Niemand etwas begreift, als was ihm gemäß ist und was er deßwegen zugeben mag. Im Wissen wie im Han- deln entscheidet das Vorurtheil alles, und das Vorurtheil wie sein Name wohl bezeichnet, ist ein Urtheil vor der Untersuchung. Es ist eine Bejahung oder Verneinung dessen, was unsre Natur anspricht oder ihr widerspricht; es ist ein freudiger Trieb unsres lebendigen Wesens nach dem Wahren wie nach dem Falschen, nach allem was wir mit uns im Einklang fühlen.
31.
Wir bilden uns also keinesweges ein, zu beweisen, daß Newton unrecht habe; denn jeder Atomistisch- ge- sinnte, jeder am Hergebrachten Festhaltende, jeder vor einem großen alten Namen mit heiliger Scheu Zurück- tretende, jeder Bequeme wird viel lieber die erste Pro- position Newtons wiederholen, darauf schwören, ver- sichern, daß alles erwiesen und bewiesen sey und unsere Bemühungen verwünschen.
Ja wir gestehen es gerne, daß wir seit mehreren Jahren oft mit Widerwillen dieses Geschäft aufs neue vorgenommen haben. Denn man könnte sich's wirklich zur Sünde rechnen, die selige Ueberzeugung der New- tonischen Schule, ja überhaupt die himmlische Ruhe der ganzen halb unterrichteten Welt in und an dem Credit dieser Schule zu stören und in Unbehaglichkeit zu setzen. Denn wenn die sämmtlichen Meister die alte starre Con- fession immer auf ihren Lehrstühlen wiederholen, so im- primiren sich die Schüler jene kurzen Formeln sehr ger-
Niemand etwas begreift, als was ihm gemaͤß iſt und was er deßwegen zugeben mag. Im Wiſſen wie im Han- deln entſcheidet das Vorurtheil alles, und das Vorurtheil wie ſein Name wohl bezeichnet, iſt ein Urtheil vor der Unterſuchung. Es iſt eine Bejahung oder Verneinung deſſen, was unſre Natur anſpricht oder ihr widerſpricht; es iſt ein freudiger Trieb unſres lebendigen Weſens nach dem Wahren wie nach dem Falſchen, nach allem was wir mit uns im Einklang fuͤhlen.
31.
Wir bilden uns alſo keinesweges ein, zu beweiſen, daß Newton unrecht habe; denn jeder Atomiſtiſch- ge- ſinnte, jeder am Hergebrachten Feſthaltende, jeder vor einem großen alten Namen mit heiliger Scheu Zuruͤck- tretende, jeder Bequeme wird viel lieber die erſte Pro- poſition Newtons wiederholen, darauf ſchwoͤren, ver- ſichern, daß alles erwieſen und bewieſen ſey und unſere Bemuͤhungen verwuͤnſchen.
Ja wir geſtehen es gerne, daß wir ſeit mehreren Jahren oft mit Widerwillen dieſes Geſchaͤft aufs neue vorgenommen haben. Denn man koͤnnte ſich’s wirklich zur Suͤnde rechnen, die ſelige Ueberzeugung der New- toniſchen Schule, ja uͤberhaupt die himmliſche Ruhe der ganzen halb unterrichteten Welt in und an dem Credit dieſer Schule zu ſtoͤren und in Unbehaglichkeit zu ſetzen. Denn wenn die ſaͤmmtlichen Meiſter die alte ſtarre Con- feſſion immer auf ihren Lehrſtuͤhlen wiederholen, ſo im- primiren ſich die Schuͤler jene kurzen Formeln ſehr ger-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0428"n="374"/>
Niemand etwas begreift, als was ihm gemaͤß iſt und<lb/>
was er deßwegen zugeben mag. Im Wiſſen wie im Han-<lb/>
deln entſcheidet das Vorurtheil alles, und das Vorurtheil<lb/>
wie ſein Name wohl bezeichnet, iſt ein Urtheil vor der<lb/>
Unterſuchung. Es iſt eine Bejahung oder Verneinung<lb/>
deſſen, was unſre Natur anſpricht oder ihr widerſpricht;<lb/>
es iſt ein freudiger Trieb unſres lebendigen Weſens nach<lb/>
dem Wahren wie nach dem Falſchen, nach allem was<lb/>
wir mit uns im Einklang fuͤhlen.</p></div><lb/><divn="5"><head>31.</head><lb/><p>Wir bilden uns alſo keinesweges ein, zu beweiſen,<lb/>
daß Newton unrecht habe; denn jeder Atomiſtiſch- ge-<lb/>ſinnte, jeder am Hergebrachten Feſthaltende, jeder vor<lb/>
einem großen alten Namen mit heiliger Scheu Zuruͤck-<lb/>
tretende, jeder Bequeme wird viel lieber die erſte Pro-<lb/>
poſition Newtons wiederholen, darauf ſchwoͤren, ver-<lb/>ſichern, daß alles erwieſen und bewieſen ſey und unſere<lb/>
Bemuͤhungen verwuͤnſchen.</p><lb/><p>Ja wir geſtehen es gerne, daß wir ſeit mehreren<lb/>
Jahren oft mit Widerwillen dieſes Geſchaͤft aufs neue<lb/>
vorgenommen haben. Denn man koͤnnte ſich’s wirklich<lb/>
zur Suͤnde rechnen, die ſelige Ueberzeugung der New-<lb/>
toniſchen Schule, ja uͤberhaupt die himmliſche Ruhe der<lb/>
ganzen halb unterrichteten Welt in und an dem Credit<lb/>
dieſer Schule zu ſtoͤren und in Unbehaglichkeit zu ſetzen.<lb/>
Denn wenn die ſaͤmmtlichen Meiſter die alte ſtarre Con-<lb/>
feſſion immer auf ihren Lehrſtuͤhlen wiederholen, ſo im-<lb/>
primiren ſich die Schuͤler jene kurzen Formeln ſehr ger-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0428]
Niemand etwas begreift, als was ihm gemaͤß iſt und
was er deßwegen zugeben mag. Im Wiſſen wie im Han-
deln entſcheidet das Vorurtheil alles, und das Vorurtheil
wie ſein Name wohl bezeichnet, iſt ein Urtheil vor der
Unterſuchung. Es iſt eine Bejahung oder Verneinung
deſſen, was unſre Natur anſpricht oder ihr widerſpricht;
es iſt ein freudiger Trieb unſres lebendigen Weſens nach
dem Wahren wie nach dem Falſchen, nach allem was
wir mit uns im Einklang fuͤhlen.
31.
Wir bilden uns alſo keinesweges ein, zu beweiſen,
daß Newton unrecht habe; denn jeder Atomiſtiſch- ge-
ſinnte, jeder am Hergebrachten Feſthaltende, jeder vor
einem großen alten Namen mit heiliger Scheu Zuruͤck-
tretende, jeder Bequeme wird viel lieber die erſte Pro-
poſition Newtons wiederholen, darauf ſchwoͤren, ver-
ſichern, daß alles erwieſen und bewieſen ſey und unſere
Bemuͤhungen verwuͤnſchen.
Ja wir geſtehen es gerne, daß wir ſeit mehreren
Jahren oft mit Widerwillen dieſes Geſchaͤft aufs neue
vorgenommen haben. Denn man koͤnnte ſich’s wirklich
zur Suͤnde rechnen, die ſelige Ueberzeugung der New-
toniſchen Schule, ja uͤberhaupt die himmliſche Ruhe der
ganzen halb unterrichteten Welt in und an dem Credit
dieſer Schule zu ſtoͤren und in Unbehaglichkeit zu ſetzen.
Denn wenn die ſaͤmmtlichen Meiſter die alte ſtarre Con-
feſſion immer auf ihren Lehrſtuͤhlen wiederholen, ſo im-
primiren ſich die Schuͤler jene kurzen Formeln ſehr ger-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/428>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.