von der Idee dieser Harmonie völlig penetrirt und sie uns im Geiste gegenwärtig fühlen.
Charakteristische Zusammenstellungen.
816.
Außer diesen rein harmonischen, aus sich selbst entspringenden Zusammenstellungen, welche immer To- talität mit sich führen, gibt es noch andre, welche durch Willkühr hervorgebracht werden, und die wir dadurch am leichtesten bezeichnen, daß sie in unserm Farbenkreise nicht nach Diametern, sondern nach Chor- den aufzufinden sind, und zwar zuerst dergestalt, daß eine Mittelfarbe übersprungen wird.
817.
Wir nennen diese Zusammenstellungen charakteri- stisch, weil sie sämmtlich etwas Bedeutendes haben, das sich uns mit einem gewissen Ausdruck aufdringt, aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteristi- sche nur dadurch entsteht, daß es als ein Theil aus einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver- hältniß hat, ohne sich darin aufzulösen.
818.
Da wir die Farben in ihrer Entstehung, so wie deren harmonische Verhältnisse kennen, so läßt sich er-
I. 20
von der Idee dieſer Harmonie voͤllig penetrirt und ſie uns im Geiſte gegenwaͤrtig fuͤhlen.
Charakteriſtiſche Zuſammenſtellungen.
816.
Außer dieſen rein harmoniſchen, aus ſich ſelbſt entſpringenden Zuſammenſtellungen, welche immer To- talitaͤt mit ſich fuͤhren, gibt es noch andre, welche durch Willkuͤhr hervorgebracht werden, und die wir dadurch am leichteſten bezeichnen, daß ſie in unſerm Farbenkreiſe nicht nach Diametern, ſondern nach Chor- den aufzufinden ſind, und zwar zuerſt dergeſtalt, daß eine Mittelfarbe uͤberſprungen wird.
817.
Wir nennen dieſe Zuſammenſtellungen charakteri- ſtiſch, weil ſie ſaͤmmtlich etwas Bedeutendes haben, das ſich uns mit einem gewiſſen Ausdruck aufdringt, aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteriſti- ſche nur dadurch entſteht, daß es als ein Theil aus einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver- haͤltniß hat, ohne ſich darin aufzuloͤſen.
818.
Da wir die Farben in ihrer Entſtehung, ſo wie deren harmoniſche Verhaͤltniſſe kennen, ſo laͤßt ſich er-
I. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0359"n="305"/>
von der Idee dieſer Harmonie voͤllig penetrirt und ſie<lb/>
uns im Geiſte gegenwaͤrtig fuͤhlen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Charakteriſtiſche Zuſammenſtellungen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>816.</head><lb/><p>Außer dieſen rein harmoniſchen, aus ſich ſelbſt<lb/>
entſpringenden Zuſammenſtellungen, welche immer To-<lb/>
talitaͤt mit ſich fuͤhren, gibt es noch andre, welche<lb/>
durch Willkuͤhr hervorgebracht werden, und die wir<lb/>
dadurch am leichteſten bezeichnen, daß ſie in unſerm<lb/>
Farbenkreiſe nicht nach Diametern, ſondern nach Chor-<lb/>
den aufzufinden ſind, und zwar zuerſt dergeſtalt, daß<lb/>
eine Mittelfarbe uͤberſprungen wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>817.</head><lb/><p>Wir nennen dieſe Zuſammenſtellungen charakteri-<lb/>ſtiſch, weil ſie ſaͤmmtlich etwas Bedeutendes haben,<lb/>
das ſich uns mit einem gewiſſen Ausdruck aufdringt,<lb/>
aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteriſti-<lb/>ſche nur dadurch entſteht, daß es als ein Theil aus<lb/>
einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver-<lb/>
haͤltniß hat, ohne ſich darin aufzuloͤſen.</p></div><lb/><divn="4"><head>818.</head><lb/><p>Da wir die Farben in ihrer Entſtehung, ſo wie<lb/>
deren harmoniſche Verhaͤltniſſe kennen, ſo laͤßt ſich er-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 20</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[305/0359]
von der Idee dieſer Harmonie voͤllig penetrirt und ſie
uns im Geiſte gegenwaͤrtig fuͤhlen.
Charakteriſtiſche Zuſammenſtellungen.
816.
Außer dieſen rein harmoniſchen, aus ſich ſelbſt
entſpringenden Zuſammenſtellungen, welche immer To-
talitaͤt mit ſich fuͤhren, gibt es noch andre, welche
durch Willkuͤhr hervorgebracht werden, und die wir
dadurch am leichteſten bezeichnen, daß ſie in unſerm
Farbenkreiſe nicht nach Diametern, ſondern nach Chor-
den aufzufinden ſind, und zwar zuerſt dergeſtalt, daß
eine Mittelfarbe uͤberſprungen wird.
817.
Wir nennen dieſe Zuſammenſtellungen charakteri-
ſtiſch, weil ſie ſaͤmmtlich etwas Bedeutendes haben,
das ſich uns mit einem gewiſſen Ausdruck aufdringt,
aber uns nicht befriedigt, indem jedes Charakteriſti-
ſche nur dadurch entſteht, daß es als ein Theil aus
einem Ganzen heraustritt, mit welchem es ein Ver-
haͤltniß hat, ohne ſich darin aufzuloͤſen.
818.
Da wir die Farben in ihrer Entſtehung, ſo wie
deren harmoniſche Verhaͤltniſſe kennen, ſo laͤßt ſich er-
I. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/359>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.