Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder der eigene Schatten des Körpers, der auf andre
Körper geworfene Schatten, der erhellte Schatten oder
Reflex.

854.

Zum natürlichsten Beyspiel für das Helldunkel wäre
die Kugel günstig, um sich einen allgemeinen Begriff
zu bilden, aber nicht hinlänglich zum ästhetischen Ge-
brauch. Die verfließende Einheit einer solchen Run-
dung führt zum Nebulistischen. Um Kunstwirkungen zu
erzwecken, müssen an ihr Flächen hervorgebracht werden,
damit die Theile der Schatten- und Lichtseite sich mehr
in sich selbst absondern.

855.

Die Italiäner nennen dieses il piazzoso; man
könnte es im Deutschen das Flächenhafte nennen.
Wenn nun also die Kugel ein vollkommenes Beyspiel
des natürlichen Helldunkels wäre; so würde ein Vieleck
ein Beyspiel des künstlichen seyn, wo alle Arten von
Lichtern, Halblichtern, Schatten und Reflexen bemerk-
lich wären.

856.

Die Traube ist als ein gutes Beyspiel eines ma-
lerischen Ganzen im Helldunkel anerkannt, um so mehr
als sie ihrer Form nach eine vorzügliche Gruppe dar-
zustellen im Stande ist; aber sie ist bloß für den Mei-
ster tauglich, der das, was er auszuüben versteht, in ihr
zu sehen weiß.

wieder der eigene Schatten des Koͤrpers, der auf andre
Koͤrper geworfene Schatten, der erhellte Schatten oder
Reflex.

854.

Zum natuͤrlichſten Beyſpiel fuͤr das Helldunkel waͤre
die Kugel guͤnſtig, um ſich einen allgemeinen Begriff
zu bilden, aber nicht hinlaͤnglich zum aͤſthetiſchen Ge-
brauch. Die verfließende Einheit einer ſolchen Run-
dung fuͤhrt zum Nebuliſtiſchen. Um Kunſtwirkungen zu
erzwecken, muͤſſen an ihr Flaͤchen hervorgebracht werden,
damit die Theile der Schatten- und Lichtſeite ſich mehr
in ſich ſelbſt abſondern.

855.

Die Italiaͤner nennen dieſes il piazzoſo; man
koͤnnte es im Deutſchen das Flaͤchenhafte nennen.
Wenn nun alſo die Kugel ein vollkommenes Beyſpiel
des natuͤrlichen Helldunkels waͤre; ſo wuͤrde ein Vieleck
ein Beyſpiel des kuͤnſtlichen ſeyn, wo alle Arten von
Lichtern, Halblichtern, Schatten und Reflexen bemerk-
lich waͤren.

856.

Die Traube iſt als ein gutes Beyſpiel eines ma-
leriſchen Ganzen im Helldunkel anerkannt, um ſo mehr
als ſie ihrer Form nach eine vorzuͤgliche Gruppe dar-
zuſtellen im Stande iſt; aber ſie iſt bloß fuͤr den Mei-
ſter tauglich, der das, was er auszuuͤben verſteht, in ihr
zu ſehen weiß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0371" n="317"/>
wieder der eigene Schatten des Ko&#x0364;rpers, der auf andre<lb/>
Ko&#x0364;rper geworfene Schatten, der erhellte Schatten oder<lb/>
Reflex.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>854.</head><lb/>
              <p>Zum natu&#x0364;rlich&#x017F;ten Bey&#x017F;piel fu&#x0364;r das Helldunkel wa&#x0364;re<lb/>
die Kugel gu&#x0364;n&#x017F;tig, um &#x017F;ich einen allgemeinen Begriff<lb/>
zu bilden, aber nicht hinla&#x0364;nglich zum a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Ge-<lb/>
brauch. Die verfließende Einheit einer &#x017F;olchen Run-<lb/>
dung fu&#x0364;hrt zum Nebuli&#x017F;ti&#x017F;chen. Um Kun&#x017F;twirkungen zu<lb/>
erzwecken, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an ihr Fla&#x0364;chen hervorgebracht werden,<lb/>
damit die Theile der Schatten- und Licht&#x017F;eite &#x017F;ich mehr<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;ondern.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>855.</head><lb/>
              <p>Die Italia&#x0364;ner nennen die&#x017F;es <hi rendition="#aq">il piazzo&#x017F;o;</hi> man<lb/>
ko&#x0364;nnte es im Deut&#x017F;chen das Fla&#x0364;chenhafte nennen.<lb/>
Wenn nun al&#x017F;o die Kugel ein vollkommenes Bey&#x017F;piel<lb/>
des natu&#x0364;rlichen Helldunkels wa&#x0364;re; &#x017F;o wu&#x0364;rde ein Vieleck<lb/>
ein Bey&#x017F;piel des ku&#x0364;n&#x017F;tlichen &#x017F;eyn, wo alle Arten von<lb/>
Lichtern, Halblichtern, Schatten und Reflexen bemerk-<lb/>
lich wa&#x0364;ren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>856.</head><lb/>
              <p>Die Traube i&#x017F;t als ein gutes Bey&#x017F;piel eines ma-<lb/>
leri&#x017F;chen Ganzen im Helldunkel anerkannt, um &#x017F;o mehr<lb/>
als &#x017F;ie ihrer Form nach eine vorzu&#x0364;gliche Gruppe dar-<lb/>
zu&#x017F;tellen im Stande i&#x017F;t; aber &#x017F;ie i&#x017F;t bloß fu&#x0364;r den Mei-<lb/>
&#x017F;ter tauglich, der das, was er auszuu&#x0364;ben ver&#x017F;teht, in ihr<lb/>
zu &#x017F;ehen weiß.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0371] wieder der eigene Schatten des Koͤrpers, der auf andre Koͤrper geworfene Schatten, der erhellte Schatten oder Reflex. 854. Zum natuͤrlichſten Beyſpiel fuͤr das Helldunkel waͤre die Kugel guͤnſtig, um ſich einen allgemeinen Begriff zu bilden, aber nicht hinlaͤnglich zum aͤſthetiſchen Ge- brauch. Die verfließende Einheit einer ſolchen Run- dung fuͤhrt zum Nebuliſtiſchen. Um Kunſtwirkungen zu erzwecken, muͤſſen an ihr Flaͤchen hervorgebracht werden, damit die Theile der Schatten- und Lichtſeite ſich mehr in ſich ſelbſt abſondern. 855. Die Italiaͤner nennen dieſes il piazzoſo; man koͤnnte es im Deutſchen das Flaͤchenhafte nennen. Wenn nun alſo die Kugel ein vollkommenes Beyſpiel des natuͤrlichen Helldunkels waͤre; ſo wuͤrde ein Vieleck ein Beyſpiel des kuͤnſtlichen ſeyn, wo alle Arten von Lichtern, Halblichtern, Schatten und Reflexen bemerk- lich waͤren. 856. Die Traube iſt als ein gutes Beyſpiel eines ma- leriſchen Ganzen im Helldunkel anerkannt, um ſo mehr als ſie ihrer Form nach eine vorzuͤgliche Gruppe dar- zuſtellen im Stande iſt; aber ſie iſt bloß fuͤr den Mei- ſter tauglich, der das, was er auszuuͤben verſteht, in ihr zu ſehen weiß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/371
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/371>, abgerufen am 03.12.2024.