Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

scheint schon matter, obgleich noch immer in einem ge-
wissen Grade von Deutlichkeit.

73.

Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen
Quadraten an einander, so muß uns zum Voraus ge-
genwärtig bleiben, daß wir im Reich der halbbeschatte-
ten Flächen sind, und daß das farbige Papier sich ge-
wissermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey
haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker-
zenlicht anders als bey Tage erscheinen. Das Violette
wird grau, das Hellblaue grünlich, das Dunkelblaue
fast schwarz, das Gelbe nähert sich dem Weißen, weil
auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe wächst
auch nach seiner Art, so daß also die Farben der acti-
ven Seite auch hier die helleren und wirksameren, die
der passiven hingegen die dunkleren und unwirksameren
bleiben. Man hat also bey diesem Versuch besonders
die Farben der passiven Seite hell und energisch zu
nehmen, damit sie bey dieser Nachtoperation etwas ver-
lieren können. Bringt man nun auf diese farbigen
Flächen kleine schwarze, weiße und graue Bilder, so
werden sie sich verhalten, wie es jene angezeigten Ei-
genschaften mit sich bringen. Sie werden deutlich seyn,
insofern sie als Hell und Dunkel von den Farben mehr
oder weniger abstechen. Eben dasselbe gilt, wenn man
auf die schwarzen, weißen und grauen, so wie auf die
farbigen Flächen, farbige Bilder bringt.

ſcheint ſchon matter, obgleich noch immer in einem ge-
wiſſen Grade von Deutlichkeit.

73.

Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen
Quadraten an einander, ſo muß uns zum Voraus ge-
genwaͤrtig bleiben, daß wir im Reich der halbbeſchatte-
ten Flaͤchen ſind, und daß das farbige Papier ſich ge-
wiſſermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey
haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker-
zenlicht anders als bey Tage erſcheinen. Das Violette
wird grau, das Hellblaue gruͤnlich, das Dunkelblaue
faſt ſchwarz, das Gelbe naͤhert ſich dem Weißen, weil
auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe waͤchſt
auch nach ſeiner Art, ſo daß alſo die Farben der acti-
ven Seite auch hier die helleren und wirkſameren, die
der paſſiven hingegen die dunkleren und unwirkſameren
bleiben. Man hat alſo bey dieſem Verſuch beſonders
die Farben der paſſiven Seite hell und energiſch zu
nehmen, damit ſie bey dieſer Nachtoperation etwas ver-
lieren koͤnnen. Bringt man nun auf dieſe farbigen
Flaͤchen kleine ſchwarze, weiße und graue Bilder, ſo
werden ſie ſich verhalten, wie es jene angezeigten Ei-
genſchaften mit ſich bringen. Sie werden deutlich ſeyn,
inſofern ſie als Hell und Dunkel von den Farben mehr
oder weniger abſtechen. Eben daſſelbe gilt, wenn man
auf die ſchwarzen, weißen und grauen, ſo wie auf die
farbigen Flaͤchen, farbige Bilder bringt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0449" n="395"/>
&#x017F;cheint &#x017F;chon matter, obgleich noch immer in einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Grade von Deutlichkeit.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>73.</head><lb/>
                <p>Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen<lb/>
Quadraten an einander, &#x017F;o muß uns zum Voraus ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig bleiben, daß wir im Reich der halbbe&#x017F;chatte-<lb/>
ten Fla&#x0364;chen &#x017F;ind, und daß das farbige Papier &#x017F;ich ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey<lb/>
haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker-<lb/>
zenlicht anders als bey Tage er&#x017F;cheinen. Das Violette<lb/>
wird grau, das Hellblaue gru&#x0364;nlich, das Dunkelblaue<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;chwarz, das Gelbe na&#x0364;hert &#x017F;ich dem Weißen, weil<lb/>
auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
auch nach &#x017F;einer Art, &#x017F;o daß al&#x017F;o die Farben der acti-<lb/>
ven Seite auch hier die helleren und wirk&#x017F;ameren, die<lb/>
der pa&#x017F;&#x017F;iven hingegen die dunkleren und unwirk&#x017F;ameren<lb/>
bleiben. Man hat al&#x017F;o bey die&#x017F;em Ver&#x017F;uch be&#x017F;onders<lb/>
die Farben der pa&#x017F;&#x017F;iven Seite hell und energi&#x017F;ch zu<lb/>
nehmen, damit &#x017F;ie bey die&#x017F;er Nachtoperation etwas ver-<lb/>
lieren ko&#x0364;nnen. Bringt man nun auf die&#x017F;e farbigen<lb/>
Fla&#x0364;chen kleine &#x017F;chwarze, weiße und graue Bilder, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie &#x017F;ich verhalten, wie es jene angezeigten Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften mit &#x017F;ich bringen. Sie werden deutlich &#x017F;eyn,<lb/>
in&#x017F;ofern &#x017F;ie als Hell und Dunkel von den Farben mehr<lb/>
oder weniger ab&#x017F;techen. Eben da&#x017F;&#x017F;elbe gilt, wenn man<lb/>
auf die &#x017F;chwarzen, weißen und grauen, &#x017F;o wie auf die<lb/>
farbigen Fla&#x0364;chen, farbige Bilder bringt.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0449] ſcheint ſchon matter, obgleich noch immer in einem ge- wiſſen Grade von Deutlichkeit. 73. Bereiten wir uns nun ein Vorbild von farbigen Quadraten an einander, ſo muß uns zum Voraus ge- genwaͤrtig bleiben, daß wir im Reich der halbbeſchatte- ten Flaͤchen ſind, und daß das farbige Papier ſich ge- wiſſermaßen verhalten wird wie das graue. Dabey haben wir uns zu erinnern, daß die Farben beym Ker- zenlicht anders als bey Tage erſcheinen. Das Violette wird grau, das Hellblaue gruͤnlich, das Dunkelblaue faſt ſchwarz, das Gelbe naͤhert ſich dem Weißen, weil auch das Weiße gelb wird, und das Gelbrothe waͤchſt auch nach ſeiner Art, ſo daß alſo die Farben der acti- ven Seite auch hier die helleren und wirkſameren, die der paſſiven hingegen die dunkleren und unwirkſameren bleiben. Man hat alſo bey dieſem Verſuch beſonders die Farben der paſſiven Seite hell und energiſch zu nehmen, damit ſie bey dieſer Nachtoperation etwas ver- lieren koͤnnen. Bringt man nun auf dieſe farbigen Flaͤchen kleine ſchwarze, weiße und graue Bilder, ſo werden ſie ſich verhalten, wie es jene angezeigten Ei- genſchaften mit ſich bringen. Sie werden deutlich ſeyn, inſofern ſie als Hell und Dunkel von den Farben mehr oder weniger abſtechen. Eben daſſelbe gilt, wenn man auf die ſchwarzen, weißen und grauen, ſo wie auf die farbigen Flaͤchen, farbige Bilder bringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/449
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/449>, abgerufen am 18.05.2024.