Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
14.

Uebrigens haben wir die Sätze, in welche unsre
Arbeit sich theilen ließ, mit Nummern bezeichnet.
Es geschieht dieses hier, so wie im Entwurf der Far-
benlehre, nicht um dem Werke einen Schein höherer
Consequenz zu geben, sondern bloß um jeden Bezug,
jede Hinweisung zu erleichtern, welches dem Freunde
sowohl als dem Gegner angenehm seyn kann. Wenn
wir künftig den Entwurf citiren, so setzen wir ein
E. vor die Nummer des Paragraphen.


14.

Uebrigens haben wir die Saͤtze, in welche unſre
Arbeit ſich theilen ließ, mit Nummern bezeichnet.
Es geſchieht dieſes hier, ſo wie im Entwurf der Far-
benlehre, nicht um dem Werke einen Schein hoͤherer
Conſequenz zu geben, ſondern bloß um jeden Bezug,
jede Hinweiſung zu erleichtern, welches dem Freunde
ſowohl als dem Gegner angenehm ſeyn kann. Wenn
wir kuͤnftig den Entwurf citiren, ſo ſetzen wir ein
E. vor die Nummer des Paragraphen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0417" n="363"/>
          <div n="3">
            <head>14.</head><lb/>
            <p>Uebrigens haben wir die Sa&#x0364;tze, in welche un&#x017F;re<lb/>
Arbeit &#x017F;ich theilen ließ, mit Nummern bezeichnet.<lb/>
Es ge&#x017F;chieht die&#x017F;es hier, &#x017F;o wie im Entwurf der Far-<lb/>
benlehre, nicht um dem Werke einen Schein ho&#x0364;herer<lb/>
Con&#x017F;equenz zu geben, &#x017F;ondern bloß um jeden Bezug,<lb/>
jede Hinwei&#x017F;ung zu erleichtern, welches dem Freunde<lb/>
&#x017F;owohl als dem Gegner angenehm &#x017F;eyn kann. Wenn<lb/>
wir ku&#x0364;nftig den Entwurf citiren, &#x017F;o &#x017F;etzen wir ein<lb/>
E. vor die Nummer des Paragraphen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0417] 14. Uebrigens haben wir die Saͤtze, in welche unſre Arbeit ſich theilen ließ, mit Nummern bezeichnet. Es geſchieht dieſes hier, ſo wie im Entwurf der Far- benlehre, nicht um dem Werke einen Schein hoͤherer Conſequenz zu geben, ſondern bloß um jeden Bezug, jede Hinweiſung zu erleichtern, welches dem Freunde ſowohl als dem Gegner angenehm ſeyn kann. Wenn wir kuͤnftig den Entwurf citiren, ſo ſetzen wir ein E. vor die Nummer des Paragraphen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/417
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/417>, abgerufen am 22.12.2024.