnge des Bildes gegen ſeine Breite be- ſtimmt und verſchieden macht. Wir werden der erſten dieſer beyden Wirkungen eine Figur auf unſern Tafeln widmen, und hier das Noͤthige zur naͤheren Einſicht des Verhaͤltniſſes ausſprechen. 92. Unſern aufmerkſamen Leſern iſt bekannt, daß wenn ein helles Bild verruͤckt wird, der gelbrothe Rand und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/460
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/460>, abgerufen am 22.12.2024.