Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
823.

Diese vier Zusammenstellungen haben also das Ge-
meinsame, daß sie, vermischt, die Zwischenfarben un-
seres Farbenkreises hervorbringen würden; wie sie auch
schon thun, wenn die Zusammenstellung aus kleinen
Theilen besteht und aus der Ferne betrachtet wird.
Eine Fläche mit schmalen blau und gelben Streifen
erscheint in einiger Entfernung grün.

824.

Wenn nun aber das Auge Blau und Gelb neben
einander sieht, so befindet es sich in der sonderbaren
Bemühung, immer Grün hervorbringen zu wollen,
ohne damit zu Stande zu kommen, und ohne also im
Einzelnen Ruhe, oder im Ganzen Gefühl der Totalität
bewirken zu können.

825.

Man sieht also, daß wir nicht mit Unrecht diese
Zusammenstellungen charakteristisch genannt haben, so
wie denn auch der Charakter einer jeden sich auf den
Charakter der einzelnen Farben, woraus sie zusammen-
gestellt ist, beziehen muß.


823.

Dieſe vier Zuſammenſtellungen haben alſo das Ge-
meinſame, daß ſie, vermiſcht, die Zwiſchenfarben un-
ſeres Farbenkreiſes hervorbringen wuͤrden; wie ſie auch
ſchon thun, wenn die Zuſammenſtellung aus kleinen
Theilen beſteht und aus der Ferne betrachtet wird.
Eine Flaͤche mit ſchmalen blau und gelben Streifen
erſcheint in einiger Entfernung gruͤn.

824.

Wenn nun aber das Auge Blau und Gelb neben
einander ſieht, ſo befindet es ſich in der ſonderbaren
Bemuͤhung, immer Gruͤn hervorbringen zu wollen,
ohne damit zu Stande zu kommen, und ohne alſo im
Einzelnen Ruhe, oder im Ganzen Gefuͤhl der Totalitaͤt
bewirken zu koͤnnen.

825.

Man ſieht alſo, daß wir nicht mit Unrecht dieſe
Zuſammenſtellungen charakteriſtiſch genannt haben, ſo
wie denn auch der Charakter einer jeden ſich auf den
Charakter der einzelnen Farben, woraus ſie zuſammen-
geſtellt iſt, beziehen muß.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0362" n="308"/>
            <div n="4">
              <head>823.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e vier Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen haben al&#x017F;o das Ge-<lb/>
mein&#x017F;ame, daß &#x017F;ie, vermi&#x017F;cht, die Zwi&#x017F;chenfarben un-<lb/>
&#x017F;eres Farbenkrei&#x017F;es hervorbringen wu&#x0364;rden; wie &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;chon thun, wenn die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung aus kleinen<lb/>
Theilen be&#x017F;teht und aus der Ferne betrachtet wird.<lb/>
Eine Fla&#x0364;che mit &#x017F;chmalen blau und gelben Streifen<lb/>
er&#x017F;cheint in einiger Entfernung gru&#x0364;n.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>824.</head><lb/>
              <p>Wenn nun aber das Auge Blau und Gelb neben<lb/>
einander &#x017F;ieht, &#x017F;o befindet es &#x017F;ich in der &#x017F;onderbaren<lb/>
Bemu&#x0364;hung, immer Gru&#x0364;n hervorbringen zu wollen,<lb/>
ohne damit zu Stande zu kommen, und ohne al&#x017F;o im<lb/>
Einzelnen Ruhe, oder im Ganzen Gefu&#x0364;hl der Totalita&#x0364;t<lb/>
bewirken zu ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>825.</head><lb/>
              <p>Man &#x017F;ieht al&#x017F;o, daß wir nicht mit Unrecht die&#x017F;e<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch genannt haben, &#x017F;o<lb/>
wie denn auch der Charakter einer jeden &#x017F;ich auf den<lb/>
Charakter der einzelnen Farben, woraus &#x017F;ie zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;tellt i&#x017F;t, beziehen muß.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0362] 823. Dieſe vier Zuſammenſtellungen haben alſo das Ge- meinſame, daß ſie, vermiſcht, die Zwiſchenfarben un- ſeres Farbenkreiſes hervorbringen wuͤrden; wie ſie auch ſchon thun, wenn die Zuſammenſtellung aus kleinen Theilen beſteht und aus der Ferne betrachtet wird. Eine Flaͤche mit ſchmalen blau und gelben Streifen erſcheint in einiger Entfernung gruͤn. 824. Wenn nun aber das Auge Blau und Gelb neben einander ſieht, ſo befindet es ſich in der ſonderbaren Bemuͤhung, immer Gruͤn hervorbringen zu wollen, ohne damit zu Stande zu kommen, und ohne alſo im Einzelnen Ruhe, oder im Ganzen Gefuͤhl der Totalitaͤt bewirken zu koͤnnen. 825. Man ſieht alſo, daß wir nicht mit Unrecht dieſe Zuſammenſtellungen charakteriſtiſch genannt haben, ſo wie denn auch der Charakter einer jeden ſich auf den Charakter der einzelnen Farben, woraus ſie zuſammen- geſtellt iſt, beziehen muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/362
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/362>, abgerufen am 21.11.2024.